414 Ergebnisse für Zugewinngemeinschaft

Suche wird geladen …

Richtig vorsorgen für den Todesfall
Richtig vorsorgen für den Todesfall
| 10.09.2015 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Bei Wegfall eines Erbberechtigten treten deren Kinder an seine Stelle. Ehegatten erben neben den Kindern ein Viertel des Nachlasses, unabhängig davon, wie viele Kinder vorhanden sind. Leben die Ehepartner im Güterstand der Zugewinngemeinschaft
Das Unternehmertestament
Das Unternehmertestament
| 24.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
Zugewinngemeinschaft) an. Ein sogenannter „weichender Erbe“ hat dann Pflichtteilsansprüche, wenn er durch testamentarische Gestaltung weniger als 50 % seines gesetzlichen Erbteils erhält. Sollten diese Ansprüche – wie üblich – nicht durch liquide …
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… auf die Erbquote. Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft erhöht sich die gesetzliche Erbquote von ¼ um ein weiteres ¼ als pauschalen Zugewinnausgleich. Im Falle des Güterstands der Gütertrennung kommt es für die Frage …
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
| 30.03.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… die gesetzliche Erbfolge. Gesetzliche Erbfolge bei Zugewinngemeinschaft bedeutet, dass der Ehepartner 75 % des Vermögens des Verstorbenen erhält, die weiteren 25 % gehen an die Eltern des Ehepartners. Sofern diese nicht mehr leben, werden …
Geldverschwendung erhöht Zugewinnausgleich
Geldverschwendung erhöht Zugewinnausgleich
| 18.03.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ein Jahr nach der Trennung wurde ein Ehepaar geschieden, das zuvor in einer Zugewinngemeinschaft gelebt hatte. Nun musste unter anderem noch die Höhe des Zugewinnausgleichs geklärt werden. Diesbezüglich erwähnte die Frau ein Geldmarktkonto …
Durchsetzung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
Durchsetzung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
| 17.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… und, wenn der Erblasser verheiratet war, der Güterstand der Ehe ausschlaggebend. Der Pflichtteil beträgt stets die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Beispiel: Herr Müller ist mit seiner Frau in Zugewinngemeinschaft verheiratet. Sie haben zwei …
Ehevertrag? Ja oder Nein?
Ehevertrag? Ja oder Nein?
| 11.03.2015 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… in einem Ehevertrag sind vielfältig. Lassen sie sich am besten anwaltlich beraten. Beliebte Themen sind beispielsweise: Regelung der Vermögenssituation: Der gesetzlich angeordnete Güterstand der Zugewinngemeinschaft ist nicht immer sinnvoll. Um hohe …
Der Zugewinnausgleich
Der Zugewinnausgleich
| 09.03.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… in einem Ehevertrag Gütertrennung vereinbart haben. Wird aber vor der Heirat kein notarieller Ehevertrag geschlossen, so leben die Partner automatisch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dies ist der häufigste Fall. Im Güterstand …
Sind Eheverträge sinnvoll?
Sind Eheverträge sinnvoll?
| 18.02.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… Vermögen oder Immobilienbesitz können bei einer Scheidung Streitigkeiten entstehen. Wenn kein Ehevertrag abgeschlossen wurde, gilt der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass das während der Ehe hinzu erworbene …
Zugewinnausgleich bei Scheidung
Zugewinnausgleich bei Scheidung
| 23.01.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… Ist bei jeder Ehescheidung ein Zugewinnausgleich durchzuführen? Ein Ausgleich des Zugewinns erfolgt, wenn die Eheleute in dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben. Das ist nach einer Eheschließung immer der Fall, es sei denn …
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung  im Familienrecht
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung im Familienrecht
| 19.01.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
Mit dem Zeitpunkt der Eheschließung leben die Beteiligten, soweit sie nichts anderes vereinbaren, im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Beendet wird die Zugewinngemeinschaft durch Tod, den vorzeitigen Zugewinnausgleich …
Zugewinn: Strenge Anforderungen an die vorzeitige Beendigung der Zugewinngemeinschaft
Zugewinn: Strenge Anforderungen an die vorzeitige Beendigung der Zugewinngemeinschaft
| 07.01.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Ehepartner, die im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, haben nach der Trennung regelmäßig die Sorge, dass der getrenntlebende Ehepartner womöglich Teile seines Vermögens während der Trennungszeit verschwinden lässt …
Werden Männer bei Scheidung und Trennung benachteiligt?
Werden Männer bei Scheidung und Trennung benachteiligt?
| 19.02.2017 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… müssen. In Deutschland rühren diese Zahlungsverpflichtungen daher, dass die meisten Ehen weiterhin im gesetzlichen Güterstand der sog. Zugewinngemeinschaft leben. Das bedeutet, dass derjenige Ehegatte, der während der Ehezeit mehr eigenes …
Erbschaft (Erbrecht) in der Türkei
Erbschaft (Erbrecht) in der Türkei
| 27.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… bei der Zugewinngemeinschaft), kann dem überlebenden Ehegatten ein Nießbrauch/Wohnrecht an der Familienwohnung und dem Hausrat eingeräumt werden. 3. Testament in der Türkei Das türkische Recht kennt das eigenhändige, das öffentliche (notarielle) und das Nottestament …
Die Scheidung kam zu spät – Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
Die Scheidung kam zu spät – Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
| 04.08.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
… so gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Nach mindestens dreijähriger Trennung der Ehegatten kann nach den §§ 1385,1386 BGB die vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft beim Familiengericht beantragt werden.
Ehevertrag: Güterstand, Zugewinnausgleich, Unterhalt, Versorgungsausgleich
Ehevertrag: Güterstand, Zugewinnausgleich, Unterhalt, Versorgungsausgleich
| 27.06.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… zum Versorgungsausgleich, Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt. Güterstand, Zugewinnausgleich Wenn die Ehegatten keinen Ehevertrag (§ 1408 BGB) schließen, so leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, §§ 1363 ff BGB …
Lange getrennt, aber nicht geschieden: im Zugewinn ist der Lottogewinn trotzdem auszugleichen
Lange getrennt, aber nicht geschieden: im Zugewinn ist der Lottogewinn trotzdem auszugleichen
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Tom Martini
… verhindern können. Nach mindestens dreijähriger Trennung kann nach den §§ 1385, 1386 BGB die Zugewinngemeinschaft beendet werden. Hierfür ist nur ein Antrag des Ehegatten beim zuständigen Familiengericht erforderlich. Der Bestand der Ehe …
Ehe: Die rechtlichen Folgen der Hochzeit
Ehe: Die rechtlichen Folgen der Hochzeit
| 25.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… Voraussetzungen ist es mit Zustimmung des anderen Elternteils möglich, dem Kind den Ehenamen zu geben. Der eheliche Güterstand Nach deutschem Recht gilt für jede Ehe der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn kein Ehevertrag geschlossen …
Schuldenhaftung der Ehepartner nach deutschem Recht
Schuldenhaftung der Ehepartner nach deutschem Recht
| 14.03.2014 von Rechtsanwältin Esther Benthien
… Wenn durch Ehevertrag nichts anderes vereinbart war, findet auf Ihre Ehe der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft nach deutschem Recht statt. Bei der Zugewinngemeinschaft bleiben die Vermögen der Ehegatten getrennt (siehe § 1363 …
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
| 21.10.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… sich die Partner aber dennoch oft erneut zu heiraten. Der bei Heirat geltende gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft bietet bei der zweiten Heirat jedoch oftmals ungewünschte Ergebnisse. Wenn während der ersten Ehe die Ehepartner …
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
| 03.03.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… ein Kind mit meinem Ehemann. Zudem habe ich zwei Kinder aus meiner ersten Ehe. Wie ist die gesetzliche Erbfolge? Antwort: Vorausgesetzt, dass Sie im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, d.h. also dem gesetzlichen Güterstand, bestimmt …
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… güterrechtlichen Vorschriften auseinander gesetzt werden muss. Haben Ehegatten durch Ehevertrag keinen Güterstand vereinbart, geht das Gesetz vom Güterstand der Zugewinngemeinschaft aus. Endet eine Ehe dann, ist grundsätzlich ein Zugewinnausgleich …
Der Pflichtteil - FAQ
Der Pflichtteil - FAQ
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… dass der Ehegatte, der im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebt, neben dem Erbteil von einem Viertel auch ein Viertel des Nachlasses als sog. pauschalierten Zugewinnausgleich erhält. Wird ein Abkömmling, die Eltern …
Vermögensrechtliche Verhältnisse der Ehegatten in der Republik Kroatien
Vermögensrechtliche Verhältnisse der Ehegatten in der Republik Kroatien
| 16.12.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Ehegatten werden in der Republik Kroatien durch das Familiengesetz geregelt. Nach den Bestimmungen des Familiengesetzes können Ehegatten eine Zugewinngemeinschaft und eigenes Vermögen haben …