775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Wasserschaden in der Mietwohnung – was muss der Vermieter nach Mängelanzeige tun?
Wasserschaden in der Mietwohnung – was muss der Vermieter nach Mängelanzeige tun?
| 30.08.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dazu zählt z. B. auch, ob der Mieter unzureichend gelüftet und damit zur Ausbreitung des Schimmels beigetragen hat. Dieser Sachverständige eignet sich dann im Rahmen eines etwaigen späteren Prozesses auch als Zeuge, um zu beweisen …
Tierhaltung in der Mietwohnung: Klausel, die Kleintierhaltung verbietet, ist unwirksam
Tierhaltung in der Mietwohnung: Klausel, die Kleintierhaltung verbietet, ist unwirksam
| 27.05.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Gebrauch gehört. Zu den Kleintieren rechnet man zum Beispiel Ziervögel, Fische, Meerschweinchen, Schildkröten und Hamster. Hunde und Katzen zählt der Bundesgerichtshof nicht mehr zu Kleintieren in diesem Sinne. Will der Mieter Hunde oder Katzen …
Darf der Vermieter eine Mindestmüllmenge festlegen?
Darf der Vermieter eine Mindestmüllmenge festlegen?
| 29.06.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Jeder Mieter zahlt mit seinen Nebenkosten auch Müllgebühren. Für die Ermittlung der Höhe dieser Gebühren gibt es verschiedene Berechnungsarten, beispielsweise die Abrechnung nach der Wohnfläche. In einem aktuellen Fall …
Berücksichtigungsfähigkeit von Tilgungen beim Unterhalt im Zusammenhang mit dem Wohnwertvorteil?
Berücksichtigungsfähigkeit von Tilgungen beim Unterhalt im Zusammenhang mit dem Wohnwertvorteil?
| 15.02.2019 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
… eines Hauses als Mieter und als Eigentümer bewerten will. Denn der Eigentümer zahlt keine Miete für die Nutzung der Immobilie, vielmehr "nur" Zins und Tilgung. Dass die Zinsen als mindernde Last vom unterhaltsrelevanten Einkommen abgezogen …
Wie viel Unterhalt während der Semesterferien?
Wie viel Unterhalt während der Semesterferien?
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… sich nicht in der Wohnung der Eltern oder eines Elternteils auf, besteht der Unterhaltsanspruch unverändert fort. Nicht zuletzt muss er weiterhin die Miete für die Unterkunft zahlen und den Lebensunterhalt sicherstellen. Verbringt der Student …
10 Fragen, 10 Antworten: Mietkaution, Provision, Abstand & Ablöse
10 Fragen, 10 Antworten: Mietkaution, Provision, Abstand & Ablöse
| 06.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Wer zahlt die Maklerprovision, Mieter oder Vermieter? Seit dem 01. Juni 2015 gilt auch bei der Wohnungsvermittlung das sog. Bestellerprinzip. Während vor Juni 2015 in aller Regel der Mieter den Makler zahlen musste und zwei Monatsmieten plus …
Nießbrauch - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nießbrauch - was Sie wissen und beachten müssen!
| 02.03.2022
… der Eigentümer. Nießbrauch kann eine entgeltliche, teilentgeltliche oder unentgeltliche Nutzung umfassen: Bei Vereinbarung eines entgeltlichen Nießbrauchrechts zahlt der Nießbraucher einen festgelegten Betrag an den Eigentümer. Es gibt also …
Geschäftskonto gesperrt 2024 oder gekündigt? Was tun?
Geschäftskonto gesperrt 2024 oder gekündigt? Was tun?
| 13.06.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… Sie tätig werden zu können. Denn Schnelligkeit zählt. Sie möchten Ihr Geschäftskonto zeitnah freischalten lassen oder die erfolgte Kündigung zurückgenommen wissen. Echte Fallschilderung, die mich zu gesperrtem Geschäftskonto erreichte …
Kanzlei-Ratgeber Auszug allein aus der gemeinsamer Mietwohnung - was muss beachtet werden?
Kanzlei-Ratgeber Auszug allein aus der gemeinsamer Mietwohnung - was muss beachtet werden?
| 09.02.2023 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… Mietvertrag beide Mieter nur gemeinsam kündigen können. Irrglaube 2: ich bin ausgezogen, mein Ex-Partner/in zahlt ja weiter Das kann klappen - oder auch nicht. Bei gemeinsam abgeschlossenen Mietvertrag sind immer beide Mieter sog. Gesamtschuldner für …
Vermieterpfandrecht und Räumung
Vermieterpfandrecht und Räumung
| 18.08.2014 von Kanzlei Weng & Birmili
… im Eigentum des Mieters und kommt er seinen Verpflichtungen nicht nach, kann für den Vermieter die Ausübung des Vermieterpfandrechtes sinnvoll sein. Der Mieter zahlt nicht Das passiert insbesondere, wenn das Mietverhältnis schon auf die „schiefe …
Glatteisunfälle – wer muss zahlen? Wer haftet?
Glatteisunfälle – wer muss zahlen? Wer haftet?
| 04.02.2017 von Rechtsanwältin Claudia Behrschmidt
… eine Überwachungspflicht trifft. Der Vermieter muss kontrollieren und darauf achten, dass der Mieter seiner Pflicht auch tatsächlich nachkommt. Kommt es beispielsweise zu einem Sturz eines Fußgängers aufgrund ungenügender Räumung eines Gehweges, zahlt
Sperrung der Wasserzufuhr wegen eines säumigen Vermieters
Sperrung der Wasserzufuhr wegen eines säumigen Vermieters
| 15.10.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… sich schließlich auf über 300.000 Euro beliefen und die Gesellschaft trotz einiger Mahnungen nicht zahlte, stellte der Versorger nach erfolgloser Androhung die Leistungen ein. Die Wohnungseigentümergemeinschaft hatte die betroffenen Mieter eine Woche …
Kein Schadensersatz bei formell unwirksamer Kündigung
Kein Schadensersatz bei formell unwirksamer Kündigung
| 17.01.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Die Mieter beauftragten daraufhin einen Anwalt mit der Prüfung und Zurückweisung der Kündigung und zahlten diesem dafür 667,35 EUR. Diese Kosten verlangten sie von den Vermietern erstattet, denn diese hätten die ihnen aufgrund …
Mieter zahlt die Miete nicht - Tipps für Vermieter
Mieter zahlt die Miete nicht - Tipps für Vermieter
| 25.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
Immer wieder kommt es zu Ärger zwischen Vermieter und Mieter, insbesondere wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt. Dies kann verschiedenste Ursachen haben, wie z.B. ein Überweisungsfehler aber auch finanzielle Probleme des Mieters
Dauernde unpünktliche Mietzahlung rechtfertigt fristlose Kündigung
Dauernde unpünktliche Mietzahlung rechtfertigt fristlose Kündigung
| 09.06.2011 von Rechtsanwalt Fred Dorsemagen
… vereinbart. Der Mieter zahlte jedoch ständig erst zur Monatsmitte oder noch später. Nach Abmahnungen des Vermieters überwies der Mieter weiterhin die Miete in der Mitte des Monats. Daraufhin kündigte der Vermieter den Mietvertrag fristlos …
Wie berechnet sich die Mietminderung?
Wie berechnet sich die Mietminderung?
| 22.09.2020 von Rechtsanwalt Mag. Artium Phil. Oliver Rosbach
… die Miete anstandslos und ohne Vorbehalt zahlt. Die Beurteilung kann im Einzelfall schwierige Entscheidungen nach sich ziehen. Überzieht der Mieter die Minderung seiner Miete, kann er dadurch seine Pflichten aus dem Mietvertrag erheblich …
Untervermietung – Rechte von Mietern und Vermietern
anwalt.de-Ratgeber
Untervermietung – Rechte von Mietern und Vermietern
| 15.12.2022
… wollen viele Mieter verständlicherweise ihren Wohnraum erhalten. Was zwingend zu beachten ist, welche Rechte Mieter und Vermieter haben, ob immer eine Erlaubnis zur Untervermietung seitens des Vermieters erforderlich ist und was bzgl …
Mietminderung aufgrund eines Wasserschadens: Rechte und Pflichten von Mietern
Mietminderung aufgrund eines Wasserschadens: Rechte und Pflichten von Mietern
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Ein Wasserschaden in der eigenen Mietwohnung zählt zu den unangenehmen Ereignissen, die nicht nur den Alltag erheblich beeinträchtigen, sondern auch zahlreiche rechtliche Fragen aufwerfen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige …
Waldorf Frommer | Abmahnung wegen „The Following“ (Film) | € 519,50-Forderung nicht bezahlen!
Waldorf Frommer | Abmahnung wegen „The Following“ (Film) | € 519,50-Forderung nicht bezahlen!
| 22.07.2015 von Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.
… des Rechteinhaber Warner Bros. Entertainment GmbH erstatten. € 519,50 sind nur eine Nebenforderung – Unterlassungserklärung zählt Der Hauptanspruch einer jeden Abmahnung ist der Unterlassungsanspruch. Erfüllt man diesen, etwa durch Abgabe …
Immobiliengesellschaft Spanien – Auflösung einer SL im Jahre 2020
Immobiliengesellschaft Spanien – Auflösung einer SL im Jahre 2020
| 16.02.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Nacherklärungen erfolgen müssen. Der Grundsatz ist, dass mit einer marktüblichen Miete, die von dem Nutzer an die SL gezahlt wird, grundsätzlich das Problem gelöst werden konnte. Das FG Köln hatte mit dem Urteil vom 20.08.2015 dann nochmals …
Mietrecht: Drei vorbehaltlose Zahlungen können Zustimmung zur Mieterhöhung sein
Mietrecht: Drei vorbehaltlose Zahlungen können Zustimmung zur Mieterhöhung sein
| 24.09.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Zahlt ein Mieter nach einem Mieterhöhungsverlangen dreimal vorbehaltlos die erhöhte Miete, kann dies als konkludente Zustimmung zur Mieterhöhung zu werten sein. Der Vermieter kann dann keine schriftliche Zustimmung mehr verlangen …
Der neue Eigentümer zahlt dem alten Mieter die Investitionen
Der neue Eigentümer zahlt dem alten Mieter die Investitionen
| 04.01.2011 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… verbessern. (BGH NZM 2009, 783) K-Tipp : Die Betonung liegt auf „KANN": Im Ernstfall muss tatsächlich eine höhere Miete erzielt werden können.
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
| 03.01.2014 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Nettokaltmiete betragen. Um den Mieter nicht zu stark zu belasten, darf er die Kaution in drei gleichen Monatsraten bezahlen, die erste bei Übergabe der Wohnung. Zahlt er nicht, muss der Vermieter die Wohnung nicht übergeben. Ist die Wohnung …
Fristlose Kündigung des Vermieters bei verspäteter Mietanweisung durch das Sozialamt zulässig?
Fristlose Kündigung des Vermieters bei verspäteter Mietanweisung durch das Sozialamt zulässig?
| 15.02.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Vermieter an. Damit ist die Fälligkeit der Miete eindeutig zwischen den Vertragspartnern geregelt. Zahlt der Mieter wiederholt verspätet, hat der Vermieter die Möglichkeit, die Zahlungssäumigkeit mit Kündigungsandrohung abzumahnen …