138 Ergebnisse für Mietrückstand

Suche wird geladen …

Mietrückstände von Hartz-IV-Empfängern
Mietrückstände von Hartz-IV-Empfängern
| 31.08.2018 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… größere Mietrückstände sowie Zweckentfremdungen zu verhindern. Aber auch hieraus folge für den Vermieter kein einklagbarer Direktanspruch gegen das Jobcenter, denn ob die Entscheidung durch Antrag des Leistungsempfängers oder von Amts wegen …
Wohnungsmiete: Was ist bei einer Kündigung wegen Zahlungsverzug zu beachten?
Wohnungsmiete: Was ist bei einer Kündigung wegen Zahlungsverzug zu beachten?
| 06.08.2020 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
Einer der häufigsten Kündigungsgründe für Wohnungsmietverträge ist, dass der Mieter die Miete nicht zahlt. 1. Ab welcher Höhe des Mietrückstands kann gekündigt werden? Dass der Vermieter bei einem Rückstand von insgesamt 2 Monatsmieten gem …
Mietzahlungen durch das Jobcenter – was Sie als Vermieter wissen müssen
Mietzahlungen durch das Jobcenter – was Sie als Vermieter wissen müssen
| 13.05.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… dafür Sorge zu tragen hat, dass die Miete direkt an den Vermieter zu zahlen ist, bindet das Jobcenter nicht. Kommt es zu Mietrückständen durch den Mieter, besteht jedoch die Möglichkeit, das Jobcenter zu kontaktieren. Dieses wird dann …
Kündigung im Wohnraummietvertrag – Wichtiges für Mieter und Vermieter
Kündigung im Wohnraummietvertrag – Wichtiges für Mieter und Vermieter
| 07.04.2018 von Kanzlei Fahr | Groß | Indetzki
… Zahlung der Miete durch den Mieter oder dass der Vermieter eine Gesundheitsgefährdung des Mieters durch den Zustand der Mietsache verursacht. Mietrückstände für zwei aufeinander folgende Monate von mehr als einer Monatsmiete berechtigenden …
Wie kann ich als Vermieter fristlos kündigen?
Wie kann ich als Vermieter fristlos kündigen?
| 03.04.2018 von Rechtsanwältin Julia Solinger-Weinert
… Wenn der Mieter die Mietzahlungen fortwährend nicht pünktlich leistet , steht dem Vermieter auch ein Kündigungsrecht zu. Erforderlich ist ein Gesamtmietrückstand von zwei Monatsmieten. Wie sich der gesamte Mietrückstand zusammensetzt …
Wohnraumkündigungen und der Bundesgerichtshof
Wohnraumkündigungen und der Bundesgerichtshof
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… durch unvollständige Nachzahlung (Urteil vom 27.09.2017 – VIII ZR 193/16 und Urteil vom 4. 20.08.2016 – VIII ZR 261/15) Der Wohnraummieter kann die fristlose Kündigung ungeschehen machen, indem er den aufgelaufenen Mietrückstand vollständig …
Rückständige Mieten oder unpünktliche Zahlung- Wie verfahre ich als Vermieter in dieser Situation?
Rückständige Mieten oder unpünktliche Zahlung- Wie verfahre ich als Vermieter in dieser Situation?
| 26.02.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… Dies lehnte es mit der Begründung ab, dass zuvor eine Abmahnung gegenüber dem Mieter zu erklären ist und er zu einer vollständigen Mietzahlung und Zahlung des Mietrückstandes aufzufordern war. Leistet der Mieter die Mieten zwar vollständig …
Mietrecht in Hannover: Fristlose Kündigung nach Mietminderung.
Mietrecht in Hannover: Fristlose Kündigung nach Mietminderung.
| 30.01.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… die Miete um monatlich 10 % gemindert. Die Vermieter warteten ab, bis betragsmäßig ein Mietrückstand von mehr als zwei Kaltmieten offen war und kündigten den Mietvertrag fristlos. Da die Mieter nicht auszogen, kam es zum Räumungsrechtsstreit …
Keine ordentliche Kündigung, wenn Rückstände vor Zugang ausgeglichen wurden
Keine ordentliche Kündigung, wenn Rückstände vor Zugang ausgeglichen wurden
| 19.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… verbunden. Der Vermieter hatte in einem Vorprozess der Mieterin die außerordentlich fristlose sowie die ordentliche Kündigung wegen Mietrückständen erklärt, da sich die Mieterin mit einem Betrag von über 2.000,00 € im Verzug befand …
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
Die hilfweise ordentliche Zahlungsverzugskündigung beendet das Mietverhältnis nicht
| 12.01.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… des Rechtsstreits sind über einen Mietvertrag für eine Wohnung miteinander verbunden. Der Mieter leistete die Miete für die Monate Juni und Juli 2016 nicht, was einen Mietrückstand von 500,30 € zur Folge hatte. Mit Schreiben ihres Rechtsanwalts …
Keine Wohnraumkündigung „im Doppelpack“
Keine Wohnraumkündigung „im Doppelpack“
| 18.11.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sie auch zusätzlich die ordentliche Kündigung aus. Denn die fristlose Kündigung kann der Mieter pulverisieren, indem er den Mietrückstand in gesetzlicher Frist vollständig bezahlt. Diese Möglichkeit gilt aber bei der ordentlichen Kündigung (bisher …
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung neben einer fristlosen Kündigung im Mietrecht?
| 15.11.2017 von Rechtsanwältin Birgit Gladisch
Der Fall Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis über eine Wohnung wegen Zahlungsverzug mit zwei Monatsmieten fristlos, hilfsweise ordentlich mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Der Mieter zahlte den Mietrückstand innerhalb von 5 Tagen …
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Vermieter dürfen ein Mietverhältnis dann fristlos kündigen, wenn Mieter erhebliche Mietrückstände haben. Dafür müssen die Mieter entweder zweimal hintereinander zu wenig bezahlt haben und in Summe mehr als eine Monatsmiete schulden …
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
| 01.06.2019 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… damit wird er auch kraft Gesetzes Vermieter und kann eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Anders als z. B. bei einer Kündigung wegen Mietrückständen besteht keine Möglichkeit, durch eine Vollmacht oder Ermächtigung des Verkäufers bereits …
Erfolglose Mängelbeseitigung: erneute Mängelanzeige nötig?
Erfolglose Mängelbeseitigung: erneute Mängelanzeige nötig?
| 14.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Mietrückstands das Vertragsverhältnis. Erst jetzt wiesen die Mieter darauf hin, dass nicht alle Mängel ordnungsgemäß beseitigt worden seien. Sie hätten daher zu Recht die Miete gemindert, weshalb die Kündigung unwirksam sei. Nun zog …
Ordentliche Zahlungsverzugskündigung wegen dreistelligem Betrag regelmäßig nicht wirksam
Ordentliche Zahlungsverzugskündigung wegen dreistelligem Betrag regelmäßig nicht wirksam
| 10.03.2017 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… sowie dann mit der Klage im Jahr 2015 die fristlose außerordentliche und hilfsweise die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzuges. Der Mietrückstand wurde vor Ablauf der Frist des § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB und damit …
Kündigung wegen Nichtzahlung erhöhter Betriebskostenvorauszahlungen
Kündigung wegen Nichtzahlung erhöhter Betriebskostenvorauszahlungen
| 11.02.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… sich dies als richtig heraus, muss der Mieter die erhöhten Kosten nicht oder jedenfalls nicht in vollem Umfang zahlen. Befindet sich der Mieter allerdings nach Auffassung des Gerichts im Unrecht, kann ein Mietrückstand aufgelaufen …
Recht für jedermann: zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Rechtsanwaltskosten
Recht für jedermann: zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Rechtsanwaltskosten
| 22.11.2016 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… keine Miete oder verlassen das Mietobjekt trotz ordnungsgemäßer Kündigung nicht. Als Vermieter kann man die anfallenden Rechtsanwaltskosten bezüglich einer Räumungsklage des Mietobjekts, aber auch wegen Mietrückständen als Werbungskosten …
Zur zeitlichen Beschränkung der fristlosen Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses
Zur zeitlichen Beschränkung der fristlosen Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses
| 17.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Ahlswede
… die Mietrückstände aber in der Folgezeit nicht. Daraufhin erklärte die Vermieterin mit Schreiben vom 15. November 2013 die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. Das Amtsgericht gab der im Anschluss erhobenen Räumungsklage – bezogen …
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… des Mietverhältnisses wieder auszubauen, durch Vertrag abzuweichen. Achtung: Mietrückstand! Anders als im Wohnraummietrecht genießt der Mieter von Gewerberaum keinen besonderen Schutz, da dieser unter sozialen Gesichtspunkten nicht geboten …
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
| 18.10.2016 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… aufeinanderfolgenden Monaten entstanden ist oder bei einem über einen längeren Zeitraum entstandenen Mietrückstand in Höhe von mindestens 2 Bruttomieten (Kaltmiete plus Nebenkostenvorauszahlung). Bei der Ermittlung dieses Zahlungsrückstandes werden …
Vermieter kann auch wegen weit zurückliegender Mietrückstände wirksam kündigen
Vermieter kann auch wegen weit zurückliegender Mietrückstände wirksam kündigen
| 27.09.2016 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… BGB unwirksam ist, wenn sie aufgrund älterer Mietrückstände erfolgt. Diese Frage hat der BGH schließlich verneint und gesagt, dass § 314 Abs. 3 BGB neben den speziell geregelten Vorschriften zur fristlosen außerordentlichen Kündigung …
Fristlose Kündigung eines Mietvertrages auch wegen älterer Mietrückstände
Fristlose Kündigung eines Mietvertrages auch wegen älterer Mietrückstände
| 22.09.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
Kurz & bündig: Eine auf § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB gestützte fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses ist auch dann wirksam, wenn sie aufgrund älterer Mietrückstände erfolgt. Die Regelung des § 314 Abs. 3 BGB findet neben …
Kündigung Mietverhältnis wegen (älterer) Mietrückstände
Kündigung Mietverhältnis wegen (älterer) Mietrückstände
| 12.09.2016 von Rechtsanwalt Oliver Keller
Es war bisher in der Rechtsprechung nicht abschließend geklärt, ob Vermieter von Wohnraum dem Mieter auch wegen älterer Mietrückstände kündigen können, insbesondere ob sie bei älteren Mietrückständen fristlos kündigen können …