577 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
| 06.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… an oder durchlaufe ich zunächst ein Erbscheinverfahren? Beantrage ich bei einer möglichen Erbengemeinschaft einen Alleinerbschein, gemeinschaftlichen Erbschein oder Teilerbschein? Muss oder kann gegebenenfalls ein Fremdrechtserbschein …
Fallstricke beim Immobilienkauf in Italien
Fallstricke beim Immobilienkauf in Italien
| 01.04.2014 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… dass es Ungereimtheiten gibt. Die im Vorvertrag bezeichnete Parzellengrenze verläuft direkt durch das Wohnzimmer. Variante 3: Die Verkäuferseite ist eine Erbengemeinschaft. Einige Erben leben im Ausland oder nicht unmittelbar am Ort der Immobilie …
Testamentsvollstreckung: 10 Konstellationen, in welchen eine Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung sein kann.
Testamentsvollstreckung: 10 Konstellationen, in welchen eine Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung sein kann.
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Wortlaut des Testaments oder Erbvertrags gebunden ist . Sie kann auch zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten beitragen, indem sie die Nachlassverwaltung von der gesamten Erbengemeinschaft auf eine neutrale Person überträgt . Darüber hinaus …
Vorsicht bei Schenkungen
Vorsicht bei Schenkungen
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… Erbe beschenkt, kann dies zu Streit in der zukünftigen Erbengemeinschaft führen. Denn die übrigen Miterben fühlen sich benachteiligt. In den §§ 2050 ff. BGB gibt es insoweit Anrechnungs- und Ausgleichsbestimmungen, die aber voraussetzen …
Auskunftsansprüche in der Erbengemeinschaft
Auskunftsansprüche in der Erbengemeinschaft
| 16.05.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Möglichkeiten des Erben, wenn ein Miterbe die Auskunft verweigert Zu Streit in der Erbengemeinschaft kommt es häufig bereits dann, wenn das Gefühl aufkommt, dass manche Miterben mehr Informationen über den Nachlass als andere haben …
Erbengemeinschaft auflösen: Wenn einer stirbt, streiten sich Dritte?
anwalt.de-Ratgeber
Erbengemeinschaft auflösen: Wenn einer stirbt, streiten sich Dritte?
| 29.04.2022
Entstehung der Erbengemeinschaft Eine Erbengemeinschaft entsteht immer, wenn ein Erblasser nicht nur einen Alleinerben hinterlässt oder bestimmt, sondern mehrere. Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft sind sogenannte Miterben. Der gesamte …
Immobilie im Nachlass – Zweitwohnungssteuer bei Erbengemeinschaft möglich
Immobilie im Nachlass – Zweitwohnungssteuer bei Erbengemeinschaft möglich
| 09.06.2022 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Erbengemeinschaften müssen aufpassen. Fällt in den Nachlass eine Wohnung, kann für die Mitglieder der Erbengemeinschaft Zweitwohnungssteuer fällig werden. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit Beschluss vom 1. April 2022 …
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet Notverwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet Notverwaltung?
| 08.04.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Eine Notverwaltungsmaßnahme ist ein spezieller Fall der ordnungsgemäßen Verwaltung. In einem Notfall kann nämlich jeder Miterbe ohne Mitwirkung der anderen Miterben Notmaßnahmen einleiten, wenn die Zustimmung der anderen Miterbin nicht mehr …
Der Erbschein
Der Erbschein
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
Erbengemeinschaft). Wie beantragt man einen Erbschein? Der Erbschein ist über einen Notar oder direkt beim Gericht zu beantragen. Die Kosten sind, unabhängig davon, ob ein Notar oder das Gericht mit der Sache befasst wird, gleich. Für …
Einigkeit aller Miterben bei Veräußerung eines Grundstücks
Einigkeit aller Miterben bei Veräußerung eines Grundstücks
| 16.09.2021 von Rechtsanwältin Rita Pertschy
Einigkeit aller Miterben bei Veräußerung eines Grundstücks Folgender Fall: Die Miterben bilden eine Erbengemeinschaft, zu der ein Grundstück gehört. Alle wollen das Grundstück verkaufen und den Erlös aufteilen. Im Testament gibt es jedoch …
Erbrecht: Was müssen Sie als Erbe tun, wenn einer Ihrer Liebsten verstirbt? Das sind die wichtigsten Punkte - Teil 2
Erbrecht: Was müssen Sie als Erbe tun, wenn einer Ihrer Liebsten verstirbt? Das sind die wichtigsten Punkte - Teil 2
| 27.01.2023 von Rechtsanwalt Karl Reitmeier
In Teil 1 unseres Beitrags haben wir Ihnen dargelegt, was Sie als Erbe/Erbin/Erbengemeinschaft zu beachten haben im Hinblick auf Sterbeurkunden, vorhandene Versicherungen des Erblassers, das Nachlassgericht, Annahme und Ausschlagen …
Urlaubsabgeltung ist nicht vererbbar
Urlaubsabgeltung ist nicht vererbbar
| 25.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… einer dreiköpfigen Familie war verstorben. Die Ehefrau und Mutter des gemeinsamen Kindes verlangte für die Erbengemeinschaft die Abgeltungszahlung für den noch vorhandenen Urlaubsanspruch ihres Mannes. Das beklagte Unternehmen entgegnete …
Das Unternehmertestament – gestalten Sie die Unternehmensnachfolge!
Das Unternehmertestament – gestalten Sie die Unternehmensnachfolge!
| 28.02.2020 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… geht das Unternehmen je nach Gesellschaftsform in Einzelteilen über (Einzelunternehmen), muss aufgelöst werden (GbR) bzw. geht auf die gesetzlichen Erben über, die möglicherweise nicht geeignet, nicht vorbereitet oder als Erbengemeinschaft
Neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) seit 1.1.2022 in Kraft
Neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) seit 1.1.2022 in Kraft
| 04.01.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… aber auch bei der Auflösung einer Erbengemeinschaft, wenn sich im Nachlass eine Immobilie befindet. Auch bei der Berechnung der Grunderwerbsteuer oder Erbschafts- und Schenkungssteuer im Zusammenhang mit Immobilien kommt …
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
| 01.04.2019 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
… Gemeinschaften Eigentümer eines Grundbesitzes (z. B. Erbengemeinschaften) sind und die Teilhaber sich im Rahmen einer Auseinandersetzung nicht über einen freihändigen Verkauf einigen können, verbleibt als letzte Maßnahme lediglich die Möglichkeit …
Testamentsvollstreckung ⚠️Wie den letzten Willen durchsetzen?
Testamentsvollstreckung ⚠️Wie den letzten Willen durchsetzen?
| 26.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… eines Miterben in einer Erbengemeinschaft anordnen. Hierbei übernimmt der Testamentsvollstrecker alle Rechte und Pflichten des Miterben. Insbesondere kann die Erbteilsvollstreckung sinnvoll sein, wenn Miterben noch nicht volljährig …
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
| 20.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nun folgenden Fall zu entscheiden: Die Kläger kündigten einer älteren langjährigen Mieterin den Mietvertrag. Zur Begründung führten sie an, dass sie das Mietobjekt wegen der bevorstehenden Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Vererben will gelernt sein – die wichtigsten Hintergründe zum letzten Willen
Vererben will gelernt sein – die wichtigsten Hintergründe zum letzten Willen
| 25.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… wird. Als Nachlass bezeichnet man das gesamte Vermögen, das eine Person nach ihrem Tod entweder einem Alleinerben oder einer Erbengemeinschaft hinterlässt. Zum Nachlass gehören grundsätzlich alle Vermögenswerte wie z. B. Ersparnisse, Immobilien …
Die 3 Säulen guter Vorsorge – Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
Die 3 Säulen guter Vorsorge – Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
| 11.06.2024 von Rechtsanwältin Melanie van Luijn
… auch Freunde oder Bekannte zu Erben ernannt werden. Auch müssen Erben nicht volljährig sein. - Sie können auch mehre Personen zu Erben einsetzen, diese bilden im Erbfall eine sog. Erbengemeinschaft. Diese Erbengemeinschaft hat dann …
Die Erbengemeinschaft
Die Erbengemeinschaft
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
Entstehung der Erbengemeinschaft Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben und wurde die Aufteilung des Nachlasses nicht durch den Erblasser bestimmt, bilden die Erben eine Erbengemeinschaft. Die einzelnen Personen der Erbengemeinschaft
Voreintragung der Erbengemeinschaft im Grundbuch und Erbauseinandersetzung
Voreintragung der Erbengemeinschaft im Grundbuch und Erbauseinandersetzung
| 01.06.2017 von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Stefan Pauly
Das Oberlandesgericht Bamberg hat mit Beschluss vom 24.01.2017 (Aktenzeichen: 5 W 1/17) entschieden, dass die Voreintragung einer Erbengemeinschaft nach § 40 Abs. 1 der Grundbuchordnung (GBO) nicht erforderlich ist, sofern der Grundbesitz …
Stress in der Erbengemeinschaft - Mit wem man erbt, kann man sich nicht aussuchen
Stress in der Erbengemeinschaft - Mit wem man erbt, kann man sich nicht aussuchen
| 25.01.2022 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Mit wem man erbt, kann man sich nicht aussuchen. Zuallererst muss man sich bewusst machen, dass eine Erbengemeinschaft immer eine Zufallsgemeinschaft ist. Wenn dann unter den Erben nicht nur die Emotionen aufeinandertreffen, sondern …
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet außerordentliche Verwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet außerordentliche Verwaltung?
| 01.04.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Außerordentliche Verwaltungsmaßnahmen sind solche, die den Nachlass wesentlich verändern . Es handelt sich meist um Maßnahmen, die eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für den Nachlass haben. Sie können nur einstimmig beschlossen …
Vermächtnis oder Erbe: Was sind die Vorteile und Nachteile beider erbrechtlichen Begünstigungen?
Vermächtnis oder Erbe: Was sind die Vorteile und Nachteile beider erbrechtlichen Begünstigungen?
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… auf das Vermächtnis. Er wird nicht Teil der Erbengemeinschaft und hat keine Pflichten bezüglich der Nachlassverbindlichkeiten. Erbe Rechtsnatur und Regelung im BGB : Die Erbschaft ist in den §§ 1922 ff. BGB geregelt. Sie bezeichnet …