574 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Deshalb sollten Sie Ihre Erbengemeinschaft schnellstens auflösen!
Deshalb sollten Sie Ihre Erbengemeinschaft schnellstens auflösen!
| 13.05.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
Sind Sie Teil einer Erbengemeinschaft und Sie möchten schnell und möglichst reibungslos an Ihren Nachlassanteil gelangen? Oder hat sich eine Person innerhalb Ihrer Erbengemeinschaft eigenmächtig an der Erbmasse „bedient“ - ohne …
Erbengemeinschaft: Mehrheitsbeschluss oder Einstimmigkeit für Entscheidungen über den Nachlass?
Erbengemeinschaft: Mehrheitsbeschluss oder Einstimmigkeit für Entscheidungen über den Nachlass?
| 20.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einstimmigkeit oder Mehrheitsbeschluss? Die Entscheidung der Erbengemeinschaft Das Erbrecht ist ein komplexes und sensibles Thema, das fast jeden irgendwann im Leben betrifft. Besonders herausfordernd wird es, wenn mehrere Personen …
Erbengemeinschaft: Grundstücksverkauf muss nicht einstimmig beschlossen werden
Erbengemeinschaft: Grundstücksverkauf muss nicht einstimmig beschlossen werden
| 17.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Ein Mehrheitsbeschluss in einer Erbengemeinschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen ausreichen, um ein Grundstück aus einem Nachlass zu verkaufen. Bedingung dafür ist, dass sich der Nachlass nicht gravierend verändert und der Verkauf …
So gelingt der Hausverkauf durch die Erbengemeinschaft
So gelingt der Hausverkauf durch die Erbengemeinschaft
| 11.06.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… Praxis sieht nach meiner Erfahrung leider häufig ganz anders aus. Oft vernebeln Emotionen den Blick für die Realität – sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, welche Entscheidungen die Erbengemeinschaft
Vollstreckung ohne Titel – für das Finanzamt erlaubt
Vollstreckung ohne Titel – für das Finanzamt erlaubt
| 20.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… vom 09. Juli 2009 (AZ.: 34 Wx 52/09) jedoch auch ohne einen solchen Titel vollstrecken. In dem zu entscheidenden Fall betrieb das Finanzamt die Zwangsvollstreckung gegen das Mitglied einer Erbengemeinschaft wegen …
Belohnung gesetzlicher Erben für besondere Leistungen, § 2057a BGB
Belohnung gesetzlicher Erben für besondere Leistungen, § 2057a BGB
| 02.02.2020 von Rechtsanwalt Florian Mund
Die Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften (meist unter Geschwistern), etwa nach Eintritt der gesetzlichen Erbfolge, ist ein Dauerthema im Erbrecht. Oft fühlt sich beispielsweise das Kind, das sich bis zuletzt um den verstorbenen …
Testamentserrichtung
Testamentserrichtung
| 09.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Erbengemeinschaft. Sind die Eheleute beispielsweise im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratet, erbt der Ehepartner, soweit neben ihm Erben 1. Ordnung (Kinder des Verstorbenen) vorhanden sind, grundsätzlich 50 …
Erbschaft - 10 Fragen und Antworten
Erbschaft - 10 Fragen und Antworten
| 21.11.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… sie eine Erbengemeinschaft, in der Ihnen alles gemeinsam gehört. Die Erben müssen sich auf die Verteilung des Nachlasses einigen, damit die Erbengemeinschaft aufgelöst werden kann. 4. Gehören zur Erbschaft auch Schulden? Der Erbe wird Gesamtrechtsnachfolger …
Teilungsversteigerung als Katalysator bei der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften?
Teilungsversteigerung als Katalysator bei der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften?
| 29.12.2015 von Rechtsanwältin Katrin Henß
Erbengemeinschaften sind von der Konstruktion des Gesetzgebers her auf Auseinandersetzung angelegt. In der Praxis bestehen sie indes oft jahrelang, weil sich die Miterben über die Form der Auseinandersetzung nicht einigen können …
Testamentsvollstreckung muss nicht zwangsläufig im Erbschein vermerkt werden
Testamentsvollstreckung muss nicht zwangsläufig im Erbschein vermerkt werden
| 14.09.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… der Erben in der Erbengemeinschaft enthält der Erbschein insbesondere Beschränkungen wie eine Vor- und Nacherbschaft oder eben eine Testamentsvollstreckung. Ist unklar, ob im Testament tatsächlich eine beschränkende Testamentsvollstreckung …
Vorsorgen für den Fall der Fälle: Welche Dokumente sind wichtig?
Vorsorgen für den Fall der Fälle: Welche Dokumente sind wichtig?
| 30.05.2023 von Notar Roland Horsten
… Auch die gesetzlichen Regelungen zum Tod, nämlich die Erbfolge sind so gestaltet, dass sie den üblichen Wünschen und Vorstellungen nicht entsprechen. So sieht das BGB zum Beispiel vor, dass bei Ehepaaren mit Kindern eine Erbengemeinschaft gebildet …
Pflichtteil: Die wichtigsten Rechtsfragen für Erben
Pflichtteil: Die wichtigsten Rechtsfragen für Erben
| 15.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… geltend machen, die über den Nachlass verfügt. Das sind der Erbe oder die Erbengemeinschaft. Wie hoch ist der Pflichtteil? Die Höhe des Pflichtteils ist die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Dafür muss der Enterbte wissen, wie viel …
Ausgleichsanspruch in der Zugewinngemeinschaft
Ausgleichsanspruch in der Zugewinngemeinschaft
| 19.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… an einer noch nicht auseinandergesetzten Erbengemeinschaft Eigentum oder Miteigentum an Immobilien, bzw. anderweitige dingliche Nutzungsrechte (Nießbrauch, Wohnrecht, etc.) Forderungen Steuererstattungsansprüche jeglicher Art Marken-, Patent …
Vorsorge mit Vollmachten und Testament
Vorsorge mit Vollmachten und Testament
| 19.06.2023 von Rechtsanwalt Frank Röthemeyer
… hat zwar entschieden, dass eine Erbengemeinschaft Zugang zum vollständigen Benutzerkonto erhalten müsse (BGH, Beschl. v. 12.07.2018, Az. III ZR 183/17). Jedoch bedurfte es einer weiteren Klarstellung, dass der Zugang zum Konto direkt gewährt …
Vorweggenommene Erbfolge in der Patchworkfamilie rechtliche und erbschaftsteuerliche must have‘s
Vorweggenommene Erbfolge in der Patchworkfamilie rechtliche und erbschaftsteuerliche must have‘s
| 24.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Arnd Löffelmann
… einzusetzen. Zumindest wären Konrad und Karoline dann noch mit von der Partie, auch wenn der Ex-Ehemann von Frauke immer noch Mitglied der Erbengemeinschaft wäre. Das Testament hätte aber als „Sicherheitsgurt“ gewirkt. Noch besser …
Wissenswertes rund um den Erbschein
Wissenswertes rund um den Erbschein
| 27.10.2021 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… beerbt und mit welcher Quote (sofern mehrere Erben vorhanden sind, z.B. wenn mehrere Kinder in Erbengemeinschaft erben). Der Erbschein trägt den Briefkopf und Stempel des ausstellenden Gerichts, welches immer das Amtsgericht am letzten …
Erbengemeinschaft: Kündigung eines Darlehens gegenüber einem Miterben mit Stimmenmehrheit
Erbengemeinschaft: Kündigung eines Darlehens gegenüber einem Miterben mit Stimmenmehrheit
| 09.03.2015 von Rechtsanwalt Nikolai Nikolov
Wie geschieht die Verwaltung eines Nachlasses, wenn mehrere Erben vorhanden sind? Geht der Nachlass im Erbfall auf mehrere Erben über, so wird er grundsätzlich von der dann entstehenden Erbengemeinschaft verwaltet. Die Miterben bilden …
Erbfall: Geltendmachung einer zum Nachlass gehörenden Forderung
Erbfall: Geltendmachung einer zum Nachlass gehörenden Forderung
| 06.07.2021 von Rechtsanwalt Peter Lesch
… vorhandenen Vermögenswerte, sondern ihnen stehen alle offenen und gegen Dritte gerichteten Forderungen des Erblassers zu. Muss eine Nachlassforderung, die einer solchen Erbengemeinschaft zusteht, nach Eintritt des Erbfalls gerichtlich …
Welche Möglichkeiten hat der Miterbe einer Nachlassimmobilie?
Welche Möglichkeiten hat der Miterbe einer Nachlassimmobilie?
| 25.09.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Grundbuchauszug muss sich das Eigentumsrecht des Erblassers bzw. der Erbengemeinschaft ergeben. 1. Antrag auf Teilungsversteigerung, wenn der Erblasser Alleineigentümer der Immobilie war Unabhängig von der Größe seines Erbanteils und unabhängig …
BFH-Urteil: Keine Steuer auf Verkauf von geerbtem Grundbesitz nach Erwerb von Miterbenanteilen
BFH-Urteil: Keine Steuer auf Verkauf von geerbtem Grundbesitz nach Erwerb von Miterbenanteilen
| 20.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Keßler
In einem bemerkenswerten Urteil vom 26. September 2023 (IX R 13/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass der entgeltliche Erwerb von Anteilen an einer Erbengemeinschaft nicht zu einer anteiligen Anschaffung …
Doppelter Schmerz
Doppelter Schmerz
| 04.05.2018 von Rechtsanwältin Karin Schrimper
… die Folge, dass sich der (die) überlebende Ehepartner(in) nunmehr in einer Erbengemeinschaft mit Kindern aus der vorhergehenden Ehe wiederfindet. Denn eine streitige Erbauseinandersetzung ist kostenträchtig, wenn sich die Erben untereinander …
Erben und vererben: Warum Testament? Berliner Testament? Was passiert mit meinem Vermögen?
Erben und vererben: Warum Testament? Berliner Testament? Was passiert mit meinem Vermögen?
| 26.09.2016 von WISSING HEINTZ GEHRLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
… nur eine Ausnahme ist, weitreichende Konsequenzen. So werden beispielsweise die Kinder aus erster Ehe zusammen mit dem neuen Ehepartner in eine Erbengemeinschaft gedrängt, die zudem noch auf Auseinandersetzung gerichtet ist. Dies bedeutet …
Wie gestalte ich mein Testament?
Wie gestalte ich mein Testament?
| 09.11.2017 von Rechtsanwalt Vesterling
… dass ihm das Eigentum am vermachten Gegenstand übertragen wird; er ist nicht Mitglied der Erbengemeinschaft. Teilungsanordnung Sollen einzelne Miterben bestimmte Gegenstände aus der Erbschaft erhalten, erfolgt dies in der Regel …
Hochzeit – muss ich zum Notar? Teil 1: Was passiert, wenn einer stirbt?
Hochzeit – muss ich zum Notar? Teil 1: Was passiert, wenn einer stirbt?
| 01.06.2019 von Notar Roland Horsten
… entsteht eine Erbengemeinschaft zwischen den Schwiegereltern und dem überlebenden Ehegatten. Der Überlebende ist nicht Alleinerbe. Das ist nicht immer die gewünschte Konstellation. Doch das kann man vermeiden, und zwar durch ein kurzes …