2.660 Ergebnisse für Kündigung aus wichtigem Grund

Suche wird geladen …

Fristlose Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen!
Fristlose Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen!
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Wichtig für Arbeitgeber: Sie haben Gründe, einen Mitarbeiter fristlos zu kündigen? Dann muss die Kündigung grundsätzlich innerhalb von 2 Wochen ausgesprochen werden und dem Mitarbeiter schriftlich zugehen. Nach 2 Wochen können …
Weiterbeschäftigungsanspruch besteht nur bei offensichtlich unwirksamer Kündigung
Weiterbeschäftigungsanspruch besteht nur bei offensichtlich unwirksamer Kündigung
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… beschäftig ist, wurde die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, hilfsweise die ordentliche Kündigung ausgesprochen. Gegen diese erhob er Kündigungsschutzklage. Zugleich beantragte er im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes …
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
| 11.04.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 10.4.2013) hatte sich im Rahmen der Revision gegen ein Urteil des Landgerichts Berlin mit der Frage zu beschäftigen, ob die Kündigung des Vermieters wegen unzulässiger gewerblicher Nutzung zulässig …
Ein nicht unerwünschtes Verhalten ist keine sexuelle Belästigung
Ein nicht unerwünschtes Verhalten ist keine sexuelle Belästigung
| 02.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Kollegin die treibende Kraft gewesen sei. Eine sexuelle Belästigung habe nicht vorgelegen. Das Gericht gibt der Kündigungsschutzklage statt. Ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung ist nicht ersichtlich. Eine sexuelle …
Kettenbefristung zulässig? Ja, wenn man's richtig macht!
Kettenbefristung zulässig? Ja, wenn man's richtig macht!
| 24.03.2013 von Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
Kettenbefristungen sind im deutschen Arbeitsrecht auch über Jahre hinweg zulässig. Ein Unternehmen braucht dafür allerdings einen plausiblen Grund, wie etwa Vertretungsbedarf. Im Regelfall verstößt diese Praxis auch nicht gegen …
Fristlose Kündigung des Mietvertrags wegen Messerangriffs ist rechtswirksam
Fristlose Kündigung des Mietvertrags wegen Messerangriffs ist rechtswirksam
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… eine Kündigung daher regelmäßig nur außerordentlich aus wichtigem Grund erklären kann, folgt regelmäßig Streit darüber, ob ein wichtiger Grund gegeben ist, der im konkreten Fall die Fortführung des Mietverhältnisses unzumutbar erscheinen lässt …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungen wegen Eigenbedarfs sind ein aktuelles Thema für Mieter und Vermieter. Aus Mietersicht ist sie der „wunde Punkt" des eher mieterfreundlichen deutschen Mietrechts. Mehr Immobilienkäufe führen regelmäßig auch zu einem Anstieg …
Ausstieg eines Geschäftspartners - Unternehmer gerät in wirtschaftliche Not
Ausstieg eines Geschäftspartners - Unternehmer gerät in wirtschaftliche Not
| 12.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… aus einer anderen Richtung wehen. Denn immer öfter, wie auch in diesem Fall, wurden daraufhin die Geschäftsbeziehungen gekündigt. Diese Kündigung wiederum zog eine Meldung bei der SCHUFA Holding AG mit sich und es kam zur Eintragung eines negativen …
Zur Kündigung der privaten Krankenversicherung
Zur Kündigung der privaten Krankenversicherung
| 08.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… zwischenzeitlich geklärt hat, dass das Kündigungsverbot nach § 206 VVG den Versicherer nicht an einer Kündigung aus wichtigem Grund hindert, wenn ihm unter Berücksichtigung des Prinzips von Treu und Glauben eine Fortsetzung …
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… grundsätzliche Fragen. Zum einen nämlich, ob der Versicherer den Krankenversicherungsvertrag aus wichtigem Grund kündigen konnte. Dies war umstritten, da § 206 VVG seit dem 01.01.2008 die Kündigung durch den Versicherer ausschließt. Daraus wurde …
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
| 22.02.2013 von Benholz Mackner Faust
… 2 Nr.3 BGB und § 573 Abs. 2 Nr.1 BGB a. In § 543 Abs. 2 Nr.3 BGB ist gesetzlich folgendes festgelegt: Ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung liegt vor, wenn der Mieter aa. für zwei aufeinander folgende Termine …
Vorsicht beim Aufhebungsvertrag mit Angebot der Neubeschäftigung
Vorsicht beim Aufhebungsvertrag mit Angebot der Neubeschäftigung
| 19.02.2013 von Rechtsanwalt Holger Meinhardt
… durch das Kündigungsschutzgesetz einen erheblichen Schutz genießen. Der Arbeitgeber kann aus betriebsbedingten Gründen nämlich nur kündigen, wenn ein solcher Grund tatsächlich vorliegt, eine richtige Sozialauswahl getroffen wurde und eine anderweitige …
Der Betriebsrat
Der Betriebsrat
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder Umsätze), über Beratungsrechte (z.B. bei der Änderung von Arbeitsabläufen), Anhörungsrechte (vor jeder Kündigung ist der Betriebsrat anzuhören) bis hin zu Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten (z.B. bei personellen Einzelmaßnahmen …
Arbeitsgerichte können für Kündigungsschutzklagen des Geschäftsführers zuständig sein
Arbeitsgerichte können für Kündigungsschutzklagen des Geschäftsführers zuständig sein
| 05.02.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Geschäftsführervertrag regelmäßig nur zum vereinbarten Vertragsende oder unter Berücksichtigung von Kündigungsfristen gekündigt werden. Eine fristlose Kündigung ist dann nur aus wichtigem Grund nach § 626 BGB möglich. Die Abberufung …
Gründe für die sofortige Kündigung eines Fitnessstudiovertrags
Gründe für die sofortige Kündigung eines Fitnessstudiovertrags
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… Regelungen unwirksam sein, wenn Sie die Rechte der Kunden zu einer außerordentlichen Kündigung unangemessen einschränken. Denn ein Recht zur außerordentlichen Kündigung wegen eines wichtigen Grundes hat der Kunde gemäß § 626 BGB immer …
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 01.02.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… des Arbeitgebers in sozialen Netzwerken und im Internet können ggf. nach vorheriger Abmahnung einen Grund für eine außerordentliche bzw. ordentliche Kündigung geben. Dies gilt ebenso für bewusst wahrheitswidrig aufgestellte …
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
| 28.01.2013 von GKS Rechtsanwälte
Bekanntermaßen begünstigt das Kündigungsschutzgesetz kleinere und mittlere Betriebe bis zu zehn Arbeitnehmern: Insgesamt wird es Betrieben dieser Größenordnung vom Gesetz her nicht erschwert, ihren Mitarbeitern zu kündigen, sofern …
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungsschutz Schwangerer und junger Mütter – Die Kündigung einer Frau während der Schwangerschaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft …
Besondere Personengruppen: Auszubildende
Besondere Personengruppen: Auszubildende
| 10.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht ausführen. Dem Auszubildenden kann nur aus einem wichtigen Grund ohne Frist gekündigt werden. Der Auszubildende kann das Ausbildungsverhältnis auch aus wichtigen Gründen ohne Einhalten einer Frist kündigen. Er kann daneben …
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage
| 08.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn die Klage - oder auch im umgekehrten Fall die Verteidigung gegen eine Klage - genügend Aussicht auf Erfolg hat. Das Gericht wird der Kündigungsschutzklage stattgeben, wenn die Kündigung sozialwidrig oder aus anderen Gründen unwirksam …
Praxisbeispiel Umschuldung – Vorgehensweise des Arbeitskreises Kreditgewährung
Praxisbeispiel Umschuldung – Vorgehensweise des Arbeitskreises Kreditgewährung
| 21.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… zum Anlass und kündigte die Geschäftsbeziehung. In den anhaltenden Rechtsstreit von 2006 war die Mandantin immer noch gefangen, so dass sie zunächst der Kündigung nur unwesentlich Beachtung schenkte. Der Rechtsstreit stand kurz vor der Entscheidung …
Internet als Kündigungsfalle
Internet als Kündigungsfalle
| 20.12.2012 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… prüfen, ob die erlangten Informationen rechtlich sauber erlangt wurden und auch, ob der Sachverhalt bei Betrachtung des gesamten bisherigen Arbeitsverhältnisses, die angedachte Maßnahme tatsächlich trägt, z.B. als wichtiger Grund für eine Kündigung.
Die Sperrzeit
Die Sperrzeit
| 18.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an der Lösung des Arbeitsverhältnisses mitwirkt, z.B. durch Eigenkündigung, Abschluss eines Aufhebungs-, Auflösungs- oder Abwicklungsvertrags, ohne hierfür einen wichtigen Grund zu haben. Die Arbeitsverwaltung nimmt derzeit einen wichtigen Grund
Schufa - Vergleich vor dem Landgericht Kiel mit der Deutschen Bank
Schufa - Vergleich vor dem Landgericht Kiel mit der Deutschen Bank
| 11.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Kreditgewährung und bat um Unterstützung zur Wiederherstellung ihrer Bonität. Es wurde umgehend ein einstweiliges Verfügungsverfahrens vor dem Landgericht Kiel eingeleitet. Hauptargumentation in diesem Verfahren war, dass die Kündigung