937 Ergebnisse für Betriebsvereinbarung

Suche wird geladen …

Betriebliche Übung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebliche Übung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
… kann sich ein Arbeitnehmer in allen Angelegenheiten berufen, die im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag bzw. in der Betriebsvereinbarung festgelegt werden könnten, dort jedoch nicht geregelt sind. Einige Beispiele sind: Zahlung …
Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?
Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?
| 28.10.2021 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… Anspruch auf Homeoffice eingeräumt wird, der sich z.B. aus einem Tarifvertrag ergibt. Existiert zudem ein Betriebsrat, können auch in einer Betriebsvereinbarung Regelungen zum Homeoffice getroffen werden. Diese beschreibt meist aber nur …
Was tun bei Erhalt einer Änderungskündigung?
Was tun bei Erhalt einer Änderungskündigung?
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Carsten Grüttner
… nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind“ (§ 106 Gewerbeordnung …
Droht Unternehmen Erstattungspflicht infolge der Abschlussprüfung zum Kurzarbeitergeld?
Droht Unternehmen Erstattungspflicht infolge der Abschlussprüfung zum Kurzarbeitergeld?
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Grundlage für die Anordnung der Kurzarbeit, welche sich entweder aus dem Arbeitsvertrag, einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat ergibt, Kündigungsschreiben und/oder Aufhebungsverträge …
Ruf- und Bereitschaftsdienst. Was ist das? Wozu ist man verpflichtet und welche Vergütung kann man verlangen?
Ruf- und Bereitschaftsdienst. Was ist das? Wozu ist man verpflichtet und welche Vergütung kann man verlangen?
| 19.08.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzlichen Vorschriften. Gesetzliche relevante Vorschriften, die das Weisungsrecht in Bezug auf die Umlagerung von Rufbereitschaftsdiensten tangieren …
Bundesarbeitsgericht zu Bonuszahlungen (Ansprüche im Geltungsbereich einer Betriebsvereinbarung)
Bundesarbeitsgericht zu Bonuszahlungen (Ansprüche im Geltungsbereich einer Betriebsvereinbarung)
| 30.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Bonuszahlung in voller Höhe bestätigt. Die Ansprüche der Arbeitnehmerin fielen in den Geltungsbereich einer Betriebsvereinbarung „Bonus im Tarif". Nach dieser Betriebsvereinbarung sollte die Festsetzung eines Bonuspools durch den Vorstand …
Rauchen als Kündigungsgrund
Rauchen als Kündigungsgrund
| 28.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Raucht ein Arbeitnehmer trotz Rauchverbot in den Geschäftsräumen, kann dies eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen. Ein solches Verbot ist als Betriebsvereinbarung einzustufen, welche im Allgemeinen normativ auszulegen …
Weihnachtsgeld
Weihnachtsgeld
| 23.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Ein Anspruch kann sich aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag ergeben. Weiter kann ein Anspruch auf Weihnachtsgeld aus betrieblicher Übung …
Betriebsurlaub, Werksferien, Zwangsurlaub: Ist das überhaupt umsetzbar?
Betriebsurlaub, Werksferien, Zwangsurlaub: Ist das überhaupt umsetzbar?
| 27.11.2020 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… der Arbeitgeber hat für den Zeitraum des „Betriebsurlaubs“ reguläres Arbeitsentgelt zu bezahlen. Der Urlaub bleibt den Arbeitnehmern jedoch erhalten. Werksferien per Betriebsvereinbarung Der Betriebsrat hat für die Festlegung von Betriebsurlaub …
Homeoffice - Pflicht oder Anspruch?
Homeoffice - Pflicht oder Anspruch?
| 02.01.2021 von Rechtsanwältin Simone C. Braun
… Diese kann im Arbeitsvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag geregelt sein. Bevor Sie sich also gegen eine Anordnung zum Homeoffice stellen, sollten Sie vorher klären, ob eine Vereinbarung hierzu nicht bereits existiert. In Anbetracht …
Wann und wie kann ich Überstunden bzw. Überstundenzuschläge geltend machen?
Wann und wie kann ich Überstunden bzw. Überstundenzuschläge geltend machen?
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt Rolf Kegel
… sein sollen, wird als nicht hinreichend klar und verständlich und daher gemäß § 307 Abs. 1 S. 2 BGB als unwirksam erachtet. Überstundenzuschlag? Soweit der Arbeitsvertrag bzw. eine kollektive Regelung (Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag) einen Zuschlag für Überstunden …
Arbeit auf Abruf – was bedeutet Abrufarbeit und was ist dabei zu beachten?
Arbeit auf Abruf – was bedeutet Abrufarbeit und was ist dabei zu beachten?
| 18.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Arbeitsvertrag oder ggf. einer Betriebsvereinbarung geregelt sein. Andernfalls kann der Arbeitgeber sie nicht verlangen. Außerdem ist sie nur unter gewissen weiteren Voraussetzungen zulässig, die sich aus dem § 12 TzBfG ergeben. So muss …
Welcher Mitarbeiter kann Weihnachtsgeld verlangen?
Welcher Mitarbeiter kann Weihnachtsgeld verlangen?
| 03.05.2022 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
… wenn die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks gelten. In dem betroffenen Unternehmen gibt es eine Betriebsvereinbarung . Zudem gibt es häufig zwei Sonderfälle: Betriebliche Übung: Der Arbeitgeber hat deshalb Weihnachtsgeld zu zahlen, weil …
Sozialversicherungspflicht als Student: Was muss bei der Arbeit neben dem Studium beachtet werden?
anwalt.de-Ratgeber
Sozialversicherungspflicht als Student: Was muss bei der Arbeit neben dem Studium beachtet werden?
| 05.05.2022
… man Anspruch auf Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, wenn ein Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung oder der Arbeitsvertrag es vorsieht. Da es zum regelmäßigen Verdienst zählt, kann es zum Überschreiten der 450-Euro-Grenze …
Corona und Arbeitsrecht – Antworten auf die wichtigsten Fragen
Corona und Arbeitsrecht – Antworten auf die wichtigsten Fragen
| 28.03.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bödecker
… oder nicht. Existiert ein Betriebsrat, muss der Arbeitgeber mit diesem eine Betriebsvereinbarung zu Kurzarbeit aushandeln. Gibt es keinen, muss die Kurzarbeit direkt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verhandelt – und zum Beispiel im Arbeitsvertrag …
Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
Arbeitszeit, Urlaub, Videoüberwachung, Arbeitsschutz: Mit einer Betriebsvereinbarung können Arbeitgeber und durch einen Betriebsrat vertretene Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten in einem Betrieb regeln. Beide Seiten können …
Digitaler Fingerprint - hat die Stechuhr ausgedient? Dürfen Unternehmen biometrische Zeiterfassungssysteme nutzen?
Digitaler Fingerprint - hat die Stechuhr ausgedient? Dürfen Unternehmen biometrische Zeiterfassungssysteme nutzen?
| 08.05.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… Besteht ein Betriebsrat kann im Rahmen einer Betriebsvereinbarung die Einführung der Zeiterfassung mittels Fingerprint zulässig geregelt werden, § 26 Abs. 4 BDSG. Ungeachtet dessen dürfte für Unternehmen, die an sensiblen …
Rüstzeit als bezahlte Arbeitszeit – was Umkleidezeit und Computer-Hochfahren gemeinsam haben
Rüstzeit als bezahlte Arbeitszeit – was Umkleidezeit und Computer-Hochfahren gemeinsam haben
| 15.01.2019 von Rechtsanwalt Arnd Leser
… darf hierbei nicht besonders langsam agieren, sondern muss vielmehr seine persönliche Leistungsfähigkeit ausschöpfen. Er muss sich so schnell anmelden, wie es ihm persönlich möglich ist. Realistische Vorgaben des Arbeitgebers oder Betriebsvereinbarungen diesbezüglich sind einzuhalten, sofern nicht im Einzelfall technische Probleme der Einhaltung entgegenstehen.
Schriftform und Begründungserfordernisse einer Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Schriftform und Begründungserfordernisse einer Kündigung von Arbeitsverhältnissen
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch aus - dem Arbeitsvertrag (selten) - einem Tarifvertrag (nur wenn diese auch auf das Arbeitsverhältnis anwendbar ist) - eine Betriebsvereinbarung ergeben. Fachanwaltstipp Arbeitgeber: Prüfen Sie immer genau, ob die Kündigung begründet werden muss. Wenn kein …
Büroangestellte leisten sehr häufig Überstunden. Welche Rechte kann der Arbeitnehmer geltend machen?
Büroangestellte leisten sehr häufig Überstunden. Welche Rechte kann der Arbeitnehmer geltend machen?
| 11.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Schicht- und Verkehrsbetriebe. Der Arbeitgeber darf Überstunden grundsätzlich nur dann anordnen, wenn dies im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag so vorgesehen ist. Darüber hinaus darf der Arbeitgeber …
In die Kündigungsfalle gelockt: wenn der Arbeitgeber zur Pflichtwidrigkeit verleitet
In die Kündigungsfalle gelockt: wenn der Arbeitgeber zur Pflichtwidrigkeit verleitet
| 13.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Streit angezettelt hat. Was kann man tun, wenn man eine Kündigungsfalle wittert? Halten Sie die arbeitsvertraglichen Vorgaben peinlich genau ein! Das gilt auch für Betriebsvereinbarungen und Arbeitsanweisungen. Manch ein Arbeitnehmer hat …
Überstunden: Kündigung des Arbeitgebers zulässig bei Weigerung des Arbeitnehmers?
Überstunden: Kündigung des Arbeitgebers zulässig bei Weigerung des Arbeitnehmers?
| 02.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann sich eine Pflicht zur Leistung von Überstunden für Arbeitnehmer aus verschiedenen Rechtsquellen ergeben. Dazu zählt natürlich der Arbeitsvertrag, ggf. eine Betriebsvereinbarung oder auch der Tarifvertrag. Finden sich dort aber keine Regelungen …
Muster-Abmahnung: Kostenlose Vorlage für Arbeitgeber
anwalt.de-Ratgeber
Muster-Abmahnung: Kostenlose Vorlage für Arbeitgeber
| 30.01.2023
… früher verlassen, ohne sich zu entschuldigen. Dieses Verhalten stellt eine Verletzung Ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten (alternativ Arbeitsvertrag § XX, Gesetz benennen, Betriebsvereinbarung, Weisung vom etc.) dar. Arbeitsvertraglich haben …
Homeoffice: Rechte – Pflichten - Möglichkeiten
Homeoffice: Rechte – Pflichten - Möglichkeiten
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… kein bzw. nur ein eingeschränkter gesetzlicher Anspruch auf Homeoffice besteht (§ 2 Abs. 4 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung), kann sich dieser z.B. aus dem Individualarbeitsvertrag, dem Tarifvertrag, der Betriebsvereinbarung