904 Ergebnisse für Freibetrag

Suche wird geladen …

In diesen Fällen sind Testamente unerlässlich!
In diesen Fällen sind Testamente unerlässlich!
| 21.12.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… behandelt wird – er wird in die schlechteste Steuerklasse III eingeordnet und hat nur einen Freibetrag von 20.000 € – sollte Vorsorge zugunsten des Lebensgefährten getroffen werden. Kinderlose Ehepaare Ohne ein Testament entsteht …
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst – Teil III
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst – Teil III
| 20.12.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
… für Strom und Gas gehören nicht zu den Betriebskosten. Diese sind im monatlichen Freibetrag enthalten. Als besondere Belastung sind auch Darlehensbelastungen berücksichtigungsfähig, soweit sie auch tatsächlich bedient werden. Es muss …
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst
| 16.12.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
… wird das Vermögen beider Eheleute allerdings unter Abzug der vorhandenen Schulden ermittelt. Von diesem Nettovermögen sind Freibeträge für jeden Ehegatten i.H.v. 60.000 € abzuziehen. Soweit Kinder noch in den Genuss des Vermögens kommen, also …
Testament und Erbschaft: 10 Tipps
Testament und Erbschaft: 10 Tipps
| 22.12.2022 von Rechtsanwältin Katharina Scholz
… die Zahlung von Geld, die Übereignung des Grundstücks oder des Gegenstands. 9. Erbschaftsteuer – wer und wie viel? Wer wie viel Erbschaftsteuer zahlen muss, hängt vom persönlichen Verhältnis zum Verstorbenen ab. Hohe Freibeträge gibt es für …
Elternunterhalt: Wer muss für die Eltern zahlen?
Elternunterhalt: Wer muss für die Eltern zahlen?
| 30.11.2016 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… sind die Unterhaltsverpflichtungen gegenüber der eigenen Familie vorrangig – dafür steht dem Unterhaltsverpflichteten ein recht hoher Betrag, der sogenannte „Familienselbstbehalt“ zu. Die Freibeträge für Verheiratete sind vergleichsweise hoch …
Unternehmensnachfolge – was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Unternehmensnachfolge – was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
| 25.11.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… und seine Zielsetzungen prägen und Fehlentscheidungen bei der Besetzung der Stiftungsorgane korrigieren kann. [1] testamentarischen oder erbvertraglichen [2] Möglichkeit, die persönlichen Erbschaftsteuerfreibeträge sowie den Freibetrag
Der Unterhaltsanspruch der Eltern gegen das eigene Kind
Der Unterhaltsanspruch der Eltern gegen das eigene Kind
| 24.11.2016 von Pilz Rechtsanwälte
… übersteigt. Der Freibetrag ist für verschiedene Lebenssituationen unterschiedlich hoch. Bei über 60-jährigen beträgt dieser beispielsweise 2.600 €. Daneben können aber auch ein selbstgenutztes Eigenheim, etc. ohne Berücksichtigung bleiben …
5 Punkte, die Sie beachten müssen, wenn Sie einen Schaden im Arbeitsverhältnis verursachen
5 Punkte, die Sie beachten müssen, wenn Sie einen Schaden im Arbeitsverhältnis verursachen
| 22.11.2016 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… höchstens auf den Anteil, der dem Freibetrag der Kaskoversicherung entspricht. 3. Handelt der Arbeitnehmer leicht fahrlässig, so trifft ihn keine Haftung. Leichte Fahrlässigkeit liegt z. B. vor, wenn Sie aus Versehen etwas herunterwerfen …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
| 13.11.2016 von José Martinez Salinas
… Erbschaftsteuer kann es vorteilhaft sein, Vermögen noch zu Lebzeiten zu übertragen, da der allgemeine Freibetrag der Erbschaftsteuer alle 10 Jahre erneut anfällt. Das spanische Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (span. ErbStG) kennt allerdings keine …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 3: Erbschaftssteuer der Balearen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 3: Erbschaftssteuer der Balearen
| 05.05.2017 von José Martinez Salinas
… Ist das Recht der Balearen anzuwenden, gelten abweichend von den Bestimmungen des spanischen Erbschaftsteuergesetzes – siehe hierzu Teil 2 der Serie – folgende Regelungen: Erhöhung des allgemeinen Freibetrags auf den Balearen Der allgemeine …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
| 11.11.2016 von José Martinez Salinas
… B. Hypothekendarlehen) zu kürzen. Auch bestimmte Kosten (z. B. Bestattungskosten) können berücksichtigt werden; die Kosten der Nachlassabwicklung (z. B. Notar, Erbschein, Rechtsanwalt) können hingegen nicht abgezogen werden. Freibeträge
Gesetzesänderungen im November 2016: Auszug erleichtert, Transplantationsregister und mehr
Gesetzesänderungen im November 2016: Auszug erleichtert, Transplantationsregister und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… beträgt. Wer seine Steuerklasse wechseln oder Freibeträge ändern will, muss das bis 30. November bei seinem zuständigen Finanzamt beantragen. Für den Antrag auf Steuerklassenwechsel bzw. den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung gibt …
Was kostet die Scheidung oder ein Unterhaltsverfahren bzw. kann ich Verfahrenskostenhilfe beantragen?
Was kostet die Scheidung oder ein Unterhaltsverfahren bzw. kann ich Verfahrenskostenhilfe beantragen?
| 19.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
… erhebliches Vermögen handelt. Der Freibetrag liegt hier derzeit (Stand 2016) bei 120.000,00 € für das Vermögen beider Ehegatten zuzüglich 30.000,00 € pro Kind. Sozialleistungen werden in der Regel nicht als Einkommen behandelt, es gilt dann …
Vorsicht beim Gemeinschaftskonto
Vorsicht beim Gemeinschaftskonto
| 08.10.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Wirtschaftskonten von solchen Konstellationen nicht betroffen sind. Grundsätzlich gibt es für Ehepartner einen Freibetrag von 500.000 Euro, den es erst einmal zu überschreiten gilt, bevor der Fiskus ins Spiel kommt. Nur das, was nach Abzug …
Lohnsteuerklassen nach der Trennung
Lohnsteuerklassen nach der Trennung
| 15.11.2017 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… ist, dass der Arbeitnehmer alleinstehend ist und zu seinem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihm ein Freibetrag für Kinder oder Kindergeld zusteht und das bei ihm mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist. Steuerklasse III gilt auf Antrag …
Wen trifft die Erbschaftsteuer?
Wen trifft die Erbschaftsteuer?
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.
… die Erbschaftsteuer nicht durch eine Schenkung unter Lebenden umgangen werden kann. Für die Schenkungsteuer gelten dieselben Grundsätze (Steuerpflicht, Steuerklassen und Steuersätze, Freibeträge, Bewertungsmaßstäbe) die im Rahmen der Erbschaftsteuer …
Erben und vererben: Warum Testament? Berliner Testament? Was passiert mit meinem Vermögen?
Erben und vererben: Warum Testament? Berliner Testament? Was passiert mit meinem Vermögen?
| 26.09.2016 von WISSING HEINTZ GEHRLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
… einen erbschaftssteuerlichen Nachteil. Die persönlichen Freibeträge der Kinder von immerhin 400.000,00 € gegenüber jedem Elternteil werden nicht genutzt. Was aber vor allem negativ beim Berliner Testament ins Gewicht fällt, ist der Umstand …
Vorweggenommene Erbfolge – Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt
Vorweggenommene Erbfolge – Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt
| 20.09.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… Berücksichtigung des Nießbrauchs: Wert des Grundstücks: 1.100.000 € Kapitalwert des Nießbrauchs: ./. 655.728 € Persönlicher Freibetrag: ./. 400.000 € 44.272 € Stpfl. Erwerb nach Abrundung, § 10 Abs. 1 S. 6 ErbStG: 44.200 € zu zahlende Steuer …
Schenkungsteuer – Achtung bei Vermögensverschiebungen zwischen Ehegatten!
Schenkungsteuer – Achtung bei Vermögensverschiebungen zwischen Ehegatten!
| 06.09.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… Fall kann vorliegen, wenn Zahlungen aus einem Firmen- oder Immobilienkauf auf ein Gemeinschaftskonto eingehen, da hier regelmäßig die schenkungsteuerlichen Freibeträge für Ehegatten überschritten werden und es so zu vermeidbaren …
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… werden nach Schätzungen dann in 2016 4,4 Millionen Rentner betroffen sein, deren steuerrechtlich relevanten Einkünfte den Freibetrag von 8.652,00 € (für Alleinstehende) oder aber 17.304,00 € (bei gemeinsamer Veranlagung mit dem Ehepartner …
BAföG-Reform – was ist neu, was ist anders?
BAföG-Reform – was ist neu, was ist anders?
| 01.08.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ab August verbessert sich vieles bei der Ausbildungsförderung. Neben den Förder- und Freibeträgen steigt auch die Zahl der Personen, die eine Förderung künftig in Anspruch nehmen können. Einen Wermutstropfen hat die BAföG-Reform jedoch …
Gesetzesänderungen im August 2016: Neues BAföG, Hartz-IV-Reform und mehr
Gesetzesänderungen im August 2016: Neues BAföG, Hartz-IV-Reform und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Einkommen der Eltern auf eine Förderung auswirkt. Die erhöhten Freibeträge ermöglichen es dabei, laut Bundesregierung, 110.000 Schülern und Studierenden nun überhaupt erst, BAföG zu erhalten. Aus dem Meister-BAföG wird ab August …
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… Ordnung (Kinder des Erblassers) erhebliche Freibeträge, die in einer Vielzahl von Fällen zu einer vollständigen Befreiung von der Erbschaftssteuer führen. Bei großem Nachlässen fallen hingegen im Regelfall sowohl in Deutschland …
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
Fachanwalt für Sozialrecht hilft bei Feststellung der Schwerbehinderung auch bei Wohnsitz im Ausland
| 11.07.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… der Behinderung abhängig. Wird der Pauschbetrag im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren geltend gemacht, kann das örtlich zuständige Finanzamt (Wohnsitzfinanzamt) auf Antrag den Pauschbetrag als Freibetrag für den Lohnsteuerabzug eintragen …