726 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Telearbeit: flexibler Job zu Hause am PC
Telearbeit: flexibler Job zu Hause am PC
| 18.06.2013 von anwalt.de-Redaktion
… die Telearbeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses oder einer selbstständigen Tätigkeit erbracht wird. Bei Unsicherheiten kann ein sogenanntes Statusfeststellungsverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung Klarheit bringen. Telearbeit und Mietrecht
Hunde- & Katzenhaltung im Mietrecht
Hunde- & Katzenhaltung im Mietrecht
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Tobias Reber
Generelle Untersagung der Hunde - & Katzenhaltung im Mietvertrag unzulässig Bereits vor geraumer Zeit hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass ein generelles Haustierverbot im Mietvertrag unzulässig ist. Zumindest Kleintiere wie …
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
| 28.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
Seit 01.05.2013 gilt eine Mietrechtsreform, die sich auf eine große Anzahl von Mietverhältnissen in Deutschland auswirken wird. Die gravierendsten Änderungen werden im Folgenden dargestellt. „Münchner Modell" Einschränkungen beim …
Liftverbot für Katz und Hund?
Liftverbot für Katz und Hund?
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… nach höchstrichterlicher Rechtsprechung - bislang jedenfalls - durch Vereinbarung oder auch durch Beschluss geregelt werden. In letzter Zeit entwickelt sich die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs allerdings tierfreundlicher. So kann im Mietrecht
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 22: Miete und Nebenkosten
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 22: Miete und Nebenkosten
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… werden. Umgelegt werden können nur die Kosten, deren Umlage im Vertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Fehlt eine (wirksame) Vereinbarung verbleibt die Verpflichtung zur Kostentragung beim Vermieter. Alle Informationen zum Thema Mietrecht
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 19: Gewerberaummietvertrag - Vertragsschluss
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 19: Gewerberaummietvertrag - Vertragsschluss
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich nun jeweils mit der gesetzlichen Kündigungsfrist vom gesamten Vertrag lösen. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012 …
BGH zur Rückforderung von Nebenkostenvorauszahlungen
BGH zur Rückforderung von Nebenkostenvorauszahlungen
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der Kanzlei Cäsar-Preller beraten neben vielen anderen Rechtsgebieten auch in sämtlichen mietrechtlichen und immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller selbst ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht.
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 16: Instandsetzung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 16: Instandsetzung
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… werden. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 14: Mängel der Mietsache und Mietminderung
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… instandzusetzen und während der Zeit, insbesondere während der Beeinträchtigungen im Mietgebrauch durch die Bauarbeiten, überhaupt keine oder eine verminderte Miete erhält. Mietrechtlicher Mangelbegriff Der mietrechtliche Mangelbegriff ist nicht ohne …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Vorteil: Der Untermieter ist regelmäßig rechtlich deutlich schlechter gestellt als Hauptmieter. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mieterhöhung mehr als 10 % höher ist, als die ursprünglich im Mieterhöhungsschreiben prognostizierte. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des sozialen Schutzgedankens des Wohnraum Mietrechts überwiegend von dessen Anwendung zu Gunsten des Mieters ausgegangen. Beispielsfall: Investor A erwirbt Räumlichkeiten in einem Bürogebäude. Der Mietvertrag trägt die Überschrift …
Artikelserie Schimmel Teil 1: Was ist Schimmel?
Artikelserie Schimmel Teil 1: Was ist Schimmel?
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Was ist Schimmelpilzbefall oder Schimmel in der Wohnung? Wann entstehen Schimmelpilze (Schimmelbildung)? Was sind Wärmebrücken (Kältebrücken)? Wenn man von Schimmel in der Wohnung als mietrechtliches Problem spricht, sind damit biologische …
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… hier zur Endrenovierung, so muss er beim Auszug vollständig renovieren, und zwar auch dann, wenn die im Mietvertrag enthaltene Endrenovierungsklausel unwirksam ist. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum gern …
Eigenbedarfskündigung wegen ausschließlich beruflicher Nutzung
Eigenbedarfskündigung wegen ausschließlich beruflicher Nutzung
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Eigenbedarf des Vermieters zu Wohnzwecken. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Blum & Hanke gern zur Verfügung. Dr. Blum & Hanke - Ihre Kanzlei im Süden Berlins! Der Sitz der Rechtsanwaltskanzlei …
Rückzahlung der Vorauszahlungen bei nicht rechtzeitiger Betriebskostenabrechnung?
Rückzahlung der Vorauszahlungen bei nicht rechtzeitiger Betriebskostenabrechnung?
| 14.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… eines Zurückbehaltungsrechts an den laufenden Betriebskostenvorauszahlungen durchzusetzen (vgl. BGH, Urt. v. 26.09.2012, Az.: VIII ZR 315/11) . Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen die Kanzlei Dr. Blum & Hanke gern zur Verfügung …
Ihre Rechte als Kunde – Teil 2: Versicherung, Bank, Wohnung und mehr!
Ihre Rechte als Kunde – Teil 2: Versicherung, Bank, Wohnung und mehr!
| 28.11.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Sie ist deutlich praxistauglicher. Mietrecht: Heizung: „ Probleme mit der Heizung berechtigen immer zu einer Mietminderung. “ Stimmt leider nicht. Entscheidend ist, ob durch den Defekt der Heizung die Nutzung der Wohnung beeinträchtigt …
Darf der Mieter bei der Belegeinsicht Kopien oder Fotos von Abrechnungsunterlagen fertigen?
Darf der Mieter bei der Belegeinsicht Kopien oder Fotos von Abrechnungsunterlagen fertigen?
| 22.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… mit Dienstleistern oder Personal (z. B. Hauswart, Reinigungsunternehmen, Gartenbauunternehmen etc.) vereinbart hat. Für alle Fragen rund um das Mietrecht steht Ihnen die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Blum & Hanke gern zur Verfügung. Dr. Blum & Hanke …
Zulässigkeit des 2,3-fachen VDAK-Satzes für physiotherapeutische Leistungen bei Privatpatienten
Zulässigkeit des 2,3-fachen VDAK-Satzes für physiotherapeutische Leistungen bei Privatpatienten
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Herr Rechtsanwalt Dr. Roger Blum vertritt Sie bundesweit in allen Fragen des Mietrechts, Gewerblichen Rechtsschutzes, Bank- und Kapitalmarktrechts sowie des Strafrechts. Zu seinem Aufgabenbereich gehört auch die Bearbeitung von Mandaten …
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
| 13.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht http://gks-rechtsanwaelte.de/anwaelte/fachanwalt-mietrecht-familienrecht-wuppertal/
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
| 05.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… und Kaution sind zwei Paar Schuhe. Der Vermieter hätte das Recht, wegen der nicht gezahlten Miete z.B. einen Mahnbescheid zu beantragen. 3. Einmal im Monat darf jeder laut feiern. Das ist falsch. Das Mietrecht (und auch das Ordnungswidrigkeitenrecht …
Betriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern zugehen
Betriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern zugehen
| 26.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… die Betriebskostenabrechnung allen Mietern zu übersenden. Nur so kann von allen Mietern eine etwaige Nachzahlung gefordert werden. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht …
Für Vermieter und Mieter – zur Aufrechnung mit Anspruch auf Rückzahlung der Kaution
Für Vermieter und Mieter – zur Aufrechnung mit Anspruch auf Rückzahlung der Kaution
| 06.09.2012 von Benholz Mackner Faust
… BGB. Die Aufrechnung bewirkt grundsätzlich, dass die Forderungen soweit sie sich decken, als in dem Zeitpunkt für erloschen gelten, in welchem sie zur Aufrechnung geeignet einander gegenübergetreten sind, vgl. § 389 BGB. Im Mietrecht besteht …
Hinweis für Vermieter - grundsätzlich keine Aufrechnung mit mietfremden Forderungen gegen Mieter!
Hinweis für Vermieter - grundsätzlich keine Aufrechnung mit mietfremden Forderungen gegen Mieter!
| 04.09.2012 von Benholz Mackner Faust
… soweit nicht ausdrücklich und rechtswirksam etwas anderes vereinbart ist. Nebenbei entscheidet der BGH damit auch endgültig einen Meinungsstreit zwischen einigen Literaturstimmen aus dem Bereich des Mietrechts, welche …