901 Ergebnisse für Freibetrag

Suche wird geladen …

Fragen zum Testament
Fragen zum Testament
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… möglicherweise wertvolle steuerliche Freibeträge verloren gehen. 5. Erbvertrag Soll eine erbrechtliche Regelung gegen spätere Pflichtteilsansprüche abgesichert werden, so kann sich ein Erbvertrag unter Einbeziehung aller gesetzlicher Erben empfehlen …
Neue Partnerschaft bei Senioren: Wie sichere ich Lebensgefährten und Kinder im Todesfall ab?
Neue Partnerschaft bei Senioren: Wie sichere ich Lebensgefährten und Kinder im Todesfall ab?
| 11.05.2016 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… des nichtehelichen Lebensgefährten durch die Erbschaftssteuer ist zu denken. Während der überlebende Ehegatte einen Freibetrag von 500.000 Euro hat, hat der überlebende Lebensgefährte nur einen Freibetrag von 20.000 Euro. Das darüber …
Steuerfalle Rentenerhöhung? Wann wird eine Nachzahlung fällig?
Steuerfalle Rentenerhöhung? Wann wird eine Nachzahlung fällig?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… mit der Rentenerhöhung 2016 ankommt und welche Angebote Rentner nutzen können, um ihr Risiko einzuschätzen. Freibeträge bei der Einkommensteuer möglicherweise zu niedrig Grundsätzlich gilt es für Rentner zu wissen, dass die Rente einkommensteuerpflichtig …
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
FG München: Keine Erbschaftssteuerbefreiung bei Abriss der Immobilie
| 03.05.2016 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… Die unterschiedlichen Freibeträge (Ehepartner 500.000 Euro und Kinder 400.000 Euro) müssen natürlich auch berücksichtigt werden. Das Finanzgericht München hatte in einem Grenzfall zu entscheiden. Die Erblasserin hatte ihrem Sohn u.a. ein Grundstück …
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
| 01.08.2017 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Sie sind in der günstigen Steuerklasse 1 eingestuft und haben einen Freibetrag von 400.000 Euro. Fazit Wer seine Familie absichern und die Verteilung des Vermögens nicht dem Zufall überlassen will, braucht ein sorgfältig gestaltetes Testament. Familie …
Steuerhöhungen 2016 im Zusammenhang mit Immobilien auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Steuerhöhungen 2016 im Zusammenhang mit Immobilien auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 09.04.2016 von Anwalt Armin Gutschick
… auf die Erbmasse. Der Freibetrag von 25.000 € pro Erbe 1. Ordnung ist gleich geblieben. Für Todesfälle ab 2016 muss man jetzt je nach Erbmasse differenzieren: Bis 700.000 € gilt weiterhin 1 % Ab 700.000 € Erbmasse bis 1.000.000 € sind es 8 …
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
| 07.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Nagl
… Die Verfasser wissen aber meist nicht, dass es zwei Varianten davon mit unterschiedlichen Folgen gibt. Zudem wird zu selten beachtet, dass diese Variante des Testaments unter Ehegatten oft steuerlich nicht sinnvoll ist, da die Freibeträge
Gebühren für die Ehescheidung – Verfahrenskostenhilfe
Gebühren für die Ehescheidung – Verfahrenskostenhilfe
| 04.04.2016 von Rechtsanwältin Petra Gartz
… nicht mutwillig sein. Im Antrag auf Verfahrenskostenhilfe hat eine Partei ihr Einkommen einzusetzen. Zum Einkom­men gehören alle Einkünfte im Geld oder Geldeswert (§ 115 ZPO). Von diesem Einkommen sind Freibeträge in Abzug zu bringen, so …
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
| 22.03.2016 von Rechtsanwalt Robert Engels
… in folgenden autonomen Gemeinschaften aktuell erhebliche Steuervorteile. Die dargestellten Freibeträge und Steuervergünstigungen beziehen sich auf die Übertragung von in Spanien befindlichem Vermögen von Eltern an ihre volljährigen Kinder …
Besondere Zuwendung nach § 17 a StrRehaG und Sozialhilfe (SGB XII) = keine Anrechnung
Besondere Zuwendung nach § 17 a StrRehaG und Sozialhilfe (SGB XII) = keine Anrechnung
| 18.03.2016 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… die Auffassung vertreten, dass der nicht verbrauchte Teil der monatlichen Zuwendung im Folgemonat in Vermögen umgewandelt wird und dieses nur noch durch die allgemeinen Freibeträge geschützt ist. Daher sei der Teil des Vermögens oberhalb …
Eigenheim - Verschenken - Vererben
Eigenheim - Verschenken - Vererben
| 05.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… auf den Todesfall keine Nachteile für die Erben mit sich bringt, weil die steuerlichen Freibeträge nicht überschritten werden. Der Freibetrag für den Ehegatten beträgt 500.000,00 €, jedes Kind hat für sich einen Freibetrag von 400.000,00 …
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
| 04.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… Nicht-Verwandte eine unentgeltliche Zuwendung, ist diese nur dann steuerfrei, wenn sie einen Betrag in Höhe von 20.000,00 EUR nicht übersteigt. Es ist allerdings Achtung geboten – dieser Freibetrag steht nur über einen Zeitraum von 10 Jahren …
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
Schenkungsteuer und Steuerhinterziehung
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… Nicht-Verwandte eine unentgeltliche Zuwendung, ist diese nur dann steuerfrei, wenn sie einen Betrag in Höhe von 20.000,00 EUR nicht übersteigt. Es ist allerdings Achtung geboten – dieser Freibetrag steht nur über einen Zeitraum von 10 Jahren …
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
| 04.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… berücksichtigt werden. Es gibt hier bei rechtzeitiger Berücksichtigung Gestaltungsmöglichkeiten, die den Erben sehr helfen können. Zum anderen stellt sich die Frage der zu zahlenden Erbschaftsteuer. Hier gibt es Freibeträge für Ehegatten …
Die Sache mit der Abfindung - Was ist da eigentlich dran?
Die Sache mit der Abfindung - Was ist da eigentlich dran?
| 19.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… behalten. Das ist leider falsch. Von einer Abfindung wird immer Lohnsteuer einbehalten, der Arbeitnehmer muss Einkommensteuer entrichten. Seit 2006 gibt es keine steuerlichen Freibeträge auf Abfindungen mehr. Dafür wird die Steuerprogression …
Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
| 21.01.2016 von Löber Steinmetz & García
… wenn wegen des hohen steuerlichen Freibetrags für Ehegatten in Deutschland in Höhe von 500.000,- € mit einer Zusatzbesteuerung in Deutschland nicht zu rechnen ist. Der deutsche Freibetrag kann freilich überschritten werden, wenn weitere …
Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen
Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen
18.01.2016 von humanius Rechtsanwälte Fachanwälte
… dass der monatliche Freibetrag aus Erwerbsarbeit, der Einkommen bis zu einer Grenze von 100,00 € monatlich anrechnungsfrei lässt (§ 11 b Abs. 2 S. 1 SGB II) und die erhöhte Freibetragsregelung nach § 11 b Abs. 2 S. 3 SGB II für …
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… ist seine Absicherung, die durch das Testament bezweckt worden ist, gefährdet. Erbschaftsteuerliche Freibeträge werden nicht genutzt Jedem Kind steht nach dem Tod eines Elternteils ein Freibetrag von derzeit 400.000 Euro zu. Wird der überlebende Ehegatte …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
| 27.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Freibeträge bei Lohnsteuer-Ermäßigung 2 Jahre gültig Wer lieber sofort mehr Netto haben möchte, anstatt auf eine eventuelle Steuerrückerstattung zu warten, kann Freibeträge nutzen. Im Rahmen des sogenannten Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahrens lassen …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
| 04.01.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… des Bundesausbildungsförderungsgeldes beträgt für sie künftig 735 Euro. Auch die Freibeträge für das Einkommen von Eltern bzw. Ehepartner und eigenes Einkommen und Vermögen steigen um rund 7 Prozent. Statt monatlich 400 Euro lassen sich so künftig 450 Euro …
Mindestunterhalt - Automatisch mehr Unterhalt für minderjährige Kinder
Mindestunterhalt - Automatisch mehr Unterhalt für minderjährige Kinder
| 03.01.2016 von Rechtsanwalt Philipp von Wrangell
… nach dem doppelten Freibetrag für das sächliche Existenzminimum eines Kindes (Kinderfreibetrag) nach § 32 Abs. 6 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes. Wenn der Mindestunterhalt erhöht wird, dies geschieht aufgrund der Verknüpfung mit dem Steuerrecht …
Freibeträge für Lohnsteuer jetzt bis zu zwei Jahre gültig
Freibeträge für Lohnsteuer jetzt bis zu zwei Jahre gültig
29.12.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Das Lohnsteuerermäßigungsverfahren für 2016 hat am 1. Oktober 2015 begonnen. Arbeitnehmer können nun die Bildung eines Freibetrags für einen Zeitraum von längstens zwei Kalenderjahren bei ihrem Wohnsitzfinanzamt beantragen. Eingetragene …
Steueränderungen 2016 - was bringt das neue Jahr?
Steueränderungen 2016 - was bringt das neue Jahr?
| 22.12.2015 von Rechtsanwalt Wolfgang Kunert
… in Abzug gebracht. Freibeträge und Lohnsteuerklassen Erleichterung ist für Arbeitnehmer vorgesehen, die bisher jedes Jahr neu ihre steuerlichen Freibeträge für den Lohnsteuerabzug eintragen lassen mussten. Ab 2016 haben alle neu beantragten …
Lohnsteuer-Ermäßigung - Freibeträge gelten ab 2016 für zwei Jahre
Lohnsteuer-Ermäßigung - Freibeträge gelten ab 2016 für zwei Jahre
| 17.12.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mehr Netto vom Brutto im laufenden Jahr: Das können Arbeitnehmer mit einem Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung erreichen. Ab 2016 ist dabei erstmals möglich, Freibeträge nicht mehr nur für ein, sondern für zwei Kalenderjahre gelten zu lassen …