449 Ergebnisse für Mieterhöhung Vermieter

Suche wird geladen …

Mülltonnenplatz verlegt – kein Grund für Mietminderung
Mülltonnenplatz verlegt – kein Grund für Mietminderung
| 16.02.2018 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… der Vermieter dort unter anderem eine Gitterbox als Mülltonnenstellplatz für die Müll-, Bio- sowie Gelben Tonnen und verlegte dadurch den Standort der Mülltonnen von der Hofeinfahrt in den Innenhof. Im Jahr 2015 errichtete der Vermieter neben …
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
| 13.02.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… um (abgerundet) 85,00 Euro auf 775,00 Euro zu erhöhen. […]“ Der Mieter zahlte die Mieterhöhung nicht, er hielt diese für unwirksam, da der Vermieter nicht auch die prozentuale Erhöhung der Miete angegeben hat. Nach Ende des Mietvertrages …
Mietrecht in Hannover: Wohnfläche der Mietwohnung
Mietrecht in Hannover: Wohnfläche der Mietwohnung
| 31.01.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… der Vermieter eine Fläche von 92,54 m² an. Der Mieter stimmte der Mieterhöhung nicht zu und bestritt die Wohnfläche, woraufhin der Vermieter eine Klage auf Zustimmung einreichte. In den beiden ersten Instanzen unterlag der Vermieter
Bundesverfassungsgericht soll entscheiden – Mietpreisbremse verfassungswidrig?
Bundesverfassungsgericht soll entscheiden – Mietpreisbremse verfassungswidrig?
| 08.01.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… sollten sprunghafte Mieterhöhungen besonders in Großstädten: Mietpreise dürfen bei Wiedervermietung nur maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Meinungsstreit: Mietpreisbremse verschärfen oder lockern …
Streit mit dem Mieter: darf der Vermieter Warmwasserzufuhr und Fernsehempfang unterbinden?
Streit mit dem Mieter: darf der Vermieter Warmwasserzufuhr und Fernsehempfang unterbinden?
| 15.12.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in diesem Zusammenhang beschäftigt (AG Pforzheim, Beschluss vom 09.08.2017 - 8 C 162/17 ). Versorgungssperre wegen verweigerter Zustimmung zur Mieterhöhung: Konkret ging es in dem Fall um einen Vermieter, der dem Mieter die Warmwasserzufuhr …
Mieterhöhungsverlangen abgewehrt
Mieterhöhungsverlangen abgewehrt
| 08.12.2017 von HEE Rechtsanwälte
In einem Verfahren vor dem Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg (Az. 2 C 47/17) konnten wir für unsere Mandanten ein unberechtigtes Mieterhöhungsverlangen abwehren. Der Vermieter unserer Mandanten, der das Mehrfamilienhaus erst vor wenigen …
Sozialwohnung: Mieterhöhung bei unwirksamer Schönheitsreparaturenklausel
Sozialwohnung: Mieterhöhung bei unwirksamer Schönheitsreparaturenklausel
| 02.12.2017 von Klünder I Nann I Machanek I Rechtsanwälte
Der für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2010 dahingehend bestätigt, dass der Vermieter bei öffentlich gefördertem und preisgebundenem Wohnraum – also …
Modernisierungsmaßnahmen im Gewerbemietrecht
Modernisierungsmaßnahmen im Gewerbemietrecht
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… einer Umlage des ihm entstehenden Kostenaufwandes auf den Mieter, also zu einer Mieterhöhung. Selbst bei einer Erhöhung der Betriebskosten durch eine Modernisierung der Heizung darf der Vermieter ausschließlich im Rahmen einer Vereinbarung Kosten …
Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… vor einer Mieterhöhung durch einen Sachverständigen begutachtet werden soll, wenn der Vermieter sein Pfandrecht an Gegenständen des Mieters sichern will. Besichtigungen ohne konkreten Anlass Nicht ganz so eindeutig ist die Frage, inwieweit ein Vermieter
Ratgeber Immobilienkauf – Rechtstipps für den Hauskauf
Ratgeber Immobilienkauf – Rechtstipps für den Hauskauf
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jürgen M. Steinle
… beziehen oder als Anlageobjekt zur Vermietung nutzen wollen. Im Falle der Vermietung gilt: Als Erwerber treten Sie in bestehende Mietverträge ein. Diese sollten Sie daher auf Wirtschaftlichkeit prüfen. Dabei ist nicht nur entscheidend …
Angehörige als Mieter – die größten steuerrechtlichen Stolperfallen
Angehörige als Mieter – die größten steuerrechtlichen Stolperfallen
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
Mit der Vermietung der Eigentumswohnung an Kinder, Geschwister, Eltern oder Großeltern kann man nicht nur der Familie unter die Arme greifen, sondern auch selbst Steuern sparen. Damit das Steuersparmodell aber aufgeht, muss man …
Mieterhöhungsverlangen: Wer muss die tatsächliche Wohnfläche darlegen und beweisen?
Mieterhöhungsverlangen: Wer muss die tatsächliche Wohnfläche darlegen und beweisen?
| 28.08.2017 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… werden. Bei der Mieterhöhung ist nach der Rechtsprechung des BGH vom 18.11.2015, Az.: VIII ZR 266/14 stets die tatsächliche Wohnungsgröße entscheidend. In dem Schreiben über das Zustimmungsverlangen zu einer Mieterhöhung muss der Vermieter daher …
Veralteter Mietspiegel beim Zustimmungsverlangen – ist das zulässig?
Veralteter Mietspiegel beim Zustimmungsverlangen – ist das zulässig?
| 23.08.2017 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… VIII ZR 337/10 In jenem Fall trat der Vermieter als Kläger auf und der Mieter als Beklagter. Der Vermieter berief sich kurz nach Inkrafttreten des neuen Mietspiegels bei seiner Mieterhöhung noch auf den alten Mietspiegel. Der Vermieter
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird dann relevant, wenn ein Vermieter kündigt, der Mieter aber die Wirksamkeit der Kündigung anzweifelt und daraufhin in der Wohnung bleibt. Der Vermieter muss dann eine Räumungsklage anstrengen, um den Mieter zum Auszug zu bewegen. Dabei …
Mieterhöhungsverlangen muss allen Mietern zugehen
Mieterhöhungsverlangen muss allen Mietern zugehen
| 17.07.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Gerade im Verhältnis Mieter-Vermieter kommt es immer wieder zu Streitereien. Das gilt insbesondere bei Mieterhöhungen. Sofern nicht gerade erhebliche Modernisierungen durchgeführt wurden, ist es für den Mieter nämlich unverständlich …
BGH: Mieterhöhung zu ortsüblicher Vergleichsmiete
BGH: Mieterhöhung zu ortsüblicher Vergleichsmiete
| 15.07.2017 von Rechtsanwalt Moritz Eschbach
… Gemeinde berücksichtigen. Im konkreten Fall hatte der Vermieter eine Mieterhöhung von seinem Mieter gefordert und dabei auf einen Mietspiegel von 2013 abgestellt. Die Erhebungen in diesem Mietspiegel waren zum Zeitpunkt des Zuganges …
Streit über Wohnungsgröße – Mieter muss eigene Angaben machen
Streit über Wohnungsgröße – Mieter muss eigene Angaben machen
| 12.07.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… die Zustimmung zur Mieterhöhung einzuklagen. Dabei scheiterte sie in den ersten Instanzen. Amtsgericht und Landgericht stellten fest, dass es Sache des Vermieters ist, die tatsächliche Wohnungsgröße zu ermitteln. Die Mieterin habe …
Wann darf der Vermieter mir kündigen? Wissenswertes zum Wohnraummietrecht!
Wann darf der Vermieter mir kündigen? Wissenswertes zum Wohnraummietrecht!
| 23.06.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… ist demnach unwirksam. Ausgeschlossen ist auch eine Kündigung zum Zweck der Mieterhöhung. Mein Vermieter hat Eigenbedarf angemeldet – darf er das? Als Kündigungsgrund kommt zumeist nur „Eigenbedarf“ in Betracht (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB). Eigenbedarf …
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 2/3)
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 2/3)
14.06.2017 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… ein, wenn der Vermieter dies erklärt, sondern automatisch mit Eintritt des Ereignisses, das zur Anpassung führt. Der Vermieter kann, auch wenn er dies zunächst nicht erklärt, die Mieterhöhung bis zum Eintritt der Verjährung nachverlangen …
Modernisierung des Wohnraums: Ankündigung – Duldung – Erhöhung – Fristen – was ist zu beachten?
Modernisierung des Wohnraums: Ankündigung – Duldung – Erhöhung – Fristen – was ist zu beachten?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… verändert. Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters sind in den §§ 555b ff. BGB geregelt. Voraussetzungen einer Modernisierungsmaßnahme, § 555b BGB Zunächst greift der § 555b BGB in Nr. 1 – 7 einzelne Tatbestände auf, unter welchen …
Streit um Modernisierung: Mieter sollten ihre Rechte kennen
Streit um Modernisierung: Mieter sollten ihre Rechte kennen
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… des Vermieters gehört aber auch die Prognose für die voraussichtliche Mieterhöhung und etwaiger Änderungen bei den Betriebskosten. Da der Mieter nicht immer klar zwischen einer Modernisierung und einer Instandsetzung abgrenzen, er zudem …
Berlin: Mietspiegel 2017 veröffentlicht
Berlin: Mietspiegel 2017 veröffentlicht
| 20.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Malte Hohn
… und Ausstattung die in den letzten vier Jahren neu vereinbarten oder angepassten Mieten in den Mietspiegel ein. Damit können Mieter und Vermieter prüfen, ob eine Mieterhöhung möglich ist. Bei einer Neuvermietung kann mithilfe des Mietspiegels …
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 1/3)
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 1/3)
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Anspruch des Vermieters auf Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung bis zur Vergleichsmiete, wie sie in den §§ 558 ff. BGB für das Wohnraummietrecht geregelt ist. Als Vermieter muss man das Recht zur Mieterhöhung vertraglich regeln und hat …
Legionellen in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Legionellen in der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Timo Vitzthum
… Auf den ersten Blick erkennt man, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft selbst in der herkömmlichen Wohnsituation weder eine gewerbliche noch öffentliche Tätigkeit ausübt. Jedoch stellt die Vermietung nach § 3 I Nr. 10 TrinkwV eine gewerbliche …