414 Ergebnisse für Zugewinngemeinschaft

Suche wird geladen …

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – Populäre Rechtsirrtümer aus dem Familienrecht (Teil 1)
Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – Populäre Rechtsirrtümer aus dem Familienrecht (Teil 1)
| 17.05.2018 von anwalt.de-Redaktion
… im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nichts anderes vereinbart haben. Dieser Güterstand bedeutet aber gerade nicht, dass den Ehepartnern ab dem Zeitpunkt der Hochzeit alle Vermögenswerte gemeinsam gehören. Stattdessen ändert …
Wie geht es nach der Trennung weiter?
Wie geht es nach der Trennung weiter?
| 05.05.2018 von Rechtsanwältin Vivien Dolde-Gass
… der Zugewinngemeinschaft durch Berechnung eventueller Zugewinnansprüche. Anforderung oder Erteilung der Auskünfte. Auskunft auch bereits zum Zeitpunkt der Trennung. Während des Trennungsjahres darf Vermögen in der Regel nicht verschwendet …
Enterbt? Tipps für Pflichtteilsberechtigte
Enterbt? Tipps für Pflichtteilsberechtigte
| 28.01.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… Güterstand der Zugewinngemeinschaft niedriger bzw. nicht erhöht. Das führt zu einer höheren Pflichtteilsquote der Kinder/Enkel. Was sind Pflichtteilsergänzungsansprüche? Hat der Erblasser Vermögen verschenkt, sind solche Schenkungen ggf. anteilig …
Die gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… der Zugewinngemeinschaft gelebt haben, erhöht sich kraft Gesetzes der Erbteil des Ehegatten um ein weiteres Viertel. Erben 1. Ordnung Lebt zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers neben der Ehefrau noch ein Kind, so erben beide je zur Hälfte. Leben noch mehrere …
Welche Güterstände gibt es?
Welche Güterstände gibt es?
| 28.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Für verheiratete Paare kennt das BGB drei Güterstände: gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft Gütertrennung Gütergemeinschaft 1. Zugewinngemeinschaft Treffen Ehegatten keine andere Wahl mittels eines Notarvertrages, leben sie ab …
Der Pflichtteil im Erbrecht
Der Pflichtteil im Erbrecht
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… und gleichgeschlechtlichen Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, die in der Zugewinngemeinschaft als dem gesetzlichen Güterstand leben, verhält es sich anders. Sie können sowohl als gesetzliche Erben als auch als testamentarische Erben …
Wann hafte ich für Verträge meines Ehegatten? Die Reste der „Schlüsselgewalt“
Wann hafte ich für Verträge meines Ehegatten? Die Reste der „Schlüsselgewalt“
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Gernot Wolter
… die entsprechenden Verträge, z. B. Darlehen, unterschrieben haben. Zwar leben die allermeisten Eheleute in einer sogenannten Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet aber nicht, dass man für den anderen haftet, sondern nur …
Ehevertrag: Ja oder nein? Unternehmerinnen und Unternehmer aufgepasst!
Ehevertrag: Ja oder nein? Unternehmerinnen und Unternehmer aufgepasst!
| 11.03.2018 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Ehevertrag vorliegt: Zugewinngemeinschaft Wird bei der Eheschließung kein Ehevertrag abgeschlossen, tritt nach einer Scheidung automatisch die Zugewinngemeinschaft in Kraft. Das bedeutet für einen Unternehmer: das Anfangsvermögen …
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 5: Zugewinn
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 5: Zugewinn
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
Was bedeutet Zugewinngemeinschaft? Bei der Zugewinngemeinschaft handelt es sich um den gesetzlichen Güterstand, in dem Ehegatten leben, wenn Sie keinen Ehevertrag geschlossen haben. Durch die Eheschließung wird die Zuordnung von Vermögen …
Unternehmertestament – 7 wichtige Empfehlungen
Unternehmertestament – 7 wichtige Empfehlungen
| 03.03.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Pflichtteilsvereinbarungen oder Güterstandsvereinbarungen in Form der Vereinbarung einer Gütertrennung oder einer Modifizierung der Zugewinngemeinschaft. Beides bedarf der notariellen Beurkundung und der Zustimmung des jeweiligen …
Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?
Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?
| 27.02.2018 von von der Ahe und Sander
… Regelungen durch einen notariell beglaubigten Ehevertrag abzuändern oder sogar ganz auszuschließen. Güterstände: Ohne Ehevertrag leben Eheleute in dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet, dass ihr Vermögen …
Vertrauen ist gut – Ehevertrag ist besser?
Vertrauen ist gut – Ehevertrag ist besser?
| 23.02.2018 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… zu regeln ist. Im Rahmen des Scheidungsverfahrens ist dann meist auch der sog. Zugewinnausgleich durchzuführen. Die Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand der Ehe; diese gilt, wenn die Parteien sie nicht in einem notariellen …
Enterbt – was nun?
Enterbt – was nun?
| 13.02.2018 von Rechtsanwalt Reinhard Schauwienold
… sich nach dem Güterstand der Ehegatten richtet (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung) und weiterhin davon, welcher Erbordnung die nächsten Verwandten des Erblassers angehören. Würde z. B. das überlebende Kind neben weiteren Geschwistern und dem überlebenden …
Der Ehevertrag für grenzüberschreitende Ehen – Internationales Familienrecht
Der Ehevertrag für grenzüberschreitende Ehen – Internationales Familienrecht
| 12.02.2018 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… der Versorgungsausgleich geregelt werden. Das eheliche Güterrecht steht beispielsweise im freien Belieben des Paares. Das bedeutet, dass die Eheleute sich keinesfalls dem gesetzlichen Leitbild der Zugewinngemeinschaft unterordnen müssen. Gerade …
Wie wird der Zugewinn festgestellt?
Wie wird der Zugewinn festgestellt?
| 10.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Leben Eheleute im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, ist bei Trennung/Scheidung der Zugewinnausgleich durchzuführen. 1. Stichtage Die Zugewinnberechnung wird bei jedem Ehegatten an zwei Stichtagen festgemacht, nämlich …
Scheidung – Wann kann eine Ehe geschieden werden? Was sind die Folgen einer Scheidung?
Scheidung – Wann kann eine Ehe geschieden werden? Was sind die Folgen einer Scheidung?
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Uni. BT) Carsten Zinner
… werden. Auch kann beispielsweise wegen der Betreuung eines Kindes, wegen Alters oder Krankheit nachehelicher Unterhalt von einem Ehegatten geschuldet sein. Wenn kein Ehevertrag vorhanden ist, leben die Ehegatten in einer Zugewinngemeinschaft
Ehegattenerbrecht – Was erbt die Ehefrau oder der Ehemann, wenn kein Testament vorhanden ist?
Ehegattenerbrecht – Was erbt die Ehefrau oder der Ehemann, wenn kein Testament vorhanden ist?
| 05.02.2018 von Rechtsanwältin Yvonne Pömsl
… kommen. In Deutschland gibt es den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der immer dann gilt, wenn die Eheleute keinen anderen Güterstand durch Ehevertrag vereinbart haben. Das ist die Regel. Daneben gibt es noch …
Kein böses Erwachen mit Ehevertrag und kombinierten letztwilligen Verfügungen
Kein böses Erwachen mit Ehevertrag und kombinierten letztwilligen Verfügungen
| 05.02.2018 von Rechtsanwalt Marco Körfgen
… soll. Ist ein Partner verschuldet, ist deshalb ein Ehevertrag nicht unbedingt nötig. Durch die Heirat und die Zugewinngemeinschaft haften die Eheleute nicht für die Schulden des anderen. Meist ergeben die gesetzlichen Regelungen bei einer Trennung …
Scheidung und Folgesachen
Scheidung und Folgesachen
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
… Vermögenswerte zu teilen. Das gilt für die Kapitallebensversicherung genauso wie für den Bausparvertrag, vorausgesetzt, dass die Parteien im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt, d. h. keine Gütertrennung vereinbart haben. Bevor man …
Ehevertrag: Tipps für Unternehmer und Selbständige
Ehevertrag: Tipps für Unternehmer und Selbständige
| 19.01.2018 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… und Notar detailliert durchgesprochen werden. Eine falsche oder missverständliche Formulierung im Ehevertrag kann später schnell zu unnötigen und kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen. Was ist unter einer Zugewinngemeinschaft zu verstehen …
Ukraine Ehevertrag, Inhalt, Gültigkeit ukrainischer Eheverträge in Deutschland und der Ukraine
Ukraine Ehevertrag, Inhalt, Gültigkeit ukrainischer Eheverträge in Deutschland und der Ukraine
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… sowie Regelungen zum Unterhalt getroffen. Die Ehegatten können ihre güterrechtlichen Verhältnisse durch Vertrag regeln. Rechtsgrundlage ist § 1408 BGB. Geregelt werden meistens: Güterstand, §§ 1363 ff. BGB (Zugewinngemeinschaft
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
| 15.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… darauf, welcher Anteil am Erbe dem Ehegatten zusteht. Mögliche Güterstände sind Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft und Gütertrennung. Wenn kein Erbvertrag besteht, was wohl die gängigste Variante sein dürfte, befinden sich die Eheleute …
Checkliste für die Vermögensauseinandersetzung
Checkliste für die Vermögensauseinandersetzung
| 13.01.2018 von Rechtsanwältin Cornelia Werner-Schneider
Die Ehegatten leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht durch Ehevertrag etwas anderes – in den meisten Fällen Gütertrennung – vereinbart haben. Bei der Zugewinngemeinschaft bleiben die Vermögen der Ehegatten getrennt …
Scheidung von Deutschen in der Ukraine, Unterhalt, Anerkennung ukrainischer Scheidungen Deutschland
Scheidung von Deutschen in der Ukraine, Unterhalt, Anerkennung ukrainischer Scheidungen Deutschland
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… Scheidungsfolgen, Vermögensaufteilung, Versorgung und Unterhalt Es gilt in der Ukraine der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft wie auch in Deutschland. Die Zugewinngemeinschaft kann aber auch bereits durch Führung einer eheähnlichen …