1.857 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Die häufigsten Fehler im internationalen Erbrecht und bei der internationalen Nachfolgeplanung
Die häufigsten Fehler im internationalen Erbrecht und bei der internationalen Nachfolgeplanung
| 17.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Moser
… und Herausforderungen existieren für jede Nachfolgeplanung. Kommen aber unterschiedliche, internationale Jurisdiktionen ins Spiel, potenzieren sich die Herausforderungen und Risiken schnell. Fragen des internationalen Erbrechts entstehen …
Kurz und knapp 97 (Erbrecht, Mietrecht, Versicherungsrecht, Europarecht)
Kurz und knapp 97 (Erbrecht, Mietrecht, Versicherungsrecht, Europarecht)
| 27.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Vorlage von Sterbeurkunden Gesetzliche Erben sind verpflichtet, bei der Beantragung eines Erbscheins aufgrund einer Verfügung von Todes wegen …
Testament – richtig erstellt!
Testament – richtig erstellt!
| 26.09.2019 von Rechtsanwalt Dominik Kunkel
Wissenswertes rund um das Testament Dominik Kunkel, Rechtsanwalt für Erbrecht und Vorsorgerecht in München, berät Sie gerne. Was ist ein Testament? Bei dem Begriff „Testament“ handelt es sich um eine Legaldefinition. Ein Testament …
Bank kann im Zweifel nicht immer einen Erbschein im Todesfall des Kontoinhabers verlangen:
Bank kann im Zweifel nicht immer einen Erbschein im Todesfall des Kontoinhabers verlangen:
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Die vom BGH überprüfte Klause, die für unwirksam befunden wurde gewährte der beklagten Bank generell und unabhängig davon, ob im Einzelfall das Erbrecht zweifelhaft ist oder durch andere Dokumente einfacher und/oder kostengünstiger …
Pflichtteilsrecht - 2. Teil
Pflichtteilsrecht - 2. Teil
| 06.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… des Erbfalls und von der ihn beeinträchtigenden Verfügung Kenntnis erlangt, ohne Rücksicht auf diese Kenntnis in 30 Jahren vom Eintritt des Erbfalls an. Pflichtteil bei Scheidung? Einem Ehegatten steht kein Erbrecht und dementsprechend auch kein …
Erbauseinandersetzung mit gerichtlicher Hilfe – das Vermittlungsverfahren nach FamFG
Erbauseinandersetzung mit gerichtlicher Hilfe – das Vermittlungsverfahren nach FamFG
| 20.02.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… auch durch die Vermittlung eines Richters einvernehmlich gelöst werden, allerdings nur unter engen Voraussetzungen, da die erbrechtlichen Vorfragen geklärt sein müssen. Ist dies nicht der Fall, so ist bis zur Klärung der streitigen Punkte …
Bundesverwaltungsgericht Leipzig: Heimvertrag endet mit Sterbetag des Bewohners
Bundesverwaltungsgericht Leipzig: Heimvertrag endet mit Sterbetag des Bewohners
| 10.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… im Erbrecht: Rechtsanwalt Alexander Grundmann, LL.M. Urheberrecht , Presse- und Medienrecht, Verlagsrecht, Mietrecht, Grundstücksrecht, Erbrecht Telefon: 0341/22 54 13 82 E-Mail: grundmann@hgra.de www.hgra.de
Wann muss ich eine ErbSt-Erklärung abgeben?
Wann muss ich eine ErbSt-Erklärung abgeben?
| 05.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Abel
Nicht nur, dass man sich im Erbfall mit den anderen Erben beschäftigen muss. Auch das Finanzamt steht beim Anfall der Erbschaft schnell auf der Matte. Eine Frage, die Mandanten im Erbfall häufig stellen, lautet: „Muss ich eigentlich eine …
Erbschaftsteuer sparen – Familienheim bewahren
Erbschaftsteuer sparen – Familienheim bewahren
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil über einen Fall entschieden, der in dieser Form regelmäßig vorkommen dürfte. Was war passiert? Nach dem Tod des Ehemannes war die Witwe alleinige Eigentümerin des bislang gemeinsam bewohnten …
Bestattungsvorsorge – Die eigene Beisetzung planen
Bestattungsvorsorge – Die eigene Beisetzung planen
| 13.06.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
Nach dem Tod eines nahen Angehörigen kommen auf die Hinterbliebenen zusätzlich zur Trauerbewältigung jede Menge Aufgaben zu. Hierzu gehören auch die Ausrichtung und Finanzierung der Bestattung. Wenn Sie Ihre Angehörigen vorsorglich …
Erbrecht bei Trennung und Scheidung
Erbrecht bei Trennung und Scheidung
| 15.07.2021 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Trennung und Scheidung wirken sich erbrechtlich aus Bei allem Kampf um Unterhalt, Umgangsrecht, Zugewinnausgleich etc. dürfen die Eheleute nicht vergessen, die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf das Erbrecht zu berücksichtigen …
Einführung in das griechische Erbrecht
Einführung in das griechische Erbrecht
| 12.09.2012 von Rechtsanwältin Eva Kiorpelidou LL.M.
A. Internationales Erbrecht In erbrechtlichen Fällen mit Auslandsberührung ist das internationale Erbrecht, als Teil des IPR heranzuziehen, um das anwendbare materielle Recht zu ermitteln. Um aus griechischer Sicht das materiell anwendbare …
Erbrecht und Sozialhilfe
Erbrecht und Sozialhilfe
| 18.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… passen. Es ist daher unbedingt empfehlenswert, einen auf das Erbrecht spezialisierten Rechtsanwalt oder Notar aufzusuchen. Wir helfen Ihnen gerne!
Die Erwachsenenadoption aus steuerlichen Gründen durchführen
Die Erwachsenenadoption aus steuerlichen Gründen durchführen
| 09.12.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… nicht schädlich, wenn die Adoption eines erwachsenen Kindes noch von weiteren Motivationen getragen wird. Gerade wenn eine Adoption zwischen Erwachsenen stattfindet, ist der Auslöser oft eine Überlegung im erbrechtlichen Bereich …
Erbverzicht – Was ist das und wofür ist es gut?
Erbverzicht – Was ist das und wofür ist es gut?
| 17.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… kann Was bewirkt ein Erbverzicht? Der Erbverzicht ist das Gegenstück zur vorweggenommenen Erbfolge und gleichzeitig das einzige Mittel zur sicheren totalen Enterbung im deutschen Erbrecht; Erblasser und Erbe einigen sich darauf, dass der Erbe …
Vor- und Nacherbfolge – Was ist das?
Vor- und Nacherbfolge – Was ist das?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… dessen Rechte und Pflichten bezüglich des Erbes. Der Nacherbe gilt erbrechtlich als zweiter Erbe des Erblassers, nicht als Erbe des Vorerben. Wenn das Erbe vom Vorerben auf den Nacherben übergeht, verliert der Vorerbe seinen Erbenstatus …
Rechtsprechungsänderung bei der Bewertung von Lebensversicherungen im Pflichtteilsrecht
Rechtsprechungsänderung bei der Bewertung von Lebensversicherungen im Pflichtteilsrecht
| 09.06.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
In Deutschland ist die Vermögensbildung und Absicherung mittels Lebensversicherungen sehr weit verbreitet. In den Verträgen kann geregelt werden, wer im Todesfall die Versicherungssumme erhalten soll, wobei ein widerrufliches Bezugsrecht …
Wirksam die Erbverteilung regeln: Teilungsanordnung, Teilungsverbot und Vorausvermächtnis
Wirksam die Erbverteilung regeln: Teilungsanordnung, Teilungsverbot und Vorausvermächtnis
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
Wenn es mehrere Erben gibt, bilden diese im Erbfall eine Erbengemeinschaft, die die Verwaltung und Aufteilung des Erbes gemeinsam durchführt. Der Erblasser kann jedoch durch ein Testament oder einen Erbvertrag nicht nur bestimmen, wer erbt, …
Einkommensteuer aus dem Todesjahr als Nachlassschuld – Finanzgerichte sind sich nicht einig
Einkommensteuer aus dem Todesjahr als Nachlassschuld – Finanzgerichte sind sich nicht einig
| 28.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Der Erblasser verstarb am 31.Dezember in den frühen Morgenstunden. Die Erben erstellten pflichtgemäß eine Einkommensteuererklärung für das entsprechende Jahr und begehrten den Abzug der festgesetzten Einkommensteuer als …
Ratgeber Schenkung
Ratgeber Schenkung
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
10 Fragen und Antworten für Schenker und Beschenkte zum Schenkungsrecht und zur Schenkungsteuer Für eine Schenkung von Vermögen gibt es viele gute Gründe. Wie eine solche Zuwendung gelingt und was man beachten muss, damit man sie später …
Umgehung der Zahlung des Pflichtteils
Umgehung der Zahlung des Pflichtteils
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Schließt der Erblasser einen nahen Verwandten durch Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge aus, so steht dem Enterbten ein gesetzlicher Pflichtteilsanspruch zu, §§ 2303 ff. BGB. Die Zahlung des Pflichtteils wird nach § 2317 BGB mit dem …
Erbrecht der nichtehelichen Kinder – Gleichstellung durch Gesetzesänderung
Erbrecht der nichtehelichen Kinder – Gleichstellung durch Gesetzesänderung
| 06.12.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
Im Verhältnis zur Mutter hatte das nichteheliche Kind auch früher schon weitgehend die gleiche Stellung wie ein eheliches Kind. Dies galt auch für das Erbrecht. Das Verhältnis nichtehelicher Kinder zum Vater unterschied sich aber früher …
Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
| 17.04.2012 von Kanzlei Recht und Recht
… ist in dem kommenden Jahrzehnt mit Erbmassen in Milliardenhöhen zu rechnen, sodass eine gezielte Kenntnis des Erbrechts von immanenter Bedeutung ist. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten …
Das Nottestament – die letzte Möglichkeit in einer Notsituation
Das Nottestament – die letzte Möglichkeit in einer Notsituation
| 07.05.2023 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
… ist nur solange wirksam, wie die Gefahr für Leib oder Leben besteht. Endet diese Notsituation, so wird es unwirksam. Auch kann es nicht jede erbrechtliche Fragestellung lösen, speziell hinsichtlich komplexer erbrechtlicher Verhältnisse …