2.801 Ergebnisse für Wettbewerb

Suche wird geladen …

Mit Grundstückskauf gleichzeitig Architektenvertrag abgeschlossen - Vereinbarung unwirksam
Mit Grundstückskauf gleichzeitig Architektenvertrag abgeschlossen - Vereinbarung unwirksam
| 29.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… den Wettbewerb unter den Architekten zu fördern. Die Wirksamkeit des auf den Erwerb des Grundstücks gerichteten Vertrages bleibt unberührt.
Persönliche Rechtsauffassung darf geäußert werden
Persönliche Rechtsauffassung darf geäußert werden
| 29.07.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… pikant daran war, dass gerade ein Wettbewerber der unterlegenen Partei dies veröffentlichte. Der Betroffene hielt diese Aussage für rechts- und insbesondere wettbewerbswidrig. Das Gericht teilte diese Auffassung nicht. Es konnte weder …
Frei-Haus-Lieferung – aber ganz!
Frei-Haus-Lieferung – aber ganz!
| 15.07.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… einer Irreführung kommt es auf eine Gesamtbetrachtung an: Die in der Werbung enthaltene Angabe muss einen Eindruck hervorrufen, der geeignet ist im Wettbewerb spürbare Nachteile für den Mitbewerber oder Verbraucher hervorzurufen. Entscheidend …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
Mit der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses endet auch die Pflicht des Arbeitnehmers, dem Arbeitgeber keinen Wettbewerb zu machen. Von nun an ist jeder Arbeitnehmer frei, zu seinem früheren Arbeitgeber in Konkurrenz zu treten …
Werbung mit einer Garantie – Anforderungen an eine ordnungsgemäße Garantieerklärung
Werbung mit einer Garantie – Anforderungen an eine ordnungsgemäße Garantieerklärung
| 09.07.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… ist, dass die abmahnenden Online-Händler teilweise selbst Garantieerklärungen verwenden, die den Anforderungen des § 477 BGB nicht entsprechen. Die Kanzlei für Medien Wirtschaft Wettbewerb vertritt Sie deutschlandweit bei entsprechenden Abmahnungen und stellt Ihnen wettbewerbskonforme Garantieerklärungen zur Verfügung.
Nachahmung einer Webseite wettbewerbswidrig
Nachahmung einer Webseite wettbewerbswidrig
| 08.07.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… des Wettbewerbsrechts, wenn die Seite selbst „wettbewerbliche Eigenart" aufweist, das heißt dazu geeignet ist, den angesprochenen Verkehr auf die betriebliche Herkunft des Internetauftritts oder seine Besonderheiten hinzuweisen. Erforderlich ist jedoch stets ein aus der Masse des Alltäglichen herausragendes hohes Maß an Charakteristik bzw. individueller Gestaltung.
Abmahnungen von Los Banditos Films, Europool, MIG Film oder die KSM GmbH durch BaumgartenBrandt RAe
Abmahnungen von Los Banditos Films, Europool, MIG Film oder die KSM GmbH durch BaumgartenBrandt RAe
| 14.06.2010 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… und unberechtigte Forderungen abzuwehren. Jörg Halbe ist Rechtsanwalt in Köln und geschäftsführender Gesellschafter der Kölner Kanzlei WAGNER HALBE Rechtsanwälte . Rechtsanwalt Halbe berät und vertritt private wie gewerbliche Abmahnopfer in allen Fragen des Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrechts - schnell, diskret und effizient!
Die Diversity und der Frauenflüsterer - Besuch der Telekom Hauptversammlung in Köln am 3.5.2010
Die Diversity und der Frauenflüsterer - Besuch der Telekom Hauptversammlung in Köln am 3.5.2010
| 09.06.2010 von Rechtsanwältin Eva Kuhn
… mit der Problematik des Wettbewerbs in der Branche. Die Auswahl erfolge grundsätzlich nach dem Prinzip der Bestenauswahl. Die Frauenquote solle Besetzungschancen erhöhen und alte Traditionen durchbrechen, so Rene Obermann. Prof. Dr. Lehner …
Abmahnungen von Waldorf Rechtsanwälte für Sony Music, Bastei Lübbe oder Constantin Film
Abmahnungen von Waldorf Rechtsanwälte für Sony Music, Bastei Lübbe oder Constantin Film
| 04.06.2010 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… ist Rechtsanwalt in Köln und geschäftsführender Gesellschafter der Kölner Kanzlei WAGNER HALBE Rechtsanwälte . Rechtsanwalt Halbe berät und vertritt private wie gewerbliche Abmahnopfer in allen Fragen des Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrechts - schnell, diskret und effizient!
Sozialgericht Dresden stoppt erneut den Sofortvollzug einer Ambulanzzulassung nach § 116b SGB V!
Sozialgericht Dresden stoppt erneut den Sofortvollzug einer Ambulanzzulassung nach § 116b SGB V!
| 28.05.2010 von Rechtsanwalt Holger Barth
… auf die Betroffenheit der durch die Bestimmung im Wettbewerb gravierend benachteiligten Vertragsärzte ausgesprochene Bestimmung eines Krankenhauses zur „Diagnostik und Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen". Es handelt sich um eine ähnliche …
Briefwerbung für Grabmale erst zwei Wochen nach Todesfall zulässig
Briefwerbung für Grabmale erst zwei Wochen nach Todesfall zulässig
| 28.05.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… in der örtlichen Tageszeitung den Tod eines Angehörigen angezeigt hatte. Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, hält ein solches Werbeschreiben in den ersten vier Wochen nach dem Todesfall für eine unzumutbare Belästigung …
Gelb gegen Rot
Gelb gegen Rot
| 25.05.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Die deutsche Post AG wollte gerichtlich verhindern, dass in unmittelbarer Nähe ihrer Filialen oder ihrer Briefkästen auch Briefkästen ihrer Wettbewerber aufgestellt werden. Sie begründete dies mit der Verunsicherung der Kunden. Es sei …
Wettbewerbsverstoß durch Gewährleistungsausschluss
Wettbewerbsverstoß durch Gewährleistungsausschluss
| 07.05.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der ebenfalls auf eBay gebrauchte Elektrogeräte versteigert, ersteigerte es über sein nicht gewerbliches eBay-Benutzerkonto, mahnte den Verkäufer ab und verklagte anschließend den Konkurrenten wegen unlauteren Wettbewerbs gemäß §§ 3, 4 Nr …
Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag zu dem Problem des Abmahnmissbrauchs im Online-Handel
Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag zu dem Problem des Abmahnmissbrauchs im Online-Handel
| 07.05.2010 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… Verstöße auf den Wettbewerb und auf die Durchsetzung von Verbraucherrechten? 4. Sieht die Bundesregierung alternative Möglichkeiten, die abgemahnten Wettbewerbsverstöße zu beseitigen? 5. Welche Aufgaben haben aus Sicht der Bundesregierung …
Abmahnung Stück für Stück
Abmahnung Stück für Stück
| 28.04.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Ein Wettbewerber mahnte einen anderen wegen eines Verstoßes auf dessen Internetseite ab. Nach einiger Zeit entdeckte der zuvor Abmahnende einen weiteren Wettbewerbsverstoß, nämlich eine falsche Widerrufsbelehrung. Auch wegen …
Die modifizierte strafbewehrte Unterlassungserklärung
Die modifizierte strafbewehrte Unterlassungserklärung
| 26.04.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Regelmäßig werden Abmahnungen gegenüber Internetusern wegen angeblichen wettbewerbs- oder urheberrechtlichen Verletzungen ausgesprochen. Den Abmahnungen beigefügt werden vorbereitete, strafbewehrte (also mit Strafe bedrohte …
Kein Rechtsanspruch auf Vorabkontrolle durch Verbraucherschutzverbände
Kein Rechtsanspruch auf Vorabkontrolle durch Verbraucherschutzverbände
| 20.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… dieser Richtlinie sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass im Interesse der Verbraucher und der gewerbetreibenden Wettbewerber angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln …
Das Wettbewerbsrecht im Betrieb am Beispiel eines Autohauses
Das Wettbewerbsrecht im Betrieb am Beispiel eines Autohauses
| 16.04.2010 von Rechtsanwalt Björn Steveker
Häufig beschäftigen sich Firmeninhaber erst mit dem Thema „ unlauterer Wettbewerb" wenn ein Mitbewerber durch einen Rechtsanwalt eine Abmahnung wegen eines Wettbewerbsverstoßes ausgesprochen hat. Dieser Artikel soll am Beispiel …
„Online-Branchenbuch“ zulässig
„Online-Branchenbuch“ zulässig
| 16.04.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Ein Adress-Sammelwerk im Internet wurde als „Online-Branchenbuch" bezeichnet. Dagegen richtete sich ein Wettbewerber, der einwandte, die Bezeichnung „Branchenbuch" sei insoweit irreführend als sie dem Leser suggeriere die Angaben …
Kaffeefahrten – Kommerz statt Kurztrip
Kaffeefahrten – Kommerz statt Kurztrip
| 25.02.2020 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… v. 08.02.2007, Az.: 21 U 138/06). Strafbare Werbung Im Zusammenhang mit Kaffeefahrten kann es sogar zu einer Verurteilung wegen strafbarer Werbung nach § 16 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) kommen. Diese Regelung betrifft …
Abmahnung durch Rechtsanwaltskanzlei C-S-R (RA Schmietenknop) für die Gedast GmbH, GMV Media u.a.
Abmahnung durch Rechtsanwaltskanzlei C-S-R (RA Schmietenknop) für die Gedast GmbH, GMV Media u.a.
| 12.04.2010 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Rechtsanwalt Halbe berät und vertritt private wie gewerbliche Abmahnopfer in allen Fragen des Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrechts - schnell, diskret und effizient!
Abmahnung wegen unzutreffender Produktbezeichnung bei gewerblichen ebay-Angeboten
Abmahnung wegen unzutreffender Produktbezeichnung bei gewerblichen ebay-Angeboten
| 09.04.2010 von Rechtsanwalt Peter Koblenz
… hin. Von einem Wettbewerber wurde der Verkäufer abgemahnt und aufgefordert eine solche Werbung in der Zukunft zu unterlassen. Des Weiteren wurden die Kosten der anwaltlichen Vertretung eingefordert, welche aus einem Streitwert von 15000 Euro …
Wettbewerbsverbot: Karenzentschädigung
Wettbewerbsverbot: Karenzentschädigung
| 06.04.2010 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… eingehalten, muss der ehemalige Arbeitgeber die vereinbarte Entschädigung zahlen. Tritt man hingegen in Wettbewerb zu seinem früheren Arbeitgeber, bekommt man nichts. Christian Fuhrmann Rechtsanwalt Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Tauschbörsen – Abmahnung erhalten? Was tun?
Tauschbörsen – Abmahnung erhalten? Was tun?
| 17.03.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Hennecke Dipl.jur.
… dringend eine auf den Einzelfall bezogene anwaltliche Beratung an. Denn die Kosten einer Abmahnung, sowie Schadensersatz muss der Abgemahnte nur dann zahlen, wenn die Abmahnung berechtigt ist. Die Gefahr liegt zudem darin, dass im Wettbewerbs