2.144 Ergebnisse für Scheidung

Suche wird geladen …

Corona & Kurzarbeit: Wann kann ich Unterhaltszahlungen kürzen?
Corona & Kurzarbeit: Wann kann ich Unterhaltszahlungen kürzen?
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Sie also für den Zeitraum Ihrer Trennung vom Ehepartner Trennungsunterhalt oder nach der Scheidung Ehegattenunterhalt oder zahlen Sie für gemeinsames Kind Kindesunterhalt, ändert allein die Tatsache der Kurzarbeit …
Trennung, Scheidung - Checkliste
Trennung, Scheidung - Checkliste
| 12.05.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Gudula Kruse
Trauer, Wut, Enttäuschung – normale Reaktionen nach einer Trennung. Auch wenn die Gemütslage noch emotional belastend ist, sollten im Vorgriff auf die anstehende Scheidung unerlässliche Maßnahmen eingeleitet werden, um die Trennung …
Die Berücksichtigung der ausländischen Altersvorsorge in der deutschen Ehescheidung
Die Berücksichtigung der ausländischen Altersvorsorge in der deutschen Ehescheidung
| 05.04.2017 von Rechtsanwältin Karin Plewe
… Rentenanrechte sind im Zusammenhang mit der Scheidung zwischen den Ehegatten aufzuteilen. Ein deutsches Familiengericht kann jedoch einen ausländischen Versicherungsträger nicht anweisen, bestimmte Übertragungen vorzunehmen, weil …
Wann verjährt beim Zugewinnausgleich der Auskunftsanspruch?
Wann verjährt beim Zugewinnausgleich der Auskunftsanspruch?
| 05.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Zugewinnausgleichsansprüche verjähren binnen drei Jahren ab rechtskräftiger Scheidung. Damit ein Ehegatte überprüfen kann, ob und wenn ja, in welcher Höhe ihm gegen den anderen Ehegatten ein Anspruch auf Zahlung eines Zugewinnausgleichs …
Ist eine Kündigung wegen dem Austritt aus der katholischen Kirche gerechtfertigt?
Ist eine Kündigung wegen dem Austritt aus der katholischen Kirche gerechtfertigt?
| 23.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… Loyalitätspflichten (zB. Kirchenaustritt, erneute Heirat nach Scheidung). Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz findet auch auf kirchliche Arbeitsverhältnisse Anwendung und kann so das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen einschränken …
Dauer der Scheidung
Dauer der Scheidung
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
Oft denken die von einer Trennung Betroffenen, mit dem Gang zum Anwalt reiche man die Scheidung ein. Dabei erfolgt die Erstberatung meist schon wenige Tage nach der Trennung, nicht selten auch schon vor der Trennung, wenn der andere …
Scheidungsanerkennung / Scheidung in der Türkei
Scheidungsanerkennung / Scheidung in der Türkei
| 23.11.2021 von Rechtsanwältin Elif Uzun LL.M.
Sie sind in Deutschland geschieden und möchten die Scheidungsanerkennung in der Türkei durchführen? Dann helfen wir Ihnen gerne. In der Regel ist nunmehr die Scheidungsanerkennung bei den türkischen Konsulaten möglich. Jedoch ist hier ein …
Namensänderung: Gründe, Kosten und geplante Gesetzesänderung
anwalt.de-Ratgeber
Namensänderung: Gründe, Kosten und geplante Gesetzesänderung
| 28.11.2023
… des Betroffenen steht. Der Wunsch nach einer Namensänderung kann sich aus verschiedenen, beispielsweise personenstandsrechtlichen Gründen ergeben: Das ist unter anderem bei Eheschließung, Begründung einer Lebenspartnerschaft, Scheidung
Online-Scheidung: eine virtuelle Mogelpackung
Online-Scheidung: eine virtuelle Mogelpackung
| 02.03.2011 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… zu rechtlichen Fragen bei Trennung und Scheidung informieren will, gelangt schnell auch auf Seiten von Anwaltskanzleien, die unter dem Schlagwort der „Online-Scheidung" werben. Aber wie das mit guter Werbung so ist: sie verspricht viel …
Erstberatung zur Trennung und Scheidung
Erstberatung zur Trennung und Scheidung
| 27.06.2021 von Rechtsanwältin Nina Restemeyer
Ich habe mich getrennt, wie läuft das jetzt mit der Scheidung, den Kindern, dem Unterhalt…? Lassen Sie sich möglichst unmittelbar nach der Trennung oder bereits, wenn Sie beabsichtigen sich zu trennen, anwaltlich beraten. Eine Erstberatung …
Welchen Doppelnamen kann man nach der Scheidung annehmen?
Welchen Doppelnamen kann man nach der Scheidung annehmen?
| 02.11.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der geschiedenen Ehefrau. Da in der heutigen Zeit auch viele Männer bei der Eheschließung ihren Familiennamen ändern, gelten die Hinweise selbstverständlich auch für den Fall einer Namensänderung bei dem geschiedenen Ehemann. Um nach der Scheidung
Die Befristung bzw. Begrenzung des Anspruchs auf nachehelichen Unterhalt
Die Befristung bzw. Begrenzung des Anspruchs auf nachehelichen Unterhalt
| 27.05.2013 von Rechtsanwältin Britta Holwitt
Kommt es nach längerer Ehedauer zur Scheidung, stellt sich regelmäßig die Frage, ob eine der Parteien auch über den Zeitpunkt der Scheidung hinaus - also nachehelich - Unterhaltsansprüche geltend machen kann. Dabei dürfte der nacheheliche …
Mit Teilungsversteigerung drohen
Mit Teilungsversteigerung drohen
| 12.08.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Haben Sie Ihre Immobilie gemeinsam gekauft, kann spätestens mit der Scheidung jeder Partner verlangen, dass Ihre Miteigentümergemeinschaft aufgehoben und die Immobilie verkauft wird. Verweigert ein Partner den Verkauf, können …
Scheidungsanwalt: so einfach können Sie Ihren Anwalt wechseln
Scheidungsanwalt: so einfach können Sie Ihren Anwalt wechseln
| 16.10.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… und, wenn es um die Scheidung geht, keine Therapeuten und keine Eheberater. Anwälte haben die Aufgabe, Sie darin zu beraten, nach welchen gesetzlichen Regeln Sie Ihr Scheidungsverfahren abwickeln können. Beachten Sie, dass der Anwalt zwar …
Scheidungsantrag und Erbrecht - was seit dem 01.09.2009 unbedingt zu beachten ist
Scheidungsantrag und Erbrecht - was seit dem 01.09.2009 unbedingt zu beachten ist
| 13.01.2010 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… auf das Ehegattenerbrecht sind durch die Gesetzesreform Risiken entstanden, denen zukünftig Rechnung getragen werden muss. Regelmäßig haben Eheleute bei beabsichtigter Trennung beziehungsweise Scheidung kein Interesse mehr daran, dass der zukünftige …
Verjährung des Zugewinnausgleichs
Verjährung des Zugewinnausgleichs
| 25.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Bei der Scheidung wird in der Regel das erwirtschaftete Vermögen aus der Ehezeit zwischen den Partnern aufgeteilt. Der Anspruch entsteht, sobald der Scheidungsbeschluss des Familiengerichts unanfechtbar und damit rechtskräftig wird. Ab …
Ehevertrag: Wann & warum – oder warum nicht?
Ehevertrag: Wann & warum – oder warum nicht?
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… gefunden haben. Dort ist im Wesentlichen das Verlöbnis, die Ehe, das gesetzliche Güterrecht, die Scheidung der Ehe, Ehewohnung und Hausrat sowie die gesetzliche Unterhaltspflicht geregelt. Zudem ist natürlich auch der Ehevertrag in den §§ 1408 …
Probleme im Scheidungsverfahren beim Vermögensausgleich
Probleme im Scheidungsverfahren beim Vermögensausgleich
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
… Jahren nach Rechtskraft der Scheidung verjähren. Es ist also sinnvoll, nach Trennung und Zustellung eines Scheidungsverfahrens die Auskunft über den Zugewinn zu verlangen, wenn ein Zugewinnausgleich durchgeführt werden soll.
Kinder bei der Ehescheidung!
Kinder bei der Ehescheidung!
| 24.08.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Kinder können am wenigsten für die Scheidung. Um aber mit ihnen diese schwierige Zeit gemeinsam durchzustehen, ist es sinnvoll, dass sich beide Elternteile über den Verbleib der Kinder einigen. Ist allerdings eine Einigung nicht möglich …
Kein Testament gemacht - Wer erbt?
Kein Testament gemacht - Wer erbt?
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… Viertel. Bekommt der Ehepartner mehr , wenn er die Erbschaft ausschlägt? Unter Umständen kann es klug sein, als Ehepartner das Erbe auszuschlagen. Dann greifen die Regelungen des Zugewinnausgleiches wie bei der Scheidung. Ein solches …
Wann, wo, wie, was? Was ich bei einer Scheidung wissen muss!
Wann, wo, wie, was? Was ich bei einer Scheidung wissen muss!
| 10.01.2018 von Rechtsanwältin Angela Biek (geb. Voß)
… Eine gemeinsame Lebensführung darf nicht mehr stattfinden. Leben die Ehepartner ein Jahr getrennt, so vermutet das Gericht, dass die Ehe gescheitert ist, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen oder der Antragsgegner der Scheidung
AG Essen: Nachehelicher Unterhalt und neuer Partner
AG Essen: Nachehelicher Unterhalt und neuer Partner
| 03.09.2009 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Wenn der unterhaltsberechtigte Ehegatte nach der Scheidung nur ein Jahr mit einem neuen Partner zusammenlebt, kann der nacheheliche Unterhalt schon verwirkt sein. Damit hat das AG Essen neue Wege beschritten. Denn es ist zwar anerkannt …
Vertrauen ist gut – Ehevertrag ist besser?
Vertrauen ist gut – Ehevertrag ist besser?
| 23.02.2018 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… ist – wie der Gesetzgeber sagt – fragen uns die Betroffenen um Rat, welche Ansprüche sie nun gegen den anderen haben, auf welche juristischen Fallstricke sie achten müssen oder wie sie die Scheidung einleiten können bzw. reagieren sollen, wenn vom anderen …
Wem gehört das Haustier nach Trennung oder Scheidung
Wem gehört das Haustier nach Trennung oder Scheidung
| 07.06.2022 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
Lässt sich ein verheiratetes Paar scheiden, werden die Eigentumsverhältnisse an dem Tier nach den Vorschriften über die Hausratsteilung bestimmt. Entscheidend ist daher, wer die Eigentumsstellung an dem Tier nachweisen kann. Sollte der …