4.985 Ergebnisse für Vermietung

Suche wird geladen …

Der Maklervertrag - Unterschiede zwischen Immobilien- und Wohnungsmakler
Der Maklervertrag - Unterschiede zwischen Immobilien- und Wohnungsmakler
| 03.08.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Im Immobilienbereich sind die Dienste eines Maklers immer dann gefragt, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien oder Wohnungen geht. Im Folgenden erfahren Sie mehr über mögliche Inhalte eines Maklervertrages, Rechte …
Elternunterhalt – neue Einkommensgrenze 2020 - weniger Unterhalt
Elternunterhalt – neue Einkommensgrenze 2020 - weniger Unterhalt
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Annäherungswerte ohne Gewähr, die tatsächliche Höhe kann im Einzelfall deutlich abweichen). Als Einkommen wird das gesamte Jahresbruttoeinkommen gezählt. Dazu zählen auch sonstige Einnahmen wie aus Vermietung, Verpachtung …
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
| 19.04.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Der Wunsch nach Wohnungsbesichtigung kann zu Streit führen Das Gesetz regelt nicht die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Vermieter die vermietete Wohnung besichtigen darf. Nicht selten kommt es deshalb zum – vermeidbaren …
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
| 07.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… in Ausnahmefällen gestattet. Grundlage für die neue gesetzliche Abrechnungsmethode ist die Heizkostenverordnung 2009. Halten Vermieter sich nicht daran, dürfen Mieter die Kosten pauschal um 15 Prozent kürzen. Immobilienrecht Energieausweis …
Eigenbedarfskündigung nicht immer möglich
Eigenbedarfskündigung nicht immer möglich
| 11.02.2020 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Vermieter kann nicht wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn er bereits bei Abschluss des Mietvertrags mit einem eigenen Bedarf innerhalb der darauffolgenden fünf Jahre rechnen musste. Gemäß § 573 II Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch …
Kolumbien und die Versteuerung des Welteinkommens
Kolumbien und die Versteuerung des Welteinkommens
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… sind etwa Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien oder gewerbliche Einkünfte aus einer in Deutschland gelegenen inländischen Betriebsstätte. Da zwischen Deutschland und Kolumbien kein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung …
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst
Häufiger Streitpunkt Scheidungskosten: des Anwalts und des Richters Müh ist nicht umsonst
| 16.12.2016 von Rechtsanwalt Lothar Wegener
… Zu den Einkünften zählen Abfindungen, Gratifikationen, Einkünfte aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, Wohngeld, Harz IV, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II. Einige Oberlandesgerichte zählen so genannte Transferleistungen …
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
| 21.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… mein Vermieter mir die Zombiehaltung verbieten? Eindeutige Antwort: ja. Grundsätzlich ist es so, dass der Mietvertrag das regelt. Den Mietvertrag, der dazu etwas Konkretes enthält, möchten wir aber erstmal sehen. Ohne entsprechende …
Ungewisser Schadensersatz – der Abzug „neu für alt“
Ungewisser Schadensersatz – der Abzug „neu für alt“
| 23.05.2013 von Rechtsanwälte Kirsch Heck Valter PartGmbB WESTANWÄLTE
… einige von zahlreichen möglichen Beispielen. In derartigen Fällen greift der Vermieter gerne auf die Kaution zurück und macht die Kosten für eine fachgerechte Wiederherstellung der Wohnung gegenüber dem Mieter geltend …
Wohnungseigentümer und Verwalter: Diese Änderungen bringt die geplante WEG-Reform
Wohnungseigentümer und Verwalter: Diese Änderungen bringt die geplante WEG-Reform
| 26.02.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… das Gemeinschaftsvermögen bleibt ausgeschlossen. Die Betriebskostenabrechnung für die rund 4,42 Millionen vermieteten Eigentumswohnungen wird einfacher. Statt nach der Wohnfläche erfolgt sie nach dem Miteigentumsanteil des Vermieters
Zwangssanierung von Häusern: Diese Vorschriften müssen Eigentümer beachten
anwalt.de-Ratgeber
Zwangssanierung von Häusern: Diese Vorschriften müssen Eigentümer beachten
| 15.06.2023
Zwangssanierung – ein Thema, das aktuell viele Immobilieneigentümer und Vermieter verunsichert. Was bedeutet Zwangssanierung? Welche Sanierungspflichten müssen beachtet werden? Was droht bei einem Verstoß gegen eine Sanierungspflicht …
Der Teppichboden in der Mietwohnung – was passiert bei Auszug und Beschädigung?
Der Teppichboden in der Mietwohnung – was passiert bei Auszug und Beschädigung?
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… Grundsatz – was gehört zur Mietsache? Sofern bereits bei Einzug des Mieters ein entsprechender Teppichboden sowohl in einigen Räumen als auch in der gesamten Mietwohnung verlegt war, gilt dieser vom Vermieter als Mietsache. Der Teppichboden …
Gibt es die Hoffnung auf Rückabwicklung alter Timeshare-Verträge in Spanien?
Gibt es die Hoffnung auf Rückabwicklung alter Timeshare-Verträge in Spanien?
| 05.02.2016 von Rechtsanwältin Beate Stahl
… ebenfalls gedacht war, haben kein Interesse oder keine finanziellen Mittel diesen Urlaubsort zu erreichen. Die Betriebskosten sind rasant gestiegen und sind nicht mehr mit den eigenen Einnahmen zu bezahlen. Die Vermietung der Ferienwochen …
E-Scooter und Alkohol: Anwalt klärt auf
E-Scooter und Alkohol: Anwalt klärt auf
| 01.07.2019 von Rechtsanwalt Simeon Feuerstein
Seit kurzer Zeit sind E-Scooter nun auch in Deutschland zugelassen. Schon stehen viele Sharing-Anbieter bereit, welche E-Scooter mittels App innerhalb von Sekunden an Nutzer vermieten. Eine solche Miete per App auf dem Handy …
Muss der Vermieter eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ausstellen?
Muss der Vermieter eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ausstellen?
| 26.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Die meisten Vermieter verlangen vor Abschluss eines Mietvertrages die Vorlage eines Nachweises, dass der künftige Mieter keine Mietschulden bei seinem vorherigen Vermieter hinterlassen hat. Verweigert der ehemalige Vermieter die geforderte …
Mietminderung aufgrund der corona-bedingten Schließung für EMS-/Fitnessstudiobetreiber möglich?
Mietminderung aufgrund der corona-bedingten Schließung für EMS-/Fitnessstudiobetreiber möglich?
| 22.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Gesetz wird, steht derzeit in den Sternen und trifft sicherlich auf erhebliche Gegenwehr der lobbystarken Vermieter. Worüber wird rechtlich überhaupt diskutiert? Eine Lösung könnte sein, wenn bereits nach derzeitiger Rechtslage …
Zugefrorene Wasserleitungen: wer haftet - Mieter oder Vermieter?
Zugefrorene Wasserleitungen: wer haftet - Mieter oder Vermieter?
| 07.02.2012 von Heinz Rechtsanwälte
Wasserschäden im Gebäude dürften mit das Schlimmste sein, was Eigentümern/Vermietern aber auch Mietern passieren kann. Oft werden sie erst spät entdeckt, der Schaden ist häufig bereits groß. Häufige Ursache für Wasserschäden …
Vonovia – Fehler und Ungereimtheiten in den jährlichen Nebenkostenabrechnungen?
Vonovia – Fehler und Ungereimtheiten in den jährlichen Nebenkostenabrechnungen?
| 21.02.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… an den Vermieter zahlen muss. Hierbei handelt es sich um eine Vielzahl von Kostenposten, etwa für Heizung, Wasser, Grundsteuer und Gebäudeversicherung, Müllabfuhr und Straßenreinigung, Treppenhausreinigung, Hausmeister, Gartenpflege und noch …
Teilungsversteigerung: Wie kann der Erlös verteilt werden?
Teilungsversteigerung: Wie kann der Erlös verteilt werden?
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
Gehört ein Grundstück mehreren Personen gemeinsam, z. B. Eheleuten, Miterben oder Geschäftspartnern, dann können sie über die Nutzung des Grundstücks, eine Vermietung oder einen Verkauf auch nur gemeinschaftlich entscheiden. Kommt …
Wann muss die Miete auf dem Vermieterkonto sein?
Wann muss die Miete auf dem Vermieterkonto sein?
| 31.01.2017 von Rechtsanwalt Kai Motzkus
Die Miete muss nicht am dritten Werktag eines Monats auf dem Konto des Vermieters sein! Auf diesen einfachen Satz kann die Entscheidung des BGH von Oktober 2016 reduziert werden. Bisher war alles ziemlich einfach: In den meisten …
Wasser im Haus: wer zahlt den Schaden, wenn der Rückstauschutz versagt?
Wasser im Haus: wer zahlt den Schaden, wenn der Rückstauschutz versagt?
| 21.05.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Der Rückstauschutz sorgt dafür, dass kein Wasser über den Kanal zurück ins Haus dringt und ist deshalb rechtlich vorgeschrieben. Bei Wasserschäden ist eine Haftung des Vermieters, Architekten, Bauunternehmers aber auch durch Stadt …
Ordentliche Kündigung Mietvertrag: Das müssen Sie beachten!
anwalt.de-Ratgeber
Ordentliche Kündigung Mietvertrag: Das müssen Sie beachten!
| 26.07.2023
Die ordentliche Kündigung von Mietverhältnissen bereitet in der Praxis viele Probleme. Mieter halten sich häufig aus Unkenntnis nicht an die gesetzlichen Vorgaben. Das führt dazu, dass die Kündigung unwirksam ist und der Vermieter noch …
Hausordnung - Hausfrieden oder Schikane?
Hausordnung - Hausfrieden oder Schikane?
| 30.04.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mit dem Vermieter oder den Mitbewohnern führen können. Deshalb dreht sich in diesem Rechtstipp von anwalt.de alles rund um das Thema Hausordnung. Vermieter darf Hausordnung festlegen Eine Hausordnung erfordert eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungen wegen Eigenbedarfs sind ein aktuelles Thema für Mieter und Vermieter. Aus Mietersicht ist sie der „wunde Punkt" des eher mieterfreundlichen deutschen Mietrechts. Mehr Immobilienkäufe führen regelmäßig auch zu einem Anstieg …