413 Ergebnisse für Berliner Testament

Suche wird geladen …

Enterbung vorbeugen und Erbe sichern: Ist dies möglich und welche Maßnahmen sind hierfür in die Wege zu leiten?
Enterbung vorbeugen und Erbe sichern: Ist dies möglich und welche Maßnahmen sind hierfür in die Wege zu leiten?
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… kann explizit im Testament festgelegt werden. Allerdings muss der Erblasser dabei die Pflichtteilsrechte der nahen Angehörigen beachten. Eine vollständige Enterbung ist somit nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, beispielsweise …
Internationale Nachlässe: Ein Problem für Erben und Pflichtteilsberechtigte bei der Nachlassabwicklung?
Internationale Nachlässe: Ein Problem für Erben und Pflichtteilsberechtigte bei der Nachlassabwicklung?
| 09.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ist. Diese Unterschiede können sich auf mehrere Aspekte beziehen, wie die Anerkennung von Testamenten, die Erbfolge, die Berechnung von Pflichtteilen und die Besteuerung des Nachlasses. Einige relevante Rechtsnormen und Urteile …
Das Berliner Testament: Steuerliche Fallstricke und Lösungsansätze
Das Berliner Testament: Steuerliche Fallstricke und Lösungsansätze
| 22.02.2024 von Rechtsanwalt Ralph Schiffner
I. Einleitung Das Erbrecht ist ein komplexes Thema, das nicht nur juristische, sondern auch finanzielle Aspekte umfasst. Insbesondere das sogenannte Berliner Testament, eine beliebte Testamentsform in Deutschland, birgt steuerliche Risiken …
Die Kunst des Testierens: Steuerliche Überlegungen bei Testamenten mit Fokus auf das Berliner Testament
Die Kunst des Testierens: Steuerliche Überlegungen bei Testamenten mit Fokus auf das Berliner Testament
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Das Berliner Testament ist eine besondere Form des Ehegattentestaments. Hier setzen sich Ehepartner gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen, dass nach dem Tod des Letztversterbenden die gemeinsamen Kinder erben …
Informationen für Erben – Testament, Berliner Testament, Stiftung, Erbfolge, Unternehmensnachfolge
Informationen für Erben – Testament, Berliner Testament, Stiftung, Erbfolge, Unternehmensnachfolge
| 09.05.2018 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… und jeden bedacht haben. Berliner Testament Eine andere Regelung des Nachlasses bei Ehe- und Lebenspartnern verfolgt das sog. Berliner Testament. Beim Berliner Testament setzen sich Ehepartner gegenseitig als Alleinerbe ein. Somit werden …
Vorsicht beim Berliner Testament! Wie Ehegatten richtig vorsorgen …
Vorsicht beim Berliner Testament! Wie Ehegatten richtig vorsorgen …
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Frank Simon
dazu gibt Fachanwalt und Mediator Frank Simon (laut Focus gehört er auch 2018 zu Deutschlands Top-Anwälten im Erb-, Familien- und Sozialrecht) praktische Tipps und Empfehlungen: Besteht beim Berliner Testament ein Pflichtteilsrisiko …
Berliner Testament und Vor- und Nacherbschaft im Erbschaftsteuerrecht
Berliner Testament und Vor- und Nacherbschaft im Erbschaftsteuerrecht
| 22.02.2021 von Rechtsanwalt Michael Arnold
… Gestaltung im Vorfeld vermieden werden. 2. Berliner Testament Eine vergleichbare Problematik entsteht aus erbschaftssteuerlicher Sicht bei Wahl des Berliner Testamentes, siehe § 15 Abs. 3 ErbStG. Beim Berliner Testament setzen …
Gemeinschaftliche Testamente - Vorteile und Nachteile
Gemeinschaftliche Testamente - Vorteile und Nachteile
| 04.04.2023 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… oder als gemeinschaftliches öffentliches Testament errichtet werden. Das gemeinschaftliche Testament ist auch bekannt als "Berliner Testament" oder "Ehegattentestament". Das ist aber nur eine Möglichkeit eines gemeinschaftlichen Testaments
Testament anfechten: Gründe, Fristen, Kosten und Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Testament anfechten: Gründe, Fristen, Kosten und Folgen
| 21.06.2022
… mit gemeinsamen Testamenten oder Erbverträgen nicht vereinbar, so kann es angefochten werden. Falls sich Eheleute beispielsweise in einem Berliner Testament gegenseitig als Erben einsetzen, erben die Kinder erst nach dem Tod beider Eltern …
Kann man ein Testament anfechten, wenn jemand Einfluss genommen hat?
Kann man ein Testament anfechten, wenn jemand Einfluss genommen hat?
| 23.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
Stellen Sie sich vor, jemand hat ein Testament geschrieben, aber es gibt Zweifel, ob er das wirklich aus freiem Willen getan hat. Kann das Testament dann angefochten werden? Ein aktuelles Urteil ( Kammergericht (KG) Berlin, Beschl. v …
Unleserliches Testament ist unwirksam
Unleserliches Testament ist unwirksam
| 22.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
… Hamm und des Kammergerichts in Berlin an, die in ähnlichen Fällen unleserliche Schriftstücke ebenfalls nicht als rechtswirksame Testamente angesehen hatten.
Testament nicht auffindbar – und was nun?
Testament nicht auffindbar – und was nun?
| 11.04.2019 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Auch Testamente können verloren gehen. Gerichtliche Streitigkeiten um die Folgen eines solchen Verlustes sind daher nicht selten. So hat das Kammergericht Berlin mit Beschluss vom 03.08.2018 ( Az. 6 W 52/18 ) beispielsweise entschieden …
Fakten zum Fall des gleichzeitigen Versterbens der Ehepartner
Fakten zum Fall des gleichzeitigen Versterbens der Ehepartner
| 02.02.2024 von Rechtsanwältin Dr. Christine Lanwehr
… nicht ermittelt bzw. beweisen werden kann. Beachten Sie hierbei: Ihr Berliner Testament enthält gerade eine solche gegenseitige Erbeinsetzung! Dies hat zur Folge, dass jeder Ehegatte von seinen gesetzlichen oder im Testament benannten Erben …
Erbschaftsabwicklung Spanien: Spanisches Testament oder Deutscher Erbschein in Spanien im Jahre 2022
Erbschaftsabwicklung Spanien: Spanisches Testament oder Deutscher Erbschein in Spanien im Jahre 2022
| 26.06.2022 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… ist: Dass bei einer Abwicklung einer Erbschaft in Spanien mit einem spanischen Testament, stets die Testamentsregisterabfrage in Berlin (ZTR) verlangt wird, so dass ausgeschlossen wird, dass es ausserhalb Spaniens dem spanischen Testament widersprechende aktuellere …
Richtig vererben: Erbschaftssteuer muss nicht sein!
Richtig vererben: Erbschaftssteuer muss nicht sein!
| 11.09.2021 von Rechtsanwalt Otto Weikopf
… Steuerfalle “Berliner Testament” Schon bei mittleren Vermögen ist das (von unerfahren Beratern häufig empfohlene) sog. „Berliner Testament“ extrem ungünstig. Dies zeigt das folgende Beispiel, bei dem - völlig unnötig – ein fünfstelliger Betrag …
Wissenswertes rund um den Erbschein
Wissenswertes rund um den Erbschein
| 27.10.2021 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… in einem Testament bzw. allgemein in einer letztwilligen Verfügung (also auch einem Erbvertrag o.ä.) als Erbe benannt wurde oder aber, weil kein Testament vorhanden ist und das Gesetz vorgibt, dass man Erbe sein soll (sogenannte gesetzliche Erbfolge …
Testamentsvollstreckung muss nicht zwangsläufig im Erbschein vermerkt werden
Testamentsvollstreckung muss nicht zwangsläufig im Erbschein vermerkt werden
| 14.09.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Nur beaufsichtigende Testamentsvollstreckung angeordnet Der im Alter von 85 Jahren verstorbene Mann hatte in seinem Testament seine fünf Kinder als Vorerben und seine Enkel als Nacherben eingesetzt. Außerdem hatte …
Übertragung und Vererbung von Immobilien und die Erbschafts- und Schenkungssteuer
Übertragung und Vererbung von Immobilien und die Erbschafts- und Schenkungssteuer
| 18.08.2022 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Tendenz steigend. Die Eheleute haben im Ehevertrag Gütertrennung vereinbart und ein Berliner Testament errichtet: Die Ehegatten beerben sich gegenseitig. Wenn beide nicht mehr da sind, erbt allein die Tochter Cornelia. Georg verstirbt. Das Haus …
Berliner Testament mit Pflichtteilsstrafklausel ist nicht ohne Tücken
Berliner Testament mit Pflichtteilsstrafklausel ist nicht ohne Tücken
| 27.11.2018 von Rechtsanwalt Steffen Köster
Die Pflichtteilsstrafklausel im Berliner Testament besagt, dass Kinder beim Tod eines Elternteils nicht sofort das Recht auf ihren Pflichtteil am Erbe geltend machen sollen, damit der überlebende Elternteil nicht in große finanzielle …
Erben und vererben: Warum Testament? Berliner Testament? Was passiert mit meinem Vermögen?
Erben und vererben: Warum Testament? Berliner Testament? Was passiert mit meinem Vermögen?
| 26.09.2016 von WISSING HEINTZ GEHRLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
… eine Erbengemeinschaft verhindert werden sollte. Dies kann nur durch ein Testament gelingen. Die einfachste Alternative – und den meisten Leuten auch ein Begriff – ist dabei die Abfassung eines sogenannten „Berliner Testamentes“. Als Berliner
Französische Gütergemeinschaft als Berliner Testament à la française
Französische Gütergemeinschaft als Berliner Testament à la française
| 09.01.2023 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
In Deutschland ist das Berliner Testament oder auch Ehegattentestament genannt, beliebt und bekannt. Eheleute setzen sich gegenseitig als Alleinerben des Erstversterbenden ein. Damit soll der überlebende Ehegatte abgesichert werden …
Berliner Testament – welche Formulierung ist sinnvoll?
Berliner Testament – welche Formulierung ist sinnvoll?
| 13.03.2018 von Rechtsanwältin Christina Brammen D.E.A
Eheleute setzen in ihrem gemeinschaftlichen Testament häufig den überlebenden Ehegatten zum Alleinerben ein, damit er den Nachlass allein nutzen kann. Nach dessen Ableben werden meist die gemeinsamen Kinder als Schlusserben eingesetzt …
OLG Hamm zur Auslegung von Testamenten
OLG Hamm zur Auslegung von Testamenten
| 17.08.2016 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… geschriebenes unterschriebenes Testament, das folgenden Wortlaut hatte: „Mein Testament. Nach meinem Ableben soll die Erbschaft gem. dem „Berliner Testament“ erfolgen einschließlich der Wiederverheiratungsklausel.“ Testamentarische …
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
| 08.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… veranschaulicht die Rechtslage Im entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar – ein Mann mit seiner zweiten Ehefrau – ein gemeinschaftliches Testament („Berliner Testament“) errichtet. Im Falle des Todes eines Partners sollte der andere Partner …