765 Ergebnisse für Wohnungseigentum

Suche wird geladen …

WEG-Reform: Auf dem Weg vom Eigentümer zum Gesellschafter?
WEG-Reform: Auf dem Weg vom Eigentümer zum Gesellschafter?
| 08.05.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… und die Befugnisse des Verwalters gestärkt werden. Der Gesetzesentwurf der Regierung ist deshalb im Parlament auf Kritik gestoßen. Hier einige der Bereiche, die für Wohnungseigentümer von Bedeutung sind. 3. Sanierung und Modernisierung vereinfachen …
Neuerungen im WEG-Recht zur E-Mobilität
Neuerungen im WEG-Recht zur E-Mobilität
| 05.05.2020 von Rechtsanwältin Karen König
Neuerungen im WEG-Recht zur E-Mobilität Viele Wohnungseigentümer, die bauliche Veränderungen, insbesondere die Schaffung der Lademöglichkeit für das Elektro-Auto , herbeiführen wollten, lernten schmerzlich die notwendige Einstimmigkeit …
Änderungen im Wohnungseigentumsrecht: WEG-Novelle 2020
Änderungen im Wohnungseigentumsrecht: WEG-Novelle 2020
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… die Wohnungseigentümer a) Künftig sollen Eigentümerversammlungen unabhängig von der Anwesenheit und/oder Vertretung von mindestens 50 % der Miteigentumsanteile möglich sein. – Dagegen soll jede Eigentümerversammlung beschlussfähig …
Große Probleme für Wohnungeigentümer und Verwalter in der Corona-Zeit
Große Probleme für Wohnungeigentümer und Verwalter in der Corona-Zeit
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Kern des Problems Wohnungseigentümer regeln ihre Angelegenheiten durch Beschlussfassung in einer Versammlung der Wohnungseigentümer, § 23 Abs. 1 WEG. Derartige Präsenz-Versammlungen sind derzeit durch Landesverordnung untersagt …
Die Wohnungseigentümergemeinschaft in Corona-Zeiten, Teil 2
Die Wohnungseigentümergemeinschaft in Corona-Zeiten, Teil 2
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… gemäß § 23 Abs. 3 WEG (sogenannter Umlaufbeschluss ) zu fassen, wird häufiger hingewiesen. Problematisch kann jedoch werden, dass alle Wohnungseigentümer diesem Verfahren zustimmen müssen (und dann natürlich auch noch dem eigentlichen …
Wohnungseigentümergemeinschaften in der Corona-Falle?
Wohnungseigentümergemeinschaften in der Corona-Falle?
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Dominic Schillinger
… von der diskutierten Möglichkeit gemacht, eine Versammlung der Wohnungseigentümer online zu ermöglichen. Zu groß war die Befürchtung, eine fehlende Ausstattung, mangelnde technische Kenntnisse von Eigentümern oder technische Störungen während …
WEG und Schallschutz... des einen Freud, des anderen Leid
WEG und Schallschutz... des einen Freud, des anderen Leid
| 24.04.2020 von Rechtsanwalt Andreas Wöhler
Wohnungseigentümers, seine Wohnung so herzurichten, dass dadurch "keinem anderen Wohnungseigentümer ein über das unvermeidliche Maß hinausgehender Nachteil erwächst". Was gilt nun aber konkret für die Sanierung und den Schallschutz? Zunächst …
Corona und die Folgen für Wohnungseigentümergemeinschaften – das Wichtigste im Überblick
Corona und die Folgen für Wohnungseigentümergemeinschaften – das Wichtigste im Überblick
| 16.04.2020 von Rechtsanwältin Kathrin Otto
Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise erschweren auch die Arbeit der Verwalter und stellen sie und die Wohnungseigentümer vor Herausforderungen. Eigentümerversammlungen können derzeit nicht stattfinden. Was muss jetzt beachtet …
Die WEG in der Corona-Krise: Sind Hausgelder aktuell geschuldet?
Die WEG in der Corona-Krise: Sind Hausgelder aktuell geschuldet?
| 15.04.2020 von Rechtsanwalt Robert Broicher
… durch den Verwalter zu leisten. Grundlage für die Zahlungsverpflichtung der Sondereigentümer stellt der Wirtschaftsplan dar. Aus diesem ergeben sich gemäß § 28 Abs. 1 Nr. 2 WEG die Betragsleistungen der Wohnungseigentümer. 3. Gilt aufgrund …
Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes  – eine erste Übersicht
Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes – eine erste Übersicht
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Robert Broicher
… innerhalb der Eigentümergemeinschaft und häufigen gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen den jeweiligen Parteien der baulichen Maßnahme. Nun soll nach dem Willen des Reformgesetzgebers ein Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers
Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Corona-Modus
Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Corona-Modus
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Ein besonders augenfälliges Beispiel hierfür ist die Durchführung der Eigentümerversammlungen einer WEG. Denn die muss zumindest einmal jährlich durchgeführt werden und gemäß § 25 Abs. 3 WEG ist die persönliche Anwesenheit der Wohnungseigentümer
Das neue Wohnungseigentumsgesetz ist auf dem Weg!
Das neue Wohnungseigentumsgesetz ist auf dem Weg!
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… im Koalitionsvertrag Folgendes niedergelegt: „Wir werden die Regelungen des Wohnungseigentumsrechts reformieren und mit dem Mietrecht harmonisieren, um die Vorbereitung und Durchführung von Beschlüssen der Wohnungseigentümer über bauliche …
Wohnungseigentümergemeinschaft: Beschlussfassung in Zeiten von Corona
Wohnungseigentümergemeinschaft: Beschlussfassung in Zeiten von Corona
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… zur Versammlung mit der Ankündigung der Tagesordnungspunkte rechtzeitig versenden. In der Eigentümerversammlung müssen nach § 25 Abs. 3 WEG mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Wohnungseigentümer anwesend sein. Dies ist in Zeiten …
Wohnungseigentümer und Verwalter: Diese Änderungen bringt die geplante WEG-Reform
Wohnungseigentümer und Verwalter: Diese Änderungen bringt die geplante WEG-Reform
| 26.02.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Wohnungseigentümer richten. Jeder Wohnungseigentümer erhält ein Einsichtsrecht in die Verwaltungsunterlagen und damit in alle für die Verwaltung relevanten Dokumente. Verwalter müssen künftig einen jährlichen Vermögensbericht erstellen. Ihre Abberufung …
Die Eigentümerversammlung – „der Kriegsrat“?
Die Eigentümerversammlung – „der Kriegsrat“?
| 02.04.2020 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Mindestens einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder einer eingeschworenen Gemeinschaft an einem geheimen Ort, um zu entscheiden, wie es weitergeht mit ihrem Zuhause. Die eingeschworene Gemeinschaft sind Wohnungseigentümer
Die WEG in der Corona-Krise: So bleibt die Gemeinschaft handlungsfähig
Die WEG in der Corona-Krise: So bleibt die Gemeinschaft handlungsfähig
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Robert Broicher
… sich auch vielen Teilungserklärungen entnehmen. 4. Was ist bei unaufschiebbaren Maßnahmen zu beachten? Gerade in den Fällen, in welchen die Wohnungseigentümer auf der Versammlung über dringende und unaufschiebbare Reparaturen beschließen sollten, stellt …
Corona-Abmilderungs-Gesetz: Wohnungseigentum
Corona-Abmilderungs-Gesetz: Wohnungseigentum
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Klünder
… Der zuletzt von dem Wohnungseigentümern beschlossene Wirtschaftsplan gilt bis zum Beschluss eines neuen Wirtschaftsplanes fort“. Nach Artikel 6 des Gesetzes trat diese Regelung bereits in Kraft und tritt mit Ablauf des 31.12.2021 wieder …
Sondernutzungsrechte und Kostentragung / Special rights of use and costs
Sondernutzungsrechte und Kostentragung / Special rights of use and costs
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
Deutsche Fassung: Im WEG Recht ist zu unterschieden zwischen Teil- und Wohnungseigentum als Sondereigentum einerseits und dem Gemeinschaftseigentum andererseits. So kann Gemeinschaftseigentum nicht dem Sondereigentum zugeordnet werden …
Gesetzesänderungen im April 2020: Hilfen, Ausnahmen und Erleichterungen in der Coronakrise
Gesetzesänderungen im April 2020: Hilfen, Ausnahmen und Erleichterungen in der Coronakrise
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… von Betreuungseinrichtungen und Schulen, wenn es keine andere zumutbare Betreuungsmöglichkeit gibt. Virtuelle Versammlungsmöglichkeit für Unternehmen, Wohnungseigentümer und Vereine Kontakte vermeiden und dennoch notwendige Versammlungen abhalten: Dazu …
Störenfriede in der Wohnungseigentümergemeinschaft / Troublemakers in the community of owners
Störenfriede in der Wohnungseigentümergemeinschaft / Troublemakers in the community of owners
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
Deutsche Fassung: Das Recht der Wohnungseigentümergemeinschaft ist geregelt im Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz). Erwirbt eine Person Wohnungseigentum, so wird sie zwingend auch Mitglied …
Corona-Gesetze
Corona-Gesetze
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Peter Wienberg
… sollten diese ablaufen, ohne dass neue Organmitglieder bestellt werden können. Um die Finanzierung der Gemeinschaften der Wohnungseigentümer sicherzustellen, wurde angeordnet, dass der zuletzt beschlossene Wirtschaftsplan bis zum Beschluss eines neuen …
Notstandsregelungen Corona für Eigentumswohnungen
Notstandsregelungen Corona für Eigentumswohnungen
| 27.03.2020 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… Die gesetzliche Höchstfrist für Verwalterbestellungen ist vorübergehend außer Kraft gesetzt. Fortgeltung des Wirtschaftsplanes Der beschlossene Wirtschaftsplan ist die rechtliche Grundlage für die Zahlungen von Hausgeld durch die Wohnungseigentümer
Corona und Wohnungseigentumsrecht: Was sieht der Gesetzesentwurf BT 19/18110 vor?
Corona und Wohnungseigentumsrecht: Was sieht der Gesetzesentwurf BT 19/18110 vor?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Torsten Fritz
… im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes bleibt bis zu seiner Abberufung oder bis zur Bestellung eines neuen Verwalters im Amt. (2) Der zuletzt von den Wohnungseigentümern beschlossene Wirtschaftsplan gilt bis zum Beschluss eines neuen …
Corona-Krise: Gesetz wurde am 25.03.2020 verabschiedet
Corona-Krise: Gesetz wurde am 25.03.2020 verabschiedet
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… dieses Leistungsverweigerungsrecht, wenn sie zur Leistung nicht in der Lage sind oder dadurch die Existenz ihres Betriebes gefährden würden. 4. Immobilienrecht Die neuen Regelungen betreffen auch Eigentümer von Wohnungseigentum