4.985 Ergebnisse für Vermietung

Suche wird geladen …

Schönheitsreparaturen, Nebenkosten, Haustier: die am häufigsten unwirksamen Klauseln im Mietvertrag
Schönheitsreparaturen, Nebenkosten, Haustier: die am häufigsten unwirksamen Klauseln im Mietvertrag
| 27.04.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Denn: Entpuppt sich das vertraglich oft zugunsten des Vermieters Vereinbarte als unwirksam, gilt an seiner Stelle das, was im Gesetz steht. Und das ist in der Regel mieterfreundlicher. Somit lässt sich durch einen Blick in den Mietvertrag …
Mietrecht: Rauchen auf dem Balkon
Mietrecht: Rauchen auf dem Balkon
| 07.10.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… ist die Bruttomiete (Mietzins einschließlich aller Nebenkosten). Dabei ist unerheblich, ob die Nebenkosten als Pauschale oder Vorauszahlung geschuldet werden (BGH, Urteil vom 06.04.2005 – XII ZR 225/03). Grundsätzlich ist der Vermieter gemäß …
Die 3 größten Fehler bei der Anwendung der Düsseldorfer Tabelle
Die 3 größten Fehler bei der Anwendung der Düsseldorfer Tabelle
| 10.03.2016 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… So sind z. B. dem Nettoeinkommen weitere Einkünfte hinzuzurechnen, wie etwa Boni, Tantiemen, Steuererstattungen, Einnahmen aus Vermietung, Wohnvorteile usw. Auf der anderen Seite sind aber auch bestimmte Ausgaben abzuziehen, wie z. B …
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
| 02.01.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Das Urteil bedeutet zwar nicht, dass der Mieter auch ohne Zustimmung des Vermieters einen Hund oder eine Katze halten darf, wie das beispielsweise bei Kleintieren der Fall ist. Aber es schränkt die Möglichkeiten des Vermieters für ein Verbot …
Fallen für Mieter – so verlieren Sie garantiert Ihre Wohnung
Fallen für Mieter – so verlieren Sie garantiert Ihre Wohnung
| 15.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor einer Kündigung durch den Vermieter. Deswegen ist das Mietsystem in Deutschland (anders als in anderen Ländern) auch so beliebt. Das ändert sich gerade. In Ballungszentren, wo die Nachfrage nach Wohnraum stark und die Mietpreise …
Makler verlangt Geld für Besichtigung! Zulässig?
Makler verlangt Geld für Besichtigung! Zulässig?
| 03.05.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Aufhänger für den Streit ist das seit Juni 2015 geltende Bestellerprinzip. Makler dürfen demnach bei Wohnraum in den allermeisten Fällen nur noch Geld vom Vermieter verlangen. Davon ausgenommen ist der Fall, dass der Makler ausschließlich …
Schimmelpilzbildung: Wandabstand für Möbel zwingend notwendig?
Schimmelpilzbildung: Wandabstand für Möbel zwingend notwendig?
| 10.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bauliche Veränderung durch den Mieter Aus meiner Sicht haftet der Mieter wenn er Vorrichtungen, die der Vermieter geschaffen hat, damit die Möbel nicht zu dicht an die Wand gestellt werden (zum Beispiel breitflächige Scheuerleisten), entfernt …
Neue BGH-Urteile zu Schönheitsreparaturen
Neue BGH-Urteile zu Schönheitsreparaturen
| 26.03.2015 von anwalt.de-Redaktion
… angesehen und darin enthaltene Klauseln sind nicht selten unwirksam. Ohne wirksame Regelung bleibt der Vermieter gemäß § 535 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) selbst in der Verantwortung. Änderung bisheriger Rechtsprechung In den letzten Jahren …
Der Nachlasspfleger – die Nachlasspflegschaft
Der Nachlasspfleger – die Nachlasspflegschaft
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… das Krankenhaus oder der Pflegedienst schnell, dass nach dem Tod irgendetwas getan werden muss, weil niemand die Sachen des Verstorbenen abholt. Spätestens im nächsten Monat, wenn die Miete nicht mehr eingeht, merkt es auch der Vermieter
Vermietung in der ungeteilten Erbengemeinschaft
Vermietung in der ungeteilten Erbengemeinschaft
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
… kann sich die Verpflichtung ergeben, einer Vermietung zuzustimmen. Die fehlende Zustimmung von Erben, die sich grundlos weigern, kann mit einer Klage gerichtlich erzwungen werden. Nur ein Gericht kann seine Zustimmung durch Urteil ersetzen (§ 894 ZPO …
Vermieter darf während eines Mietstreits Mieter beleidigen und verleumden
Vermieter darf während eines Mietstreits Mieter beleidigen und verleumden
| 04.02.2011 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
In Mainz kam es zu einer Reihe interessanter strafrechtlicher Verfahren im Zusammenhang mit Beleidigungen und Verleumdungen eines Vermieters. Im Vorfeld hatten mehrere Familien mit Migrationshintergrund gemeinsam ein seit Jahrzehnten …
Mietrecht Gartenpflege – Das müssen Mieter beachten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht Gartenpflege – Das müssen Mieter beachten!
| 04.05.2022
… Besonderheiten. So sind Nebenkosten für Flächen, die jedermann betreten darf, tabu – mit einer Ausnahme. Diese und weitere Grundsätze rund um den Garten sollten Vermieter und Mieter kennen. Rasen mähen und wässern … … Bäume, Sträucher …
Rauchverbot Spezial: Was gilt für Mietwohnung und Arbeitsplatz?
Rauchverbot Spezial: Was gilt für Mietwohnung und Arbeitsplatz?
| 31.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… geraucht werden, was gilt am Arbeitsplatz und kann der Vermieter ein Rauchverbot anordnen? Behörden, öffentliche Gebäude und Einrichtungen Das Rauchverbot gilt für geschlossene, öffentlich zugängliche Räume in öffentlichen Gebäuden …
Wohnadresse als Geschäftsadresse genutzt: Kündigung Mietvertrag wirksam?
Wohnadresse als Geschäftsadresse genutzt: Kündigung Mietvertrag wirksam?
| 11.06.2021 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… des Vermieters in einem solchen Fall? Und: Kann der Vermieter den Mietvertrag über die Wohnung kündigen, wenn man seine Wohnadresse als Geschäftsadresse z.B. im Impressum der eigenen Website angibt? Mit diesen Fragen hat sich das Amtsgericht …
Eigenbedarf – Kündigung im Mietrecht
Eigenbedarf – Kündigung im Mietrecht
| 17.04.2019 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
Die Kündigung des Mietverhältnisses erfolgt oftmals aus Gründen des Eigenbedarfs. Dies stellt einer der wichtigsten Kündigungsgründe für den Vermieter dar. Doch wann ist eine Kündigung wegen Eigenbedarfs überhaupt zulässig? Kündigung wegen …
Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8)
Eigenbedarfskündigung - Muster für Vermieter (Serie - Teil 8)
| 05.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigenbedarfskündigung - Kündigungsfrist (Serie - Teil 3) Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise zu Formalien für Vermieter (Serie - Teil 5) Eigenbedarfskündigung - Wichtige Hinweise …
Kostenfalle Wärmecontracting
Kostenfalle Wärmecontracting
| 14.12.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Vermieter einfach eigenmächtig die Heizversorgung umstellen und muss er auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis achten? Das Redaktionsteam von anwalt.de beantwortet diese Fragen anhand von aktuellen Entscheidungen …
Mieter verweigert Mängelbeseitigung
Mieter verweigert Mängelbeseitigung
| 31.05.2022 von Rechtsanwältin Annette Frisch
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 10.04.2019, Az. VIII ZR 12/18, entschieden, dass ein Mieter, der sich weigert, die Beseitigung von Mängeln durch seinen Vermieter, dessen Mitarbeiter oder einem von ihm beauftragten Handwerker …
Alle Jahre wieder: Schönheitsreparaturen – ein Überblick mit Hintergrund
Alle Jahre wieder: Schönheitsreparaturen – ein Überblick mit Hintergrund
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… macht das oberste deutsche Zivilgericht regelmäßig Schlagzeilen, wenn es scheinbar immer wieder Urteile zugunsten der Mieter fällt, während der Vermieter auf den Kosten sitzen bleibt. Vor einem kleinen Überblick über einige wichtige …
BGH nennt Grenzen für Rauchen auf Balkon
BGH nennt Grenzen für Rauchen auf Balkon
| 16.01.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Beeinträchtigung Den Karlsruher Richtern zufolge rechtfertigten Vereinbarungen zwischen Vermieter und rauchendem Mieter keine Störungen Dritter. Für einen Anspruch, der regelmäßig auf feste Rauchzeiten hinausliefe, in denen auf dem Balkon geraucht …
Restschuldbefreiung: BGH und EuGH entscheiden über Speicherung bei der Schufa Holding AG
Restschuldbefreiung: BGH und EuGH entscheiden über Speicherung bei der Schufa Holding AG
| 06.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser
… Auch wenn dies in gewisser Weise richtig ist, stellt die Bonitätsauskunft von Auskunfteien ein maßgeblich entscheidendes Kriterium für Vermieter, Banken und andere Vertragspartner dar. Dies zeigt sich an vorstehendem Beispiel exemplarisch. OLG …
Pflicht des Vermieters bei Heizkostenabrechnung
Pflicht des Vermieters bei Heizkostenabrechnung
| 02.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Seit dem 1.1.2009 müssen mindestens 70 % der Heizkosten verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Durch die Änderung der Heizkostenverordnung sind Vermieter verpflichtet, mindestens 70 % der angefallenen Heizkosten ab dem 1.1.2009 …
Einzimmerwohnung zu klein – vierköpfige Familie muss ausziehen
Einzimmerwohnung zu klein – vierköpfige Familie muss ausziehen
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… der Mann erneut Vater und lebte von da an mit seiner Frau und den beiden Kleinkindern in der Wohnung. Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Überbelegung und erhob Räumungsklage, als die Familie trotz Kündigung nicht auszog …
Erfährt mein Vermieter von der Privatinsolvenz?
Erfährt mein Vermieter von der Privatinsolvenz?
| 09.01.2023 von Rechtsanwalt Daniel Meintz
Die Frage, ob der Vermieter des Schuldners von dessen Privatinsolvenz erfährt, wird im Rahmen der täglichen Beratungspraxis sehr häufig gestellt. Die Insolvenzverwalterpraxis ist hier nicht einheitlich, so dass diese Frage nicht klar …