4.985 Ergebnisse für Vermietung

Suche wird geladen …

Mieter zieht trotz Kündigung durch den Vermieter nicht aus – was nun?
Mieter zieht trotz Kündigung durch den Vermieter nicht aus – was nun?
| 19.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Obwohl das deutsche Mietrecht eher mieterfreundlich ausgerichtet ist, stehen Vermieter nicht vollkommen schutzlos da. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen sie – z. B. bei Mietrückstand oder Eigenbedarf – (fristlos) kündigen. Zieht …
Tipps für Mieter, wie man selbst die Nebenkostenabrechnung einfach prüfen und Geld sparen kann
Tipps für Mieter, wie man selbst die Nebenkostenabrechnung einfach prüfen und Geld sparen kann
| 14.02.2018 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… das, dass der Vermieter Kosten, die er für die Wohnung oder das Grundstück aufgewendet hat, dem Mieter in der Nebenkostenabrechnung in Rechnung stellen darf. Oft kommen aber Zweifel über die Richtigkeit bzw. Rechtmäßigkeit …
Kann ich die Renovierung meiner Wohnung vom Vermieter verlangen?
Kann ich die Renovierung meiner Wohnung vom Vermieter verlangen?
| 09.07.2020 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
Diese Frage stellen sich Mieter, die die Wohnung vom Vermieter unrenoviert übernommen haben, sie nach dem Mietvertrag eigentlich in regelmäßigen Zeitabständen selbst renovieren sollen, diese Verpflichtung aber nach der Rechtsprechung …
Populäre Rechtsirrtümer – wenn Halbwissen schaden kann
Populäre Rechtsirrtümer – wenn Halbwissen schaden kann
| 20.10.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Der Vermieter darf immer in die Wohnung Falsch! Betritt er ohne Erlaubnis des Mieters die Wohnung, macht er sich wegen Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB (Strafgesetzbuch) strafbar. Viele Vermieter glauben, als Eigentümer stets zum Betreten …
Gesetzesänderungen im Dezember 2020: Neues Wohnungseigentumsrecht, Maklerkostenteilung und mehr
Gesetzesänderungen im Dezember 2020: Neues Wohnungseigentumsrecht, Maklerkostenteilung und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zum Selbstbewohnen, zum Bewohnen für eine nahestehende Person oder aber auch einer zu vermietenden Immobilie, die der privaten Altersvorsorge dient. Wer mehrere Immobilien zur Gewinnerzielung kauft, gilt dagegen regelmäßig nicht mehr als Verbraucher …
Mondpreise, Beutelschneiderei & Co. – das müssen Sie über Wucher wissen
anwalt.de-Ratgeber
Mondpreise, Beutelschneiderei & Co. – das müssen Sie über Wucher wissen
| 16.12.2022
… Vermögensvorteile durch Wucher sichert, so z. B. bei: Mietwucher = Wucher bei der Vermietung von Räumen zum Wohnen und damit verbundenen Nebenleistungen Kreditwucher = Wucher bei der Gewährung eines Kredites Leistungswucher = Wucher bei sonstigen …
Umzug, Wohnungsbesichtigung und Wohnungsübergabe trotz Kontaktsperre in der Corona-Krise
Umzug, Wohnungsbesichtigung und Wohnungsübergabe trotz Kontaktsperre in der Corona-Krise
| 07.04.2020 von Rechtsanwältin Dr. Anne-Christine Paul
Sowohl für Vermieter als auch Mieter stellen sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie zahlreiche rechtliche und praktische Fragen zu den Themen Kontaktsperre und Hygienevorschriften bei Wohnungsbesichtigung, Wohnungsübergabe und Umzug …
Trennung - Antworten auf grundsätzliche Fragen
Trennung - Antworten auf grundsätzliche Fragen
| 12.07.2012 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… an der Mietsache? Wie komme ich aus dem Mietvertrag? Im (Außenverhältnis) zum Vermieter haftet auch derjenige Ehegatte (insbes. für die Miete oder Schäden an der Mietsache), wenn er im Mietvertrag als Mieter aufgeführt ist, wenn er aus der Wohnung …
Ruhestörung, Blätter und Verschattung
Ruhestörung, Blätter und Verschattung
| 08.05.2024 von Rechtsanwalt Marco De Luise
… jedenfalls für Mieter zu beachtende Ruhezeiten in den Hausordnungen, die Bestandteil der jeweiligen Mietverträge sind. Hier gibt das geltende Mietrecht für Vermieter die Möglichkeit, mietrechtliche Abmahnungen wegen vertragswidrigen Verhaltens …
Vermietung einer unrenovierten Wohnung – Vorsicht!
Vermietung einer unrenovierten Wohnung – Vorsicht!
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
… beachtet wird. Bei der Vermietung einer unrenovierten oder renovierungsbedürftigen Wohnung sind aufgrund eines aktuellen BGH-Urteils (Az.: VIII ZR 185/14) folgende Dinge zu beachten: Wird eine Wohnung in unrenoviertem oder renovierungsbedürftigem …
Vorsicht vor dem Hunde! Hundehaltung im Mehrfamilienhaus
Vorsicht vor dem Hunde! Hundehaltung im Mehrfamilienhaus
| 17.04.2017 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… durchgesetzt werden und die Hundehaltung unter den Zustimmungsvorbehalt des Vermieters gestellt werden. Erfüllt der Mieter die mietvertraglichen Voraussetzungen der Tierhaltung nicht kann und sollte deswegen eine Abmahnung erfolgen. Ob …
Bestellerprinzip – wer muss die Maklerprovision bezahlen?
Bestellerprinzip – wer muss die Maklerprovision bezahlen?
| 08.01.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Nur bei der Vermietung von Wohnungen gilt das Bestellerprinzip, nicht bei gewerblichen Mietobjekten. Beauftragt der Mieter einen Makler mit der Wohnungssuche, muss er diesen allein bezahlen. Der Gesetzesentwurf umfasst Regelungen für …
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
anwalt.de-Ratgeber
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
| 21.03.2023
… sich die Berechnungsmethode nach den ortsüblichen Gepflogenheiten. Wenn diese keine übliche Methode hergeben, bestimmt der Vermieter die Berechnungsmethode. Bei Abweichungen zwischen vereinbarter und tatsächlicher Wohnfläche Im Regelfall …
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
| 17.02.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… haben, und alle Personen, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder einem Gewerbebetrieb beziehen bzw. selbstständig sind. Da es eine Reihe von Änderungen in der Rechtsprechung zum Thema Steuern gibt, und um alles Wichtige darüber …
Darf der Vermieter Nebenkosten schätzen?
Darf der Vermieter Nebenkosten schätzen?
| 22.07.2019 von Rechtsanwältin Nadine Schäfer
Mieter erwarten von ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung, dass die Nebenkosten korrekt und exakt abgerechnet werden. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass einige Posten in der Abrechnung geschätzt werden müssen. Doch ist das überhaupt …
Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt?
Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt?
| 30.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
Bei der Vermietung von Wohnungen oder Gewerberäumen ist es für den Vermieter ärgerlich, wenn der Mieter die vereinbarte Miete nicht bezahlt. Der Vermieter ist daran interessiert, die Miete pünktlich gemäß seiner Finanzplanung zu erhalten …
Rechte des Mieters bei einer Lärmbelästigung
Rechte des Mieters bei einer Lärmbelästigung
| 05.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
… die Belästigung einzustellen. Auf der anderen Seite steht dem Mieter gegen den Vermieter ein Anspruch auf Minderung der Miete zu, weil durch die Lärmbelästigung die Mietwohnung oder der Gewerberaum mit einem nicht hinnehmbaren Mangel behaftet …
Wann verjährt der Anspruch des Vermieters auf Zahlung der Kaution?
Wann verjährt der Anspruch des Vermieters auf Zahlung der Kaution?
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Grundsätzlich darf der Vermieter eine Sicherheitsleistung in Höhe von 3 Monatsmieten verlangen. Der Mieter kann die Zahlung in 3 Raten verlangen, wobei die 1. Rate bei Beginn des Mietverhältnisses fällig wird. Eine Bestimmung …
Müssen Mieter Verkaufsbemühungen des Vermieters unterstützen?
Müssen Mieter Verkaufsbemühungen des Vermieters unterstützen?
| 15.09.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… den Zustand der Wohnung aufzuklären – vor allem, wenn die explizit nach Mängeln, Schönheitsfehlern oder sonstigen Problemen fragen. Denn Mieter sind nicht dazu verpflichtet, die Verkaufsbemühungen ihres Vermieters aktiv zu unterstützen …
TÜRKISCHES WOHNUNGSMIETRECHT
TÜRKISCHES WOHNUNGSMIETRECHT
| 03.03.2021 von Rechtsanwältin Duygu Seymen
… Forderungen beglichen sind, innerhalb von drei Monaten dem Mieter zurückzuzahlen. Die Sicherheitsleistung kann auch durch Aushändigung eines Wertpapiers erfolgen. Der Vermieter hat dann das Wertpapier bei einer Bank zu deponieren …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Lärmbelästigung durch Mitmieter
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Lärmbelästigung durch Mitmieter
| 17.01.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Lärmbelästigung nach gewonnener Klage anhält, kann ein saftiges Zwangsgeld oder sogar Zwangshaft verhängt werden. Parallel dazu kann er aber auch gegen den Vermieter der Wohnung, aus der der Lärm dringt, auf Kündigung des Mietverhältnisses …
Schadensersatz - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Schadensersatz - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
… Beispiel: Schimmelbildung, weil der Mieter unzureichend gelüftet hat. Der Vermieter verlangt die Beseitigungskosten. Geschäftsführung ohne Auftrag § 677 BGB Beispiel: Schutz des infolge Sturms undichten Dachs am Nachbarhaus, während der Nachbar …
Kostensenkungsverfahren nach dem SGB II
Kostensenkungsverfahren nach dem SGB II
| 21.10.2020 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… oder nicht zuzumuten ist, durch einen Wohnungswechsel, durch Vermieten oder auf andere Weise die Aufwendungen zu senken, in der Regel jedoch längstens für sechs Monate. Eine Absenkung der nach Satz 1 unangemessenen Aufwendungen muss …
Kürzung der Miete durch das Jobcenter Cottbus - zulässig?
Kürzung der Miete durch das Jobcenter Cottbus - zulässig?
| 30.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Jens-Torsten Lehmann
… Zahlreiche Hartz IV-Empfänger in Cottbus erhalten nicht die Miete als Bedarf anerkannt, die sie an ihre Vermieter zu zahlen haben. Daher muss häufig aus dem schmalen Regelsatzbudget noch Geld für die Miete abgezweigt werden. Das Jobcenter Cottbus …