414 Ergebnisse für Zugewinngemeinschaft

Suche wird geladen …

Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
| 18.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… beantragt und der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft besteht, ist zu beachten, dass auch die Teilungsversteigerung nicht nur der Verkauf des Anteils, nur mit Zustimmung des anderen Ehepartners durchgeführt werden …
Hafte ich für die Schulden meines Ehepartners? Nein!
Hafte ich für die Schulden meines Ehepartners? Nein!
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… der Zugewinngemeinschaft. Im Gegensatz zu einer landläufig weit verbreiteten Meinung findet durch die Ehe im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft keine Vermögensvermischung zwischen dem Vermögen der beiden Ehegatten statt. Ganz im Gegenteil …
Zugewinngemeinschaft – ein Leitfaden
Zugewinngemeinschaft – ein Leitfaden
| 14.08.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft Die Zugewinngemeinschaft ist in den rechtlichen Kontext des ehelichen Güterrechts einzuordnen. Geregelt werden also die Auswirkungen der Ehe auf das Vermögen der Ehegatten. Das Gesetz …
(Gute) Gründe für eine Scheidung
(Gute) Gründe für eine Scheidung
| 13.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… sie automatisch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand endet nicht dadurch, dass sich die Eheleute trennen. Alleine durch die Trennung tritt insoweit überhaupt keine Änderung der Rechtslage ein. In aller …
Lottogewinn im Zugewinn?
Lottogewinn im Zugewinn?
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… Los gezogen. Worum es geht – der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wer keinen notariellen Ehevertrag geschlossen und in diesem einen anderen Güterstand (Gütetrennung oder Gütergemeinschaft) vereinbart hat, lebt automatisch …
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
| 03.08.2017 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Ein Zugewinn war nicht vorhanden. E. ging zum Notar, um seine Tochter als Alleinerbin einzusetzen. „Die Ehefrau soll nichts erben, sie weiß warum!“ sagte E. Der Notar belehrte E. über …
Recht für jedermann – ist unser Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß?
Recht für jedermann – ist unser Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß?
| 02.08.2017 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… er nicht. Seine Rechte beschränken sich auf einen Wertersatzanspruch. Bei Ehegatten, die in Zugewinngemeinschaft leben, ist zu unterscheiden: Werden sie als Ehegatte entweder Erbe aufgrund letztwilliger Verfügung oder gesetzlicher Erbe …
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
| 30.06.2017 von Rechtsanwältin Beatrix Voutta
… verbreiteter Irrglaube. In Deutschland gilt bei Ehen der Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn kein Ehevertrag besteht. Das bedeutet, dass das während der Ehe erworbene Vermögen grundsätzlich dem Ehepartner gehört, der es erwirtschaftet hat …
Wie vererbe ich richtig?
Wie vererbe ich richtig?
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Welz
… Sollten Sie verheiratet sein, tritt noch der Ehegatte als Erbe hinzu. Unter Zugrundelegung des gesetzlichen Güterstandes der Zugewinngemeinschaft ergeben sich hier folgende Erbquoten für den Ehegatten: Sind keine Kinder vorhanden, erhält der Ehegatte …
Was geschieht mit der Immobilie nach der Scheidung?
Was geschieht mit der Immobilie nach der Scheidung?
| 15.05.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Es ist jedoch vielen Paaren nicht bewusst, dass ihre Ehe eine Zugewinngemeinschaft ist. Dies bedeutet zwar, dass die Güter der Partner während der Ehe getrennt bleiben. Doch was geschieht im Falle einer Scheidung? Alles wird aufgeteilt Kaufen …
Nicht jeder Ehevertrag hat vor Gericht Bestand
Nicht jeder Ehevertrag hat vor Gericht Bestand
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… Bestimmungen zum festgelegten Güterstand der Zugewinngemeinschaft, zu Unterhaltsansprüchen und zum Versorgungsausgleich. Bei vielen Familien führen diese gesetzlichen Regelungen auch im Falle einer Trennung zu einem gerechten und fairen Ausgleich …
Erben – Testament oder reicht die gesetzliche Regelung aus?
Erben – Testament oder reicht die gesetzliche Regelung aus?
| 27.05.2021 von Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem
… wenn nicht rechtzeitig Vorsorge getroffen worden ist. Das Gesetz regelt zunächst, dass die Kinder ihre Eltern beerben und solange diese in einer Zugewinngemeinschaft gelebt und keinen anderslautenden Ehevertrag geschlossen haben, erben sie zunächst …
Ehescheidung – die wichtigsten Schritte bis zur rechtskräftigen Scheidung
Ehescheidung – die wichtigsten Schritte bis zur rechtskräftigen Scheidung
| 15.03.2017 von Rechtsanwältin Barbara Lang
… und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen ein unabdingbarer Schritt, auch wenn klar ist, ob eine Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft oder Gütertrennung vorliegt. Im Blick sollte man immer die Möglichkeiten von Trennungsunterhalt und nachehelichem …
Zugewinnausgleich: Wie sind Unternehmensbeteiligungen zu bewerten?
Zugewinnausgleich: Wie sind Unternehmensbeteiligungen zu bewerten?
| 06.01.2017 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
In Deutschland tritt bei einer Heirat automatisch der Güterstand der Zugewinngemeinschaft in Kraft – sofern die Partner nichts anderes vereinbart haben. Das heißt: Formell bleiben die Partner Alleineigentümer der Güter …
Portugal: Checkliste zum Immobilienkauf und -Verkauf
Portugal: Checkliste zum Immobilienkauf und -Verkauf
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau
… dass die Gemeinde den Kauf in Miteigentümergemeinschaft genehmigt hat Diese Regelung findet auch Anwendung, wenn deutsche Eheleute, die im Güterstand der Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung leben, beabsichtigen, das Grundstück zusammen …
Scheidungs-Checkliste – 10 Dinge, an die Sie bei einer Scheidung denken sollten
Scheidungs-Checkliste – 10 Dinge, an die Sie bei einer Scheidung denken sollten
| 29.12.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Wer keinen gesonderten Ehevertrag abgeschlossen hat, für den gilt nach deutschem Familienrecht der Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Ausgangspunkt für die Verteilung eines eventuellen Zugewinns ist das jeweilige Vermögen bei Eheschließung …
In diesen Fällen sind Testamente unerlässlich!
In diesen Fällen sind Testamente unerlässlich!
| 21.12.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… wird. Da die Kinder aus der früheren Ehe mit dem zweiten Ehepartner ihrer Eltern nicht verwandt sind, können sie auch nicht deren Erben werden. Bei dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft erbt der überlebende Ehepartner …
Trennung und Scheidung: 10 Tipps
Trennung und Scheidung: 10 Tipps
| 22.12.2022 von Rechtsanwältin Katharina Scholz
… können, so kann eine Teilungsversteigerung durchgeführt werden. 8. Zugewinnausgleich Haben Sie und Ihr Ehepartner keinen Ehevertrag geschlossen, dann gilt der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet …
Wer erbt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt?
Wer erbt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt?
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt & Notar Philipp Wolfrum
… im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gilt Folgendes: Der Erbteil des überlebenden Ehegatten wird nach § 1371 Abs. 1 BGB um ein Viertel erhöht. Dieses Viertel kommt zu dem Erbteil, den der Ehegatte schon nach § 1931 Abs. 1 BGB …
Schenkungsteuer für Zuwendungen innerhalb einer ehelichen Gemeinschaft
Schenkungsteuer für Zuwendungen innerhalb einer ehelichen Gemeinschaft
| 02.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Auch für Ehepartner gilt: Bei separaten Einzelkonten geht das Finanzamt grundsätzlich davon aus, dass die jeweiligen Geldbeträge (Wertpapiere und sonstige Guthaben) dem Kontoinhaber allein zustehen und nicht Teil der Zugewinngemeinschaft
Trennung, Scheidung und Erbrecht des Ehegatten
Trennung, Scheidung und Erbrecht des Ehegatten
| 17.11.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… zweiter Ordnung (Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge) die Hälfte der Erbschaft. Ein weiteres Viertel des Nachlasses erbt der Ehegatte, wenn er in einer Zugewinngemeinschaft lebt. Haben die Ehegatten ein Berliner Testament errichtet …
Die Teilungsversteigerung des Familienheimes – wie läuft sie ab, welche Risiken gibt es?
Die Teilungsversteigerung des Familienheimes – wie läuft sie ab, welche Risiken gibt es?
| 23.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
… gestellt wurde, die Partner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben und das Haus/die Wohnung das gesamte Vermögen darstellt, §1365 I BGB. Der Antrag auf Teilungsversteigerung entspricht einem Antrag auf Zwangsversteigerung …
Ehevertrag: Was wird hier geregelt?
Ehevertrag: Was wird hier geregelt?
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… kann, ist der sogenannte „Güterstand“. Im Ehevertrag kann man den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft ausschließen. Macht man das nicht, leben die Ehegatten ab dem Zeitpunkt der Eheschließung vor dem Standesamt im Güterstand …
Vorsicht beim Gemeinschaftskonto
Vorsicht beim Gemeinschaftskonto
| 08.10.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Güterstand verheirateten Eheleute dazu notariell den Güterstand der Gütertrennung. Damit endet trotz Bestehens der Ehe die Zugewinngemeinschaft und es entsteht ein Anspruch des weniger vermögenden Ehegattens auf sogenannten …