414 Ergebnisse für Zugewinngemeinschaft

Suche wird geladen …

Die rechtlichen Folgen der Trennung
Die rechtlichen Folgen der Trennung
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… auf die Familienkrankenversicherung und/oder Beihilfe. Familienzuschläge des öffentlichen Dienstes laufen weiter. Die wirtschaftliche Verknüpfung in dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft bleibt bis zur Zustellung des Scheidungsantrags …
Berliner Testament: Mit Klausel vor Pflichtteil absichern
Berliner Testament: Mit Klausel vor Pflichtteil absichern
| 20.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
… im „Güterstand der Zugewinngemeinschaft" - dem gewöhnlichen Ehegüterstand. Sie errichten ein Berliner Testament mit Pflichtteilsklausel. Die Eltern haben ein gemeinsames Vermögen von 200.000,00€. Beim Tode des Vaters wird die Hälfte hiervon (100.000,00 …
Lottogewinne gehören zum Zugewinn
Lottogewinne gehören zum Zugewinn
| 05.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
… erschienenen Urteil vom 16.10.2013 (Az.: XII ZB 277/12) . Die „Zugewinngemeinschaft" ist der gesetzliche Güterstand der Ehe. Der Güterstand der Zugewinngemeinschaft hat zur Folge, dass das während der Ehezeit hinzugewonnene Vermögen …
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… durch den Abschluss eines Ehevertrages können Sie diese Wirkungen der sogenannten gesetzlich geregelten Zugewinngemeinschaft ausschließen. Dies ist wichtig für alle, die sich für den Fall schützen wollen, dass im Fall der Ehescheidung …
Wie gewonnen, so zerronnen
Wie gewonnen, so zerronnen
| 17.10.2013 von Rechtsanwältin Charlott Nicole Maas
… durch den Lottogewinn vermehrt hatte, muss er nun der geschiedenen Ehefrau die Hälfte abtreten. Praxistipp: Wenn die Eheleute in einer Zugewinngemeinschaft leben und sich trennen, sollte daran gedacht werden, dass mit der Trennung nicht automatisch …
Gehört der Lottogewinn zum Zugewinnausgleich?
Gehört der Lottogewinn zum Zugewinnausgleich?
| 16.10.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der Zugewinngemeinschaft lebt, bleibt das jeweilige Vermögen der Ehegatten voneinander getrennt. Erwirtschaftet aber ein Ehepartner während der Zeit der Ehe mehr Vermögen als der andere, wird der Zugewinn etwa nach einer Scheidung zwischen den beiden …
Haben Sie ein Testament gemacht?
Haben Sie ein Testament gemacht?
| 16.07.2013 von Heinz Rechtsanwälte
… haben, verheiratet sein und im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, dann werden Sie von Ihrem Ehegatten zur Hälfte und von Ihren Kindern jeweils zu einem Viertel beerbt. Sofern Sie im vorstehenden Fall allerdings keine eigenen Kinder …
Der Ehepartner erbt alles nach dem Gesetz? Irrtum!
Der Ehepartner erbt alles nach dem Gesetz? Irrtum!
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… des verstorbenen Ehegatten, die Kinder erben die andere Hälfte zu jeweils gleichen Teilen. Sind die Eheleute nicht im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratet, gelten andere Quoten. Der überlebende Ehegatte und die Kinder …
Der geltende Ehevertrag und die Folgen
Der geltende Ehevertrag und die Folgen
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Michael Borth
… des Scheidungsantrages endet nach dem Gesetz der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Mit anderen Worten: Die Ehefrau Ihres Geschäftspartners kann von ihm sofort Ausgleich des Zugewinns verlangen. Das sind vorliegend 250.000 €. Ihr Partner …
Kostenfalle Auskunft vermeiden
Kostenfalle Auskunft vermeiden
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Harald Uhlmann
… ein gerichtlicher Antrag mit nachteiliger Kostenfolge, sondern sogar die vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft (§ 1385 Nr. 4 BGB) mit sofortiger Fälligkeit einer Zugewinnausgleichszahlung. Empfehlung: Auskunftsaufforderungen und Fristsetzungen …
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Zugewinngemeinschaft, bestätigten diese Beurteilung. Splittingtarif knüpft nur an bestehende Ehe an Daran ändere auch der maßgeblich für eine unterschiedliche Behandlung ins Feld geführte Artikel 6 Abs. 1 Grundgesetz nichts. Dieser stellt Ehe …
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Was ist der Zugewinnausgleich? Sofern die Ehegatten keinen Ehevertrag haben, leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Bei der Ehescheidung wird (nur) auf einen Antrag eines Ehegatten der Zugewinnausgleich durchgeführt. Dabei wird ermittelt …
„Der Pflichteil - die Rache der Enterbten“, oder: unliebsame Folgen der testamentarischen Erbeinsetzung
„Der Pflichteil - die Rache der Enterbten“, oder: unliebsame Folgen der testamentarischen Erbeinsetzung
| 23.05.2013 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… Ehegatten. Dies ist auf die Verknüpfung ihrer erbrechtlichen Ansprüche mit den eherechtlichen Beziehungen zurückzuführen. Im Regelfall des gesetzlichen Güterstandes, der sog. „Zugewinngemeinschaft", besteht eine nicht unwesentliche …
Rückforderung einer Zuwendung der Schwiegereltern nach Scheitern der Ehe des Kindes
Rückforderung einer Zuwendung der Schwiegereltern nach Scheitern der Ehe des Kindes
| 08.05.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… zurückfordern, wenn die Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt hatten. An dieser Rechtsprechung hält der BGH seit dem Urteil vom 3. Februar 2010 (Az.: XII ZR 189/06) nicht mehr fest. Im Hinblick auf die geänderte BGH …
Der Unternehmer-Ehevertrag
Der Unternehmer-Ehevertrag
| 12.03.2013 von Rechtsanwältin Dipl.-Kffr. Marie-Luise Kollmorgen
… im Unternehmen gebunden ist. Um das Unternehmen vor diesen Folgen zu schützen, stehen grundsätzlich zwei Instrumente zur Verfügung: Die Ehegatten können entweder die sogenannte modifizierte Zugewinngemeinschaft oder den Güterstand der Gütertrennung …
Scheidung – Ja oder Nein?
Scheidung – Ja oder Nein?
| 21.02.2013 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… diese in einer Zugewinngemeinschaft, nimmt der eine Ehegatte solange am Vermögenszuwachs des anderen Ehegatten teil, bis die Scheidung eingereicht wird. Das gemeinsame Sorgerecht der Eheleute bleibt durch die Scheidung unangetastet …
Zugewinnausgleich trotz langer Trennung
Zugewinnausgleich trotz langer Trennung
| 14.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und Lebenspartnerschaften in Deutschland sind sogenannte Zugewinngemeinschaften. Kein Wunder, ist dieser Güterstand doch die automatische gesetzliche Folge. Jeder Partner hat auch nach der Verbindung sein eigenes Vermögen. Zu einem gemeinschaftlichen Vermögen …
Zugewinnausgleich - in guten Zeiten bereits an die schlechten denken
Zugewinnausgleich - in guten Zeiten bereits an die schlechten denken
| 05.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Sind Sie verheiratet und leben Sie im gesetzlichen Güterstand, also in Zugewinngemeinschaft, oder beabsichtigen Sie dies? Wenn ja, dann sollten Sie unbedingt während Ihrer Ehe alle Dokumente aufheben, die Ihren Vermögens …
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… der Zugewinngemeinschaft in Frage. Dann kann die Zuwendung auf die - steuerfreie - Zugewinnausgleichszahlung angerechnet. Die Schenkungsteuer entfällt rückwirkend.
Die gesetzliche Erbfolge: Das müssen Sie wissen!
Die gesetzliche Erbfolge: Das müssen Sie wissen!
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… je ein Viertel 6. Und das Erbrecht des Ehegatten? Wer die Erbschaft aufteilt, ohne das Erbrecht des Ehegatten zu berücksichtigen, macht die Rechnung ohne den Wirt. Der bekommt zunächst seinen Erbteil, bei der Zugewinngemeinschaft
Heißer Brei & Kopf im Sand: Der Ehevertrag
Heißer Brei & Kopf im Sand: Der Ehevertrag
| 24.05.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… der Zugewinngemeinschaft, dem Güterstand, der sich ursprünglich an dem Ehemodell „Versorger-Ehe“ (nur ein Partner ist berufstätig) orientierte. Was bewirkt ein Ehevertrag? Mit dem Ehevertrag kann man diesen gesetzlichen Güterstand ganz oder teilweise abändern …
Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
| 17.04.2012 von Kanzlei Recht und Recht
… anderen Verwandten aus, z. B. der Eltern oder der Geschwister des Erblassers. Eine Ausnahme gilt beim Ehegattenerbrecht. Das gesetzliche Erbrecht hängt vom ehelichen Güterstand (z. B. Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung) und vom Grad …
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
| 20.02.2018 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… sich nach dem Wert des Vermögens des Paares. 3. Was regelt man im Ehevertrag? Vor allem den Güterstand. Meist wird der gesetzliche Güterstand (Zugewinngemeinschaft, s. u.) ausgeschlossen und Gütertrennung vereinbart. Man …
Rückforderung von Vermögenszuwendungen unter Ehegatten
Rückforderung von Vermögenszuwendungen unter Ehegatten
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… begünstigenden und frei disponiblen Bereicherung zuzuführen. Die Bereicherung ist soll im zweiten Fall die eheliche Lebensgemeinschaft selbst prägen. 2. Ehebedingte Zuwendungen und Ausgleich über das eheliche Güterrecht der Zugewinngemeinschaft: Dient …