369 Ergebnisse für Testament handschriftlich

Suche wird geladen …

Widerruf eines Testaments durch Streichungen auf der Testamentskopie?
Widerruf eines Testaments durch Streichungen auf der Testamentskopie?
| 20.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… W 71/16: In dem der Entscheidung zugrunde liegenden Fall hatte der Schwiegersohn der Erblasserin auf einer Kopie des Testaments selbst den handschriftlichen Vermerk angebracht, dass das Testament für ungültig erklärt werden soll und strich …
Wie erfolgt der Pflichtteilsentzug?
Wie erfolgt der Pflichtteilsentzug?
| 09.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der Erblasser dies zwingend schriftlich tun. Die Entziehung des Pflichtteils erfolgt durch letztwillige Verfügung (§ 2336 I BGB), also entweder durch handschriftliches oder notarielles Testament. In der letztwilligen Verfügung muss der Grund …
Was muss bei Errichtung einer Patientenverfügung beachtet werden?
Was muss bei Errichtung einer Patientenverfügung beachtet werden?
| 04.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… auch als „Patiententestament“ bezeichnet wird, muss also nicht komplett handschriftlich abgeschrieben werden, wie das erbrechtliche Testament. 5. Benennung mehrerer Bevollmächtigter Aus Sicherheitsgründen sollte der Betroffene nicht nur …
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
| 27.06.2018 von Rechtsanwalt Ralph-Patrick Paul
… ist das sogenannte Ehegattentestament oder unter Lebenspartnern das gemeinschaftliche Testament. Dieses kann ein Ehegatte handschriftlich aufsetzen und unterschreiben und der andere Ehegatte muss lediglich auch unterschreiben, damit …
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Christoph Roland Foos LL.M.
Das Testament bildet – neben dem Erbvertrag – das wichtigste Mittel, um seine Vermögensnachfolge individuell zu gestalten. Es kann sowohl handschriftlich als auch vor einem Notar errichtet werden. Es empfiehlt sich, das Testament
Das Testament: Oft hilfreich – zu oft ist keines vorhanden
Das Testament: Oft hilfreich – zu oft ist keines vorhanden
| 09.03.2018 von Rechtsanwältin Andrea Riedi
… will, weil seine Handschrift schwer leserlich ist, sollte vielleicht doch lieber zum Notar gehen. Aber ansonsten braucht es für die Errichtung eines Testamentes weder das schöne Papier, noch geht es darum, sich im Testament perfekt …
Durchgestrichene Passagen in Testament: Widerrufswillen immer durch ein neues Testament absichern!
Durchgestrichene Passagen in Testament: Widerrufswillen immer durch ein neues Testament absichern!
| 05.03.2018 von Rechtsanwalt Bernd Nagel
Handschriftliche Testamente sind zwar leicht und schnell zu errichten, bergen aber auch immer die Gefahr, dass die Testamente von Dritten gefälscht oder verändert werden können. Ein oft vorkommendes Problem ist bei Testamenten
Erben und Vererben – Testament und andere Arten
Erben und Vererben – Testament und andere Arten
| 05.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Unrath
… Privatschriftliches Testament Damit ist ein eigenhändig geschriebenes Dokument gemeint. Der Erblasser legt darin handschriftlich fest, wem er sein Vermögen vererbt. Das gesamte Testament muss komplett von Hand geschrieben und unterschrieben …
Änderung des Testaments durch Streichungen
Änderung des Testaments durch Streichungen
| 13.02.2018 von Rechtsanwältin Gislinde Kallenbach
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte sich in einem Beschluss vom 29.9.2017 mit der spannenden Frage zu beschäftigen, welche Rechtsfolgen aus der handschriftlichen Streichung der Erben aus einem handschriftlichen Testament herzuleiten …
Gefahr für Erben: Testamentskopien
Gefahr für Erben: Testamentskopien
| 17.01.2018 von Rechtsanwältin Ulrike Möstl
… mit einem handschriftlichen Testament als Alleinerbin ein. Von diesem Testament wird eine Kopie angefertigt, damit die Lebensgefährtin Kenntnis hat von dem Vorhandensein eines Testaments. Der Erblasser versöhnt sich später mit seinen Kindern wieder und möchte …
Ist ein Rücktritt vom Erbvertrag möglich?
Ist ein Rücktritt vom Erbvertrag möglich?
| 09.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Eine Pflichtteilsentziehung ist generell an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft und extrem schwierig in der Praxis durchzusetzen. Der Erblasser errichtete ein handschriftliches Testament und setzte darin seine beiden Kinder …
Linkes Rechtshänder-Testament und andere Kuriositäten
Linkes Rechtshänder-Testament und andere Kuriositäten
| 05.01.2018 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Ein privatschriftliches Testament muss – um wirksam zu sein – handschriftlich verfasst und unterschrieben werden. In einer interessanten Entscheidung des OLG Köln aus August 2017 wurde ein Testament von einem Rechtshänder ausnahmsweise …
Das eigenhändige Testament: Wie geht das?
Das eigenhändige Testament: Wie geht das?
| 15.12.2017 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… kann. Der gesamte Text ist mit der Hand zu schreiben und zu unterzeichnen. Nur anhand der individuellen Züge der Handschrift lässt sich die Echtheit des Testaments überprüfen. Es genügt nicht, einen am Computer geschrieben Tex auszudrucken …
Gestrichen – und doch gültig
Gestrichen – und doch gültig
| 14.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Nicht immer führt die Streichung einer Textpassage in einem Testament dazu, dass diese Passage auch tatsächlich ungültig ist. Das OLG Düsseldorf hat am 29.9.2017 zu Az.: I-3 Wx63/16 entschieden: Wird in einem handschriftlichen Testament
Testamentsauslegung
Testamentsauslegung
| 09.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Ob ein Testament ausgelegt werden muss, hängt davon ab, was der Erblasser mit seinem Text zum Ausdruck bringen wollte. Auslegungsfähig sind nicht nur handschriftlich vom Erblasser selber errichtete Testamente, sondern auch notarielle …
Formwirksame Testamentserrichtung mit „falscher Schreibhand“
Formwirksame Testamentserrichtung mit „falscher Schreibhand“
| 04.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Will ein Erblasser ein eigenhändiges Testament errichten, muss er dieses zwingend mit eigener Hand schreiben, handschriftlich mit Ort und Datum versehen und eigenhändig unterschreiben. Andernfalls ist das Testament unwirksam. Das OLG Köln …
Testament – was Sie wissen sollten
Testament – was Sie wissen sollten
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… im Pflichtteilsrecht (siehe dort). Das Testament kann als privates oder öffentliches Testament errichtet werden. Das private Testament ist handschriftlich von vorne bis hinten abzufassen und möglichst mit Datum zu versehen. Es sollte erkennen lassen …
19 % Mehrwertsteuer beim Erbschein sparen
19 % Mehrwertsteuer beim Erbschein sparen
| 01.12.2017 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… dass eine Bank nicht in jedem Fall die Vorlage eines Erbscheins verlangen kann. Zuletzt ließ der BGH in bestimmten Fallkonstellationen sogar ein handschriftliches Testament nebst Eröffnungsvermerk genügen. Trotzdem verlangen Banken häufig …
Welche Arten von Testamenten gibt es überhaupt?
Welche Arten von Testamenten gibt es überhaupt?
| 18.10.2017 von Rechtsanwalt Anselm Maximilian Löweneck
… es die Besonderheit, dass es gem. § 2267 BGB ausreicht, wenn ein Erblasser das Testament nach den Formvorschriften des § 2247 BGB handschriftlich erstellt und unterschreibt und der andere Ehepartner die Erklärung nur noch selbst unterschreibt …
Vererben – ein kurzer Überblick
Vererben – ein kurzer Überblick
| 25.01.2019 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… vererben möchte. Hierbei sind allerdings die vorgeschriebenen Formen zu beachten: a) Eigenhändiges Testament Bei dieser Variante ist das Testament handschriftlich („eigenhändig“) zu verfassen und zu unterschreiben. Ein ausgedruckter Text …
Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
| 11.09.2017 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… oder Schreibmaschine getippt wurde. Antwort: Das ist falsch! Ein privatschriftliches Testament ist grundsätzlich nur wirksam, wenn der Erblasser es höchstpersönlich und handschriftlich verfasst und auch unterschrieben hat. Diese Bedingungen schreibt …
...und Ihr letzter Wille?
...und Ihr letzter Wille?
| 10.08.2017 von Sommer und Partner Rechtsanwälte mbB
… wobei allerdings strenge Formalien einzuhalten sind, insbesondere: Das Testament ist vom ersten bis zum letzten Buchstaben eigenhändig handschriftlich zu verfassen. Mehrere Seiten sind fest miteinander zu verbinden. Das Testament
Unleserliches Testament ist unwirksam
Unleserliches Testament ist unwirksam
| 22.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
Vielen wird bekannt sein, dass man ein voll gültiges Testament auch dadurch verfassen kann, dass man es eigenhändig, also handschriftlich, schreibt und auch unterschreibt. Ferner sollte das Testament datiert sein und eine Ortsangabe …
Testamentserrichtung bei Todesgefahr
Testamentserrichtung bei Todesgefahr
| 21.07.2017 von Rechtsanwältin Iris Koppmann
… in einem solchen Fall? Sofern der Schwerkranke noch schreibfähig ist, besteht natürlich die Möglichkeit, ein handschriftliches Testament zu verfassen. Sollte dies jedoch aufgrund seines gesundheitlichen Zustands nicht mehr möglich …