120.624 Ergebnisse
Sortieren und Filtern
Ergebnis verfeinern:
Bewertung ab
Publikationsjahr
—
- | 07.03.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Häufige Kurzerkrankungen können eine personenbedingte („krankheitsbedingte“) Kündigung rechtfertigen. Für die sog. negative Gesundheitsprognose werden grundsätzlich die Arbeitsunfähigkeitszeiten (AU-Zeiten genannt) der zurückliegenden drei …
- | 21.06.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Was ist eine Zielvereinbarung? Eine Abrede zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, wonach der Arbeitnehmer zusätzlich zum Grundgehalt einen Bonus in einer bestimmten Höhe erhält, wenn er in einem bestimmten Zeitraum (meist das …
- | 27.06.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Wie berechnet sich das Urlaubsentgelt, d.h. die Vergütung /“den Lohn“ während des Urlaubs? Hierbei ist wie folgt zu differenzieren: Vergütung immer gleich: Ist die Vergütung /“der Lohn“ immer gleichbleibend (d.h. werden Überstunden nicht …
- | 09.10.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Weit verbreitet aber leider definitiv falsch ist die Meinung, dass eine während der Krankheit/Arbeitsunfähigkeit erklärte Kündigung unwirksam ist. Anders ausgedrückt: Nur weil der Arbeitgeber während man krank ist kündigt, ist die Kündigung …
- | 19.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Legt ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung (ob Kündigung durch den Arbeitgeber oder eine Eigenkündigung ist unerheblich) eine oder mehre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vor, die passgenau die Kündigungsfrist abdecken und nimmt er …
- | 24.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Befristete Arbeitsverhältnisse unterliegen dem sog. Schriftformerfordernis. Hierbei gibt es folgende Differenzierungen. Ende des Arbeitsverhältnisses muss schriftlich vereinbart werden Gemäß § 14 Abs. IV des Teilzeit- und …
- | 13.03.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Kann der Arbeitnehmer seinen Urlaub bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht nehmen, so muss der Arbeitgeber den Urlaub gem. § 7 IV BurlG abgelten („auszahlen“). Dieser Abgeltungsanspruch unterliegt jedoch der 3- jährigen …
- | 18.04.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Hier ein paar „short facts“ zum Thema Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte. Wann ist eine Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen? Wenn sie rechtswidrig ist. Rechtswidrig ist eine Abmahnung, wenn sie -inhaltlich unbestimmt ist: …
- | 25.06.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Arbeitgeber aufgepasst: Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitnehmern „richtig“ (rechtssicher) Urlaub zu gewähren und nicht etwa Freizeitausgleich für geleistete Überstunden? Das LAG Mecklenburg -Vorpommern hat im Urteil vom 19. März 2024, Az. …
- | 20.09.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Sie sind leitender Angestellter /Führungskraft, der Arbeitgeber möchte das Arbeitsverhältnis beenden und Sie möchten eine möglichst hohe Abfindung? Nachfolgend ein paar „Best Practice Tipps“. Als leitender Angestellter haben Sie in einer …
- | 24.09.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.Nicht darauf, wann der Empfänger (Arbeitnehmer) die Kündigung tatsächlich seinem Briefkasten entnimmt, sondern auf die sog. postüblichen Zustellungszeiten kommt es beim Zeitpunkt der Zustellung (des Zugangs) einer Kündigung an (so erneut …
- | 31.01.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltEin Durchsuchungsbeschluss stellt für Betroffene oft eine erhebliche Belastung dar. Gerade in Steuerstrafsachen sind solche Maßnahmen nicht selten. Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet und rechtliche …
- | 14.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltEin Steuerstrafverfahren ist für viele Menschen ein Schock und führt oftmals zu Unsicherheit und Verzweiflung. Sie erhalten möglicherweise einen Bescheid oder ein Schreiben der Staatsanwaltschaft und fragen sich: „Was bedeutet das für mich? …
- | 15.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt1. Einleitung: Herausforderungen in Krisenzeiten In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen, in denen das Risiko einer Insolvenz steigt, ist der Druck auf Geschäftsführer einer GmbH enorm. Neben der Notwendigkeit, das Unternehmen durch …
- | 17.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltDie Situation, in der ein Unternehmen oder eine Privatperson plötzlich mit der Nachricht konfrontiert wird, dass das eigene Konto gepfändet wird, ist beängstigend und mit erheblichen Risiken verbunden. Eine unangekündigte Kontopfändung kann …
- | 18.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltDie Drohung durch ein Steuerverfahren kann Betroffene in eine äußerst schwierige Lage bringen. Insbesondere, wenn eine unangenehme Steuerfestsetzung bevorsteht, die zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann, ist es wichtig, sich …
- | 21.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt1. Ausgangssituation: Steuerfestsetzung und die Notwendigkeit eines Verfahrensstopps Die Steuerfestsetzung stellt einen zentralen Bestandteil des staatlichen Steuerverfahrens dar. In zahlreichen Fällen führt eine unklare steuerliche Sach- …
- | 06.03.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltDie Betriebsaufspaltung ist ein komplexes Konstrukt im Steuerrecht, das vor allem dann zur Anwendung kommt, wenn ein Unternehmen in unterschiedliche rechtliche Einheiten aufgeteilt wird. Dabei kann ein Fehler in der Gestaltung gravierende …
- | 14.01.2025 von Rechtsanwalt Michael SchepperWenn Ihr Arbeitgeber Ihnen keinen Lohn gezahlt hat, obwohl Sie gearbeitet haben oder krank waren, dann haben wir die Lösung für Sie! Grundsätzlich muss der Arbeitgeber 6 Wochen pro Erkrankung (bei 6 Wochen Dauerkrankheit alle 6 Monate; bei …
- | 13.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltDie doppelte Treuhand : Konstallationen, Zulässigkeit und Gefahren Die doppelte Treuhand ist ein faszinierendes und zugleich komplexes juristisches Arrangement, das in der modernen Rechtspraxis eine bedeutende Rolle spielt. In seiner …
- | 25.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltDie Willensbildung und Beschlussfassung in der AG und GmbH Die Willensbildung in einer Gesellschaft, sei es eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), erfolgt durch die Beschlussfassung der …
- | 27.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltEinleitung Die Einberufung von Gesellschafterversammlungen in Personengesellschaften wie der Offenen Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), GmbH & Co. KG und Partnerschaftsgesellschaft ist ein kritischer Prozess im …
- | 21.10.2024 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltWas bedeutet die Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen bei der GbR? In der Praxis von Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) und Partnerschaftsgesellschaften (PartG) kommt es häufig zu Beschlussfassungen, die von den Gesellschaftern …
- | 03.02.2025 von Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - FachanwaltDer Ausschluss oder freiwillige Austritt eines Kommanditisten aus einer Kommanditgesellschaft (KG) ist ein entscheidender Schritt, der oft mit einer Abfindung einhergeht. Viele Kommanditisten glauben, nach dem Ausscheiden nicht mehr für …