547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die krankheitsbedingte Kündigung
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die krankheitsbedingte Kündigung
| 21.07.2020 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
… zu erhalten. Aus Arbeitgebersicht dient die Einladung zu einem BEM Gespräch aber nicht selten der Vorbereitung einer krankheitsbedingten Kündigung. Der Hintergrund ist folgender: Führt das BEM Gespräch zu einem negativen Ergebnis, d.h …
Krankheitsbedingte Kündigung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement
Krankheitsbedingte Kündigung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement
| 07.12.2016 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
Immer wieder werden Arbeitsvertragsparteien vor folgenden Sachverhalt gestellt: der lange erkrankte, zwischenzeitlich durchaus (auch immer mal wieder) arbeitende Arbeitnehmer wird mit der Begründung auf die angefallenen krankheitsbedingten
Schmerzensgeld bei diskriminierender Kündigung
Schmerzensgeld bei diskriminierender Kündigung
| 04.08.2014 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… und Schwerbehinderung, sondern gegebenenfalls auch bei krankheitsbedingten Kündigungen, soweit eine Diskriminierung gemäß AGG anzunehmen ist, wohl grundsätzlich infrage kommen. Arbeitnehmer sollten im Zusammenhang mit Kündigungen in oben …
Vorgetäuschte Krankheit des Arbeitnehmers – was können Arbeitgeber tun?
Vorgetäuschte Krankheit des Arbeitnehmers – was können Arbeitgeber tun?
| 29.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als zehn Mitarbeiter beschäftigt werden, greift das Kündigungsschutzgesetz und der Arbeitgeber benötigt einen speziellen, anerkannten Kündigungsgrund. Krankheitsbedingte Kündigung: Ist das der Fall, kommt zunächst eine krankheitsbedingte
Kündigungsschutz bei Krankheit
Kündigungsschutz bei Krankheit
| 01.04.2022 von Rechtsanwalt Christian Peters
… vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes. Ein besonderer Kündigungsschutz besteht nämlich aufgrund einer Krankheit nicht. Krankheitsbedingte Kündigungen sind dennoch nicht immer möglich, so dass eine Vielzahl von Kündigungen dieser Art …
Kündigung von Betriebsräten wegen Krankheit zulässig?
Kündigung von Betriebsräten wegen Krankheit zulässig?
| 27.04.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Das Arbeitsrecht schützt Betriebsräte besonders gut vor einer Kündigung. Könnte aber eine krankheitsbedingte Kündigung unter Umständen wirksam …
PCK Schwedt: Folgen eines Ölembargos für Arbeitnehmer (Tipps für Arbeitnehmer)
PCK Schwedt: Folgen eines Ölembargos für Arbeitnehmer (Tipps für Arbeitnehmer)
| 26.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer krankheitsbedingten Kündigung zu verringern. Erkundigen Sie sich im Internet über die Pflichten des Arbeitgebers im Hinblick auf ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Oft sind Arbeitnehmer überrascht, wenn sie sehen, wie viele …
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… ein grober Vertragsverstoß dargestellt hat und sich tatsächlich ereignet hat. personenbedingt (hierzu zählt auch die krankheitsbedingte Kündigung): Der Arbeitgeber muss hier beweisen, dass entweder eine derartige Minderung der körperlichen …
Was tun bei einer Kündigung?
Was tun bei einer Kündigung?
| 07.08.2017 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
… dauerhaft nicht mehr erreicht werden kann. Dabei kommt es nicht darauf an ob der Arbeitnehmer diese Umstände verschuldet hat oder nicht. Ein Paradebeispiel für eine personenbedingte Kündigung ist die krankheitsbedingte Kündigung, wobei …
Fristlose Kündigung bei einmaligem unentschuldigten Fehlen?
Fristlose Kündigung bei einmaligem unentschuldigten Fehlen?
| 03.01.2021 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
Darf ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer bereits dann außerordentlich fristlos kündigen, wenn er ein einziges Mal unentschuldigt nicht zur Arbeit kommt? Über diese Frage hatte das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (Urteil vom 3. Juni …
Das betriebliche Eingliederungsmanagement - Hinweise für Arbeitgeber
Das betriebliche Eingliederungsmanagement - Hinweise für Arbeitgeber
| 25.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Lenas Tilman Götz DSB zert. (TÜV)
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (nachfolgend kurz: "bEM") spielt in der arbeitsrechtlichen (nicht der betrieblichen!) Praxis insbesondere im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Kündigungen eine erhebliche Rolle. Denn jeder …
Arbeitsrecht und das betriebliche Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht und das betriebliche Eingliederungsmanagement
| 04.11.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… aus den Betrieben aus. Ziel des betrieblichen Eingliederungsmanagements soll deshalb die Gesundheitsprävention und die Rehabilitation von erkrankten Arbeitnehmern sein. Ein weiterer Zweck soll zudem die Vermeidung krankheitsbedingter Kündigungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement – wie oft?
Betriebliches Eingliederungsmanagement – wie oft?
| 20.03.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Konsequenzen für Arbeitgeber bei Kündigung? Unterlässt es ein Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer das beM erneut anzubieten und kündigt er das Arbeitsverhältnis dennoch ordentlich personenbedingt („krankheitsbedingt“), so wird es für ihn ggf …
Wie hoch ist die Abfindung – wie viel ist im Kündigungsschutzprozess zu zahlen?
Wie hoch ist die Abfindung – wie viel ist im Kündigungsschutzprozess zu zahlen?
| 24.07.2017 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… muß und welche der Kündigende. Chancen auf eine hohe Abfindung sind gegeben, wenn der Kündigende z. B. vorab erforderliche Abmahnungen bei einer verhaltensbedingten Kündigung nicht ausgesprochen hat oder aber bei krankheitsbedingter
„Betriebliches Eingliederungsmanagement“: Pflicht für den Arbeitgeber bei krankheitsbedingter Kündigung
„Betriebliches Eingliederungsmanagement“: Pflicht für den Arbeitgeber bei krankheitsbedingter Kündigung
| 09.06.2015 von Rechtsanwalt Frank Langer
… er den Arbeitnehmer u. a. auf die Ziele des BEM hinweisen müssen. Das BAG führt damit seine Rechtsprechung fort. Für den Arbeitgeber bedeutet dies, dass er vor Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung mildere Mittel (z. B …
Keine automatische Arbeitsunfähigkeit bei gesundheitlichen Einschränkungen des Arbeitnehmers
Keine automatische Arbeitsunfähigkeit bei gesundheitlichen Einschränkungen des Arbeitnehmers
| 05.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit einer krankheitsbedingten Kündigung rechnen. Ist der Arbeitnehmer nicht in der Lage, einzelne geschuldete Tätigkeiten auszuführen, entsteht schnell Streit darüber, ob dies schon eine Arbeitsunfähigkeit für die gesamte Tätigkeit begründet. Dies ist insbesondere …
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Was versteht man darunter & wie läuft der Prozess ab?
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Was versteht man darunter & wie läuft der Prozess ab?
| 17.10.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… auf eine krankheitsbedingte Kündigung genutzt, um ihre Position in einem etwaigen Rechtsstreit zu stärken. Krankheitstage & Gründe Die sechs Wochen beziehen sich nicht auf ein Kalenderjahr. Wenn sich die sechs Wochen z. B. von Mai 2022 bis März …
Probleme bei Brenntag? Anwalt hilft bei Kündigung und Abfindung
Probleme bei Brenntag? Anwalt hilft bei Kündigung und Abfindung
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… bieten Ihnen Hilfe bei allen Themen des Arbeitsrechts, insbesondere im Falle von: Fristlose Kündigung Verhaltensbedingte, betriebsbedingte oder krankheitsbedingte Kündigung Prüfung des Aufhebungsvertrags Faire Abfindungssumme Betriebliches …
Ihr Arbeitgeber droht mit Kündigung bzw. legt Aufhebungsvertrag vor? – Was tun (Abfindung, Sperre ALG)
Ihr Arbeitgeber droht mit Kündigung bzw. legt Aufhebungsvertrag vor? – Was tun (Abfindung, Sperre ALG)
| 08.05.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… eines Kündigungsgrundes: Zunächst ist zu klären, ob der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund hat. Hat ein Arbeitnehmer Kündigungsschutz, ist eine Kündigung nur aus betriebsbedingten, personenbedingten (einschließlich krankheitsbedingten) sowie …
Ungeahnte Zahlungsfolgen einer Kündigung – die sogenannte Anlasskündigung
Ungeahnte Zahlungsfolgen einer Kündigung – die sogenannte Anlasskündigung
| 03.08.2018 von Rechtsanwältin Nadine Kanis LL.M. oec.
… mit einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit eine Kündigung ausgesprochen werden soll. Zusätzlich sollte dokumentiert werden, welche Gründe dem Kündigungsentschluss zugrunde liegen. Dies ist auch für die Fälle der Probezeitkündigung und Fälle …
Kündigungsschutz während der Corona-Krise
Kündigungsschutz während der Corona-Krise
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Benjamin Reimold
… die Folgen und Gegebenheiten der Corona-Krise vorliegen können. a. Personenbedingte Kündigung bei einer Erkrankung am Coronavirus SARS-CoV-2 Personenbedingte Kündigungen kommen vor allem bei krankheitsbedingt geminderter Leistungsfähigkeit …
Arbeitsrecht aktuell: Bundesarbeitsgericht zum Beweiswert der Krankschreibung für Restlaufzeit (5 AZR 149/21)
Arbeitsrecht aktuell: Bundesarbeitsgericht zum Beweiswert der Krankschreibung für Restlaufzeit (5 AZR 149/21)
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
… die Restlaufzeit des Arbeitsverhältnisses ausgestellt wurde (Beschluss vom 08.09.2021, 5 AZR 149/21). Der Fall Eine Arbeitnehmerin hatte bei einer einer Zeitarbeitsfirma zum Monatsende gekündigt und am Tag der Kündigung eine AU-Bescheinigung …
Keine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Personalgespräch bei Krankheit, aber ...
Keine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Personalgespräch bei Krankheit, aber ...
| 04.11.2016 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… der Zustimmung des Arbeitnehmers und ist für ihn freiwillig. Die Ablehnung solch eines „BEM Gesprächs“ durch den Arbeitnehmer kann allerdings den Weg zu einer wirksamen krankheitsbedingten Kündigung eröffnen. Dies ist jedoch …
Unmittelbare Krankmeldung nach eigener Kündigung erschüttert den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Unmittelbare Krankmeldung nach eigener Kündigung erschüttert den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Berth
… dann nicht dazu führen, dass die Entgeltfortzahlung für den Arbeitnehmer für einen Zeitraum von maximal 6 Wochen erneut auflebt. Ein solcher Fall liegt dann vor, wenn zwischen einer „ersten“ krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit …