Untervermietung – Rechte von Mietern und Vermietern
- 5 Minuten Lesezeit
Experten-Autorin dieses Themas
Von einer Untervermietung spricht man, wenn der Hauptmieter die gemietete Sache oder einen Teil der gemieteten Sache einem Dritten überlässt. Der Untermietvertrag wird mithin zwischen dem Hauptmieter und dem Untermieter geschlossen. Zwischen dem Untermieter und dem Vermieter besteht hingegen kein Vertragsverhältnis.
Relevant ist die Untervermietung insbesondere bei Wohnraum, denn guter und bezahlbarer Wohnraum ist gerade in Städten schwer zu finden. Durch die Untervermietung wollen viele Mieter verständlicherweise ihren Wohnraum erhalten.
Was zwingend zu beachten ist, welche Rechte Mieter und Vermieter haben, ob immer eine Erlaubnis zur Untervermietung seitens des Vermieters erforderlich ist und was bzgl. der Untervermietung an Familienangehörige oder Partner gilt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Wohnung untervermieten
Wenn Sie eine Wohnung oder ein Zimmer untervermieten wollen, müssen Sie das Wichtigste vorab wissen: Jede Untervermietung bedarf der Erlaubnis! Ohne Erlaubnis des Vermieters ist eine Untervermietung vertragswidrig, § 540 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Nach § 543 BGB kann ein Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos gekündigt werden. Ein solcher wichtiger Grund ist nach § 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB unter anderem die unbefugte Gebrauchsüberlassung der Mietsache an einen Dritten – das heißt, die Untervermietung ohne Erlaubnis.
Keine „Dritte“ im Sinne des § 540 BGB sind nahe Familienangehörige, Pflegepersonen, Hausangestellte, Austauschschüler und Mitglieder einer Wohngemeinschaft. An diese Personen darf die Wohnung deshalb auch ohne Erlaubnis überlassen werden. Wer zu den nahen Familienangehörigen zählt, können Sie unter: Untervermietung an nahe Familienangehörige, nachlesen.
Achtung: Bei einer Untervermietung ohne Erlaubnis des Vermieters muss man demnach nach erfolgter Abmahnung mit einer fristlosen Kündigung rechnen, da die Untervermietung ohne entsprechende Genehmigung eine Vertragsverletzung innerhalb des Mietverhältnisses darstellt. Oberste Priorität hat also, die entsprechende Erlaubnis einzuholen.
Wohnung teilweise untervermieten
Die Gestattung der Untervermietung regelt § 553 Abs. 1 BGB. Die Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung eines Teils der Wohnung kann verlangt werden, wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung vorweisen kann.
Ein berechtigtes Interesse kommt in Betracht,
- wenn Mieter vorübergehend in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land studieren beziehungsweise arbeiten,
- um damit für eine finanzielle Entlastung zu sorgen, wenn Mieter die Miete nicht oder kaum mehr allein stemmen können,
- wenn ein Mitmieter auszieht.
Ganze Wohnung untervermieten
Anders als bei der Einholung der Erlaubnis für die Untervermietung von Teilen der Wohnung, wie beispielsweise der Untervermietung nur eines Zimmers, muss der Vermieter der Untervermietung der ganzen Wohnung nicht zustimmen. Es besteht kein Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis.
Vermieter erteilt Erlaubnis nicht
Wenn der Vermieter die Erlaubnis nicht erteilt, ist zunächst zu prüfen, ob die Erteilung der Erlaubnis zu Recht unterbleibt. Die Erlaubnis kann verweigert werden, wenn
- in der Person des Untermieters ein wichtiger Grund liegt – z. B. Beeinträchtigungen des Hausfriedens –,
- es zu einer Überbelegung in der Wohnung käme oder
- dem Vermieter die Überlassung aus sonstigen Gründen nicht zugemutet werden kann.
Ist der Untermieter finanziell nicht gut aufgestellt, ist dies kein wichtiger Grund zur Versagung der Erlaubnis, da dies allein das Vertragsverhältnis zwischen Untermieter und Mieter betrifft.
Greift keiner der oben genannten Gründe und erteilt der Vermieter die Erlaubnis trotzdem nicht, so darf keinesfalls einfach untervermietet werden. In diesem Fall muss der Mieter den Vermieter auf Erteilung der Erlaubnis verklagen.
Untervermietung an Familienangehörige
Wie unter Wohnung untervermieten bereits angedeutet, muss dem Mieter möglich sein, die Wohnung der nahen Familie zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Wohnung von Familienangehörigen ist daher abzugrenzen von der erlaubnispflichtigen Untervermietung. Nahe Familienangehörige des Mieters sind:
- Ehegatte
- eingetragener Lebenspartner
- Kinder, Stiefkinder
- unter Umständen auch die Enkel
Achtung: Geschwister des Mieters gehören grundsätzlich nicht zu den nahen Familienangehörigen.
Nur Besuch oder Untervermietung?
Besuch in der Wohnung zu empfangen, ist selbstverständlich erlaubt. Mieter brauchen grundsätzlich auch keine Bedenken haben, Besuchern für einige Zeit einen Schlafplatz zur Verfügung zu stellen, wobei Uneinigkeit darüber besteht, über welchen Zeitraum die Bereitstellung des Schlafplatzes andauern darf, ohne dass eine Untervermietung zu bejahen wäre.
Als Orientierung dient eine Zeitspanne von ca. vier bis sechs Wochen. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist zu vermuten, dass die Wohnung untervermietet wird. Der Mieter und der Besuch können diese Vermutung dann wiederum durch geeigneten Vortrag – z. B. Notlage des Besuchers – widerlegen. Letztlich ist im Einzelfall zu entscheiden, ob es sich um einen aufgenommenen Besucher oder um einen Untermieter handelt.
Stellplatz und Garage untervermieten
Für die Untervermietung von einem Stellplatz oder einer Garage gilt grundsätzlich nichts anderes. Es bedarf auch hier der Erlaubnis des Vermieters. Andernfalls besteht ein Kündigungsrisiko.
Untermiete richtig versteuern
Da Mieteinnahmen zu versteuern sind (§ 21 Einkommensteuergesetz EStG), muss auch die Untermiete grundsätzlich versteuert werden. Bei der Steuerfreigrenze unterscheidet man zwischen dauerhafter und kurzfristiger Untervermietung. Für die kurzfristige Untervermietung gelten reduzierte Steuersätze.
Die Einkünfte einer dauerhaften Untervermietung sind steuerfrei, sofern die jährliche Einnahme abzgl. der Ausgaben den Betrag von 410 Euro nicht übersteigt. Bis zu einem Betrag von 820 Euro gelten ermäßigte Steuersätze. Die Einkünfte einer kurzfristigen Untervermietung sind steuerfrei, sofern die jährliche Einnahme abzüglich der Ausgaben den Betrag von 510 Euro nicht übersteigt. Inserats- oder Renovierungskosten können allerdings abgesetzt werden.
Fazit
- Bei der Untermiete wird ein Mietvertrag zwischen dem Hauptmieter und einem Dritten geschlossen.
- Zwischen dem Vermieter und dem Untermieter besteht kein Vertragsverhältnis.
- Wer die Wohnung untervermieten möchte, braucht immer die Erlaubnis des Vermieters.
- Bei Untervermietung ohne Erlaubnis droht die fristlose Kündigung.
- Nur wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung hat, kann vom Vermieter die Erlaubnis verlangt werden.
- Der Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis besteht nur, wenn dem Untermieter nur Teile der Wohnung überlassen werden, wobei dies großzügig auszulegen ist.
- Bei einer Untervermietung der ganzen Wohnung besteht kein Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis.
- Die erlaubnispflichtige Untervermietung ist abzugrenzen von der bloßen Aufnahme von Besuchern.
- Bei Nutzung der Wohnung durch bestimmte Familienmitglieder – z. B. Ehegatte, Kinder – bedarf es ebenfalls keiner Erlaubnis. Dies ist im Einzelfall abzuklären.
- Vor der Aufnahme von Geschwistern ist die Erlaubnis des Vermieters einzuholen.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Untervermietung?
Rechtstipps zu "Untervermietung"
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Birkan Görer„… über die geltend gemachten Umstände vorlegen. Beispielsweise kann die kurzzeitige Vermietung während einer vorübergehenden Abwesenheit oder die teilweise Untervermietung an Untermieter, während …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… : Bei begründetem Verdacht, etwa unerlaubter Untervermietung, kann der Vermieter eine Besichtigung ankündigen. Ablesung von Messgeräten: Für die Abrechnung von Betriebskosten müssen Zählerstände …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„… nach einer Abmahnung sein Verhalten nicht ändert. 3. Unerlaubte Untervermietung oder Vertragsverstöße: Wird die Wohnung ohne Zustimmung des Vermieters untervermietet, oder nutzt der Mieter die Wohnung …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„… , wenn er die Wohnung oder Teile davon untervermieten möchte. Ohne diese Zustimmung kann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. Anspruch auf Erlaubnis : Nach § 553 BGB hat der Hauptmieter …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… : Nach einem Gerichtsurteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main Höchst gilt dies als maximale normale Besuchszeit. Übergang zur Untervermietung Wenn der Aufenthalt länger als 3 Monate dauert, könnte dies je …“ Weiterlesen
-
20.12.2024 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… handelt es sich überdies nicht mehr um eine nur kurzfristige Überlassung. Die Mietpreisbremse gilt dabei auch für Untervermietungen, wie hier. Das Gesetz macht schlicht keinen Unterschied zwischen …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… -Mitte, Urt. v. 25.02.2024 – 6 C 45/23). Der Fall: Streit um Auskünfte und Mietpreisbremse Ein Mieter durfte seine Wohnung mit Zustimmung der Vermieterin an zwei Personen untervermieten. Später verlangte …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… : - Mieteinnahmen nicht angegeben: Vor allem bei kurzfristigen Vermietungen, etwa durch Untervermietung, vergessene Vermieter oft, diese Einnahmen zu deklarieren. Das Finanzamt überwacht jedoch verstärkte …“ Weiterlesen
-
09.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… von Mieterwohnungen durch eine Privatdetektei im Auftrag eines Vermieters, der eine unrechtmäßige Untervermietung nachweisen wollte. Die Videoaufnahmen wurden jedoch ohne Zustimmung der Mieter …“ Weiterlesen
-
03.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Das AG Paderborn entschied, dass eine Mietwohnung auch bei der Untervermietung an drei Untermieter nicht als überbelegt gilt. Die Mieterin konnte erfolgreich die Zustimmung zur Untervermietung …“ Weiterlesen
-
30.09.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… kann. In dem Fall hatte ein landeseigenes Unternehmen eine heimliche Videoüberwachung durchgeführt, um eine unberechtigte Untervermietung nachzuweisen. Der betroffene Mieter forderte eine Geldentschädigung …“ Weiterlesen
-
21.09.2024 Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.„… Eigentümergemeinschaften kann es sogar zu einem ausdrücklichen Verbot der Kurzzeitvermietung kommen. 2. Untervermietung von Mietwohnungen: Wer eine gemietete Wohnung untervermieten möchte, benötigt …“ Weiterlesen
-
18.09.2024 Rechtsanwältin Viviana Maria Breitbach„… umzuschreiben, sodass dieser dann allein die mietvertraglichen Pflichten übernimmt. - **Untervermietung**: In einigen Fällen kann der verbleibende Partner als Untermieter der ausgezogenen Person auftreten …“ Weiterlesen
-
08.09.2024 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„Untervermietung ohne Erlaubnis: Rechtliche Grauzonen im deutschen Mietrecht Als Mieter in Deutschland stehen Sie manchmal vor der Herausforderung, andere Personen in Ihrer Wohnung aufzunehmen - sei …“ Weiterlesen
-
04.08.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Untervermietung durch den Mieter die Vorschriften der Mietpreisbremse gelten. Der Gesetzgeber hat die Ausnahmen abschließend geregelt, sodass keine ungeschriebenen Ausnahmen möglich …“ Weiterlesen
-
31.07.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Wenn Ihr Vermieter Ihre Untervermietung verzögert, haben Sie dennoch Rechte! Ein berechtigtes Interesse reicht aus, auch wenn Sie den Antrag nicht sofort stellen. Informieren …“ Weiterlesen
-
30.07.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… . Ein Auskunftsanspruch könnte nur dann gegeben sein, wenn: Der Vermieter einen Untermietzuschlag nach § 553 Abs. 2 BGB geltend macht. Die Entscheidung über die Zustimmung zur Untervermietung von der Kenntnis …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Sie eine Eigentumswohnung oder Mietwohnung untervermieten möchten und die Mieteinnahmen versteuern müssen, sollte der Mieter ein fremder Dritter sein und der Mietvertrag änger als 12 Monate laufen …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwältin Anna Kiehl„… eine Kündigung können Mietrückstände, unbefugte Untervermietung oder erhebliche Pflichtverletzungen des Mieters sein. Es gibt zwei Arten von Kündigungen: Ordentliche Kündigung …“ Weiterlesen
-
28.09.2024 Rechtsanwalt Gabriel Fischer„… mit den Aufnahmen lediglich ein Indiz angeboten, weil vierwöchiges Geschehen vor einer Wohnungstür noch keinen Beweis für eine Untervermietung zu liefern vermöge, solange der Aufenthaltscharakter der gefilmten Personen im Dunkel bleibe.“ Weiterlesen
-
27.10.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… offene Mieten bis zum Zeitpunkt der fristlosen Kündigung, Betriebskostenvorauszahlungen und Betriebskostenpauschalen, Zuschläge für z.B. Untervermietung und Möblierung, nicht gezahlte Raten …“ Weiterlesen
-
02.06.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Das Landgericht Berlin betont die Wichtigkeit der Mietpreisbremse bei der Untervermietung. Verstöße können Ihren Anspruch gefährden. Lassen Sie sich fachgerecht beraten! In einem aktuellen Urteil …“ Weiterlesen
-
24.05.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… Betriebskosten, Vorauszahlungen und Pauschalen, Mietzuschläge etwa für Untervermietung, Möblierung sowie die ratenweise zu zahlende Kaution. Nicht zu den Mietrückständen zählen Nachforderungen …“ Weiterlesen
-
27.08.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… unterzuvermieten. Dieses Urteil (Az: VIII ZR 109/22) ist besonders wichtig für Mieter, die aufgrund beruflicher Verpflichtungen zeitweise nicht in ihrer Wohnung sind und eine Untervermietung in Erwägung ziehen …“ Weiterlesen