622 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Ist Dummheit ein Kündigungsgrund?
Ist Dummheit ein Kündigungsgrund?
| 12.12.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nennt. Ein Arbeitnehmer kann regelmäßig nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen gekündigt werden – das Wort Dummheit sucht man, genauso wie Faulheit, im Gesetz vergebens. Aber: Unüberlegtes Verhalten …
Abmahnung im Arbeitsverhältnis – ein Leitfaden
Abmahnung im Arbeitsverhältnis – ein Leitfaden
| 12.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
Die Abmahnung soll den Arbeitnehmer – wie eine „gelbe Karte“ im Fußball – zu vertragsgemäßem Verhalten ermahnen. Ihm wird mit der Abmahnung klar gemacht, dass ihm eine Kündigung droht, wenn er sich zukünftig nicht vertragsgemäß verhält …
Kündigungsfristen und Kündigung - wichtige Tipps
Kündigungsfristen und Kündigung - wichtige Tipps
| 18.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… dies in Ihrem konkreten Einzelfall zulässig und gerechtfertigt ist (so genannte Interessenabwägung). Hierbei können personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe von Relevanz sein. Sie haben eine Kündigung erhalten …
Arbeitszeitbetrug – Kündigung wegen Verdachts der Arbeitszeitmanipulation
Arbeitszeitbetrug – Kündigung wegen Verdachts der Arbeitszeitmanipulation
| 26.08.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… Mecklenburg-Vorpommern stellt in seinem amtlichen Leitsatz folgendes fest: „Der dringende Verdacht einer fehlerhaften Arbeitszeiterfassung kann eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen, wenn sich ein Arbeitnehmer aller Wahrscheinlichkeit …
Der Betriebsübergang – Die wichtigsten Hinweise für den Arbeitnehmer
Der Betriebsübergang – Die wichtigsten Hinweise für den Arbeitnehmer
| 20.02.2018 von Rechtsanwalt Marco Fleischmann
… der Betriebsübergang der einzige bzw. tragende Grund für die Kündigung sein. Die sonstigen Kündigungsmöglichkeiten bleiben aber unberührt. D. h., es bestehen weiterhin die Möglichkeiten, betriebs-, verhaltens-, krankheits- oder personenbedingt gekündigt …
Auswirkungen des Impfstoffes gegen COVID-19 auf die aktuelle Arbeitssituation
Auswirkungen des Impfstoffes gegen COVID-19 auf die aktuelle Arbeitssituation
| 22.02.2021 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… dass Arbeitnehmer ohne Impfung nicht beschäftigt werden dürfen und damit den Anspruch auf Arbeitsvergütung verlieren. Weiter könnte eine personenbedingte Kündigung drohen, soweit der betreffende Mitarbeiter ohne Impfung für die Ausübung …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Kündigungen unwirksam!
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Kündigungen unwirksam!
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Thomas Regh
… ist daher nur eine Kündigung aus sogenannten personenbedingten Gründen. Eine solche Kündigung kann gerechtfertigt sein, wenn es dem Arbeitgeber für eine längere Zeit nicht möglich ist, den Arbeitnehmer zu beschäftigen, weil der Arbeitnehmer …
Gründe für eine Kündigung – Nr.3: die personenbedingte Kündigung
Gründe für eine Kündigung – Nr.3: die personenbedingte Kündigung
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Ein Arbeitsverhältnis kann aus personenbedingten Gründen gekündigt werden. Doch wann liegen solche personenbedingten Gründe vor? Und an welche Voraussetzungen ist eine personenbedingte Kündigung geknüpft? Grundsätzlich kann der Arbeitgeber …
Eine Kündigung des Arbeitgebers erhalten - was nun ?
Eine Kündigung des Arbeitgebers erhalten - was nun ?
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… gerechtfertigt sein muss. Jede Kündigung benötigt einen sachlichen Kündigungsgrund. Arbeitgeber können Ihnen personenbedingt, verhaltensbedingt oder betriebsbedingt kündigen. Personenbedingte Kündigung Bei der personenbedingten Kündigung
Kündigung wegen Krankheit - Kündigungsschutzklage
Kündigung wegen Krankheit - Kündigungsschutzklage
| 25.10.2023 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… es eines Kündigungsgrundes. Kündigungsgründe können betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte sein. Die krankheitsbedingte Kündigung würde unter personenbedingte Gründe fallen. Grundsätzlich ist es also möglich Mitarbeiter wegen …
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
| 04.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch Tarifvertrag ausgeschlossen ist, kommt auch eine außerordentliche betriebsbedingte Kündigung in Betracht, dann mit einer sozialen Auslauffrist, die im Prinzip die Einhaltung der Kündigungsfrist ersetzt. Personenbedingte Kündigung: Die zweite …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Abmahnung vor Kündigung?
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Abmahnung vor Kündigung?
| 20.03.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bredereck sagt, wann die Abmahnung in solchen Fällen erforderlich ist: Ob der Arbeitgeber vor einer Kündigung abmahnen muss, hängt grundsätzlich davon ab, ob man die Kündigung als „personenbedingte“ oder „verhaltensbedingte“ Kündigung
Corona und Kündigung
Corona und Kündigung
| 07.05.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… kann sich der Arbeitgeber nicht beschränken. 3. Krankheitsbedingte bzw. personenbedingte Kündigung Der Arbeitgeber kündigt dem Arbeitnehmer krankheitsbedingt (sogenannte personenbedingte Kündigung). Entgegen des verbreiteten Irrglaubens …
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… ist und fahrlässig Kollegen gefährdet und die personenbedingte Kündigung –, wenn ein mit COVID-19 infizierter Mitarbeiter mehrere Wochen arbeitsunfähig ist und eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nicht zu erwarten ist. Dabei hat der Arbeitgeber …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… die Kündigung dem Arbeitnehmer nachweislich zugehen. 3. Grund Ein Arbeitsverhältnis kann in der Regel nicht grundlos beendet werden. Als Gründe werden personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe herangezogen. Zu beachten …
Termination for personal reasons
Termination for personal reasons
| 25.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… Germany. Deutsche Übesetzung Sie haben eine Kündigung aus personenbedingten Gründen erhalten oder wollen eine solche aussprechen? Der häufigste Grund für eine personenbedingte Kündigung ist der wegen Krankheit. Ist der Arbeitnehmer über …
Kündigung der Arbeit wegen Corona? Fachanwalt klärt auf
Kündigung der Arbeit wegen Corona? Fachanwalt klärt auf
| 14.12.2020 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… betriebsbedingten, personenbedingten und verhaltensbedingten Kündigungen. Um welche dieser Kündigungen es sich handelt, hängt maßgeblich von der Begründung des Arbeitgebers ab. Beachte : Die Begründung ist bei einer ordentlichen Kündigung
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig?
| 23.10.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
Kündigung wegen Krankheitsausfall – Wann ist sie zulässig? Krankheitsbedingte Kündigungen sind der häufigste Fall von sogenannten personenbedingten Kündigungen Halten Arbeitgeber (AG) bestimmte Voraussetzungen ein, sind sie vom Gesetzgeber …
Kündigung – was nun?
Kündigung – was nun?
| 21.07.2017 von Rechtsanwalt Jörg Schünemann
… die in Kleinbetrieben beschäftigt sind. Erst dann stellt sich die Frage nach dem Kündigungsgrund. Man unterscheidet hier zwischen der verhaltensbedingten, der personenbedingten und der betriebsbedingten Kündigung. Hat der Arbeitgeber …
Sie wollen kündigen, aber auch eine Abfindung? So geht’s!
Sie wollen kündigen, aber auch eine Abfindung? So geht’s!
| 25.07.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor unbegründeten Kündigungen durch den Arbeitgeber; betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigungen sind bei größeren Arbeitgebern nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Kündigt der Arbeitnehmer, wirft …
Corona-Personalabbau – Was Sie zum Aufhebungsvertrag wissen müssen!
Corona-Personalabbau – Was Sie zum Aufhebungsvertrag wissen müssen!
| 18.05.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… ist, dass dem Arbeitnehmer eine arbeitgeberseitige Kündigung mit Bestimmtheit droht, diese drohende Kündigung auf betriebliche oder personenbedingte, nicht etwa auf verhaltensbedingte Gründe gestützt wird, die an sich geltenden Kündigungsfrist eingehalten …
Schlechtleistung: Rückzahlung von Gehalt durch Schadensersatzanspruch wegen Aufrechnung
Schlechtleistung: Rückzahlung von Gehalt durch Schadensersatzanspruch wegen Aufrechnung
| 17.09.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… gekündigt werden, wenn feststeht, dass die Fehlbestände von ihr zumindest mitverursacht worden sind. Kommt es zu den Leistungsmängeln auf Grund fehlender Qualifikation des Arbeitnehmers, so kommt auch eine personenbedingte Kündigung in Betracht …
Änderungskündigung - die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber
Änderungskündigung - die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber
| 23.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… die Kündigung auszusprechen. In folgenden 3 Fällen ist eine Änderungskündigung des Arbeitgebers sozial gerechtfertigt und damit rechtmäßig: personenbedingte Kündigung wegen Gründen in der Person des Arbeitnehmers, z.B. wegen Erkrankung …
Unwirksamkeit von Rückzahlungsklauseln bzgl. Fortbildungskosten nach Kündigung - aktuelle Rechtsprechung
Unwirksamkeit von Rückzahlungsklauseln bzgl. Fortbildungskosten nach Kündigung - aktuelle Rechtsprechung
| 24.01.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… gemäß §307 Abs.1 BGB dar. Eine Klausel, die den Arbeitnehmer bei berechtigter personenbedingter Kündigung zur Rückzahlung verpflichtet, sei ebenfalls unwirksam, da auch sie nicht ausreichend nach dem Grund des Ausscheidens differenziere …