765 Ergebnisse für Wohnungseigentum

Suche wird geladen …

Wer ist für Nachzahlung aus zurückliegender Jahresabrechnung der WEG bei Eigentümerwechsel haftbar?
Wer ist für Nachzahlung aus zurückliegender Jahresabrechnung der WEG bei Eigentümerwechsel haftbar?
| 28.09.2018 von Rechtsanwalt Holger von der Wehd
Wohnungseigentümern begründet werden, die zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im Grundbuch auch eingetragen sind. Bei einer zwischenzeitlichen Veräußerung hat der Alteigentümer weder ein Stimm- noch Teilnahmerecht an der Wohnungseigentümerversammlung …
Wer haftet dem einzelnen Wohnungseigentümer, wenn der Verwalter seinen Pflichten nicht nachkommt?
Wer haftet dem einzelnen Wohnungseigentümer, wenn der Verwalter seinen Pflichten nicht nachkommt?
| 28.09.2018 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… kümmert er sich nicht um die Überwachung. Die Sanierung erfolgt nicht so wie beschlossen. In einer Wohnung bleiben die Wände feucht und der Wohnungseigentümer kann sie nicht vermieten. Wer kommt für den Schaden (Mietausfall) auf? Der Fall …
BGH: Abmahnung gg. Wohnungseigentümer wegen fortgesetzten gemeinschaftswidrigen Verhaltens/ENG below
BGH: Abmahnung gg. Wohnungseigentümer wegen fortgesetzten gemeinschaftswidrigen Verhaltens/ENG below
| 25.09.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage befasst, ob vor der Einleitung eines Verfahrens zur Entziehung des Wohnungseigentums nach § 18 Abs. 1 WEG zwingend eine Abmahnung erforderlich ist und dazu Folgendes ausgeführt: „Grundsätzlich …
Die Investition in die Pflegeimmobilie – Rendite und Risiko
Die Investition in die Pflegeimmobilie – Rendite und Risiko
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… nicht hingewiesen. Insbesondere bei der Insolvenz der Betreiber-Gesellschaft drohen dem Wohnungseigentümer erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen. Unabhängig von der aktuellen Marktsituation sind dann sämtliche Zusicherungen des Betreibers …
Die Abstimmung in der Eigentümerversammlung - welches Stimmrecht habe ich?
Die Abstimmung in der Eigentümerversammlung - welches Stimmrecht habe ich?
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… berücksichtigt wird. Nach diesem „Kopfprinzip“ steht jedem Wohnungseigentümer, unabhängig davon, wie viele Wohnungen bzw. Einheiten in seinem Eigentum stehen, nur eine Stimme zu. Sofern also mehrere Wohnungen im Eigentum einer Person stehen, so …
Der Umlageschlüssel im Wohnungseigentumsrecht bzgl. Betriebskosten/Jahresabrechnung
Der Umlageschlüssel im Wohnungseigentumsrecht bzgl. Betriebskosten/Jahresabrechnung
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… Änderung des Umlageschlüssels möglich ist. Fazit: Da sich viele Wohnungseigentümer häufig nicht gerecht behandelt fühlen, da der Umlageschlüssel zu ihrem finanziellen Nachteil führt, ist die Abänderung des Umlageschlüssels häufig zentrales …
Der untätige Verwalter
Der untätige Verwalter
| 29.08.2018 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
In einer aktuellen Entscheidung hat der BGH entschieden, dass die Pflicht zur Durchführung von Beschlüssen den Verwalter trifft und nicht die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (BGH, Urteil vom 08.06.2018 – V ZR 125/17 …
Mietpreis-Abzocke in Deutschland? Weit gefehlt!
Mietpreis-Abzocke in Deutschland? Weit gefehlt!
| 23.08.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… mit dem Mieter, das diese nicht gefährden wollen. Nachweislich gibt es in Deutschland knapp vier Millionen private Haus- und Wohnungseigentümer mit etwa 15 Millionen Wohnungen. Sie vermieten damit fast 60 Prozent der 21 Millionen Mietwohnungen …
Dürfen Mieter auf dem Balkon grillen?
Dürfen Mieter auf dem Balkon grillen?
| 03.08.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Wohnungseigentümern/innen geregelt. Analog sind diese Regelungen auch im Mietrecht anwendbar. Gemäß § 14 WEG ist das Eigentum (Mietobjekt) so zu gebrauchen, dass keinem anderen, über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus …
Die verflixte Zweckbindung
Die verflixte Zweckbindung
| 02.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… ein Interesse daran, dass der professionelle Charakter des Gebäudes erhalten bleibt. Dieser professionelle Charakter wird jedoch durch die Nutzung einzelner Einheiten als Wohnungen beeinträchtigt. Die einzige Möglichkeit, die ein Wohnungseigentümer
Gesetzesänderungen im August 2018: Neue Regeln für Makler und Verwalter und den Familiennachzug
Gesetzesänderungen im August 2018: Neue Regeln für Makler und Verwalter und den Familiennachzug
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… unterliegen dem Elektrogesetz Neue Regeln für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter Die Wohnimmobilienverwaltung wird laut Gewerbeordnung erlaubnispflichtig. Betroffen sind Immobilienverwalter, die das Eigentum von Wohnungseigentümern
Das Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum
Das Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum
| 18.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… ist nämlich als zweckfremd zu werten. So ist eine kurzzeitige Vermietung oder Untervermietung, während der Wohnungseigentümer oder Mieter etwa zu beruflichen oder Ausbildungszwecken ortsabwesend sind, nicht als Zweckentfremdung zu betrachten …
Wer haftet dem Wohnungseigentümer bei „Sanierungsmängeln“ und Schäden am Sondereigentum?
Wer haftet dem Wohnungseigentümer bei „Sanierungsmängeln“ und Schäden am Sondereigentum?
| 16.07.2018 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… und teilweise relevant ändert. Hintergrund war, dass ein Wohnungseigentümer den Verband auf Ausgleich von Mietausfallschäden in Anspruch nahm, welche durch einen unzureichend umgesetzten Sanierungsbeschluss entstanden sind. Es wurde kein …
Jahresabrechnung der WEG – Wer muss die Abrechnung erstellen?
Jahresabrechnung der WEG – Wer muss die Abrechnung erstellen?
| 11.07.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Die Lasten und Kosten von Wohnungseigentum treffen den Wohnungseigentümer direkt. Im Ergebnis bedeutet dies, dass Kostenbescheide und Rechnungen an den einzelnen Wohnungseigentümer ausgestellt werden. Er ist der Schuldner …
Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 06.07.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… entschieden, dass bei Sanierungsmaßnahmen durch einen Wohnungseigentümer, die der üblichen Instandsetzung oder der Modernisierung des Sondereigentums dienen, ein verbessertes Schallschutzniveau nicht beansprucht werden kann. Dem Fall lag folgender …
Betriebskostenabrechnung und Indexanpassung bei laufenden Verträgen – Wohnungseigentum/Miete
Betriebskostenabrechnung und Indexanpassung bei laufenden Verträgen – Wohnungseigentum/Miete
| 03.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rehrl
Sowohl Wohnungseigentümer als auch Mieter haben für ihr Objekt die Betriebskosten zu tragen. Darunter fallen nicht nur verbrauchsabhängige Kosten (Wasser/Kanal etc), sondern auch fixe Kosten für Verwalterhonorar und Liegenschaftsbetreuung …
Schadensersatzanspruch gegen die übrigen Eigentümer bei Verzögerung der Mängelbeseitigung/Sanierung
Schadensersatzanspruch gegen die übrigen Eigentümer bei Verzögerung der Mängelbeseitigung/Sanierung
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt und Notar Simon Guang-Ming Kuo
… sind, beschlossen ist. Außerdem wurden die beklagten Wohnungseigentümer dazu verurteilt, die Arbeiten zu beauftragen, was dann auch geschah. Die Eigentümerin machte Mietausfall geltend, weil sie die Wohnung wegen der Feuchtigkeit nicht vermieten …
Die Hausgeldabrechnung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Die Hausgeldabrechnung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 25.05.2018 von Rechtsanwalt André Wegner
… Wirtschaftsplänen sowie anschließend aufgrund einer Jahresabrechnung erfolgt. Nach Ablauf des Wirtschaftsjahres haben Sie als Wohnungseigentümer ein Recht zu erfahren, wie Ihre Mittel verwendet wurden. Es geht also um Ihr Geld! Deshalb hat der Verwalter …
Wohnung im Ärztehaus – nicht ohne Änderung der Teilungserklärung (BGH, 23.03.2018 - V ZR 307/16)
Wohnung im Ärztehaus – nicht ohne Änderung der Teilungserklärung (BGH, 23.03.2018 - V ZR 307/16)
| 23.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Patrick Kühnemund
… das Wohnungseigentum und das Teileigentum. Wohnungseigentum ist das Sondereigentum an Wohnungen, Teileigentum ist das Sondereigentum an Räumen, die nicht zu Wohnzwecken dienen. In der Regel definiert die Teilungserklärung, wie dieses Teileigentum genutzt …
Basics of German Residential Tenancy Law – Part I: Termination and Defects
Basics of German Residential Tenancy Law – Part I: Termination and Defects
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… zahlt. Beachten Sie: Gemäß § 577a BGB kann eine Sperrfrist bezüglich der Kündigung vorliegen, wenn die Immobilie nach Abschluss des Mietvertrages in Wohnungseigentum umgewandelt wurde. In Berlin beträgt diese Sperrfrist seit 2013 …
Sanierungspflicht der Wohnungseigentümer bei Schäden am Gemeinschaftseigentum
Sanierungspflicht der Wohnungseigentümer bei Schäden am Gemeinschaftseigentum
| 11.05.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft zeichnet sich durch Sonder-/Teileigentum sowie Gemeinschaftseigentum aus. Treten Schäden am Sonder-/Teileigentum auf, ist die Handhabung einfach: Der betroffene Wohnungseigentümer kümmert sich selbst um …
BGH: Pflicht der Eigentümergemeinschaft zur Sanierung eines Altbaus
BGH: Pflicht der Eigentümergemeinschaft zur Sanierung eines Altbaus
| 08.05.2018 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
Wohnungseigentümer haben die Möglichkeit, eine solche Sanierung gemäß § 21 Abs. 4 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zu verlangen. Die Eigentümer der gewerblich genutzten Einheiten im Souterrain müssten keine gravierenden Durchfeuchtungen …
Bundesverfassungsgericht-Urteil über Grundsteuer – veraltet und verfassungswidrig
Bundesverfassungsgericht-Urteil über Grundsteuer – veraltet und verfassungswidrig
| 11.04.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… 14 Milliarden Euro über die Grundsteuer einnahmen. Und sie betrifft vor allem nicht nur Grundstückseigentümer und Wohnungseigentümer, sondern auch Mieter, da die Grundsteuer aller Voraussicht nach auch danach im Rahmen der Nebenkosten …
Mietrecht in Hannover: Eigenbedarfskündigung, Münchener Modell
Mietrecht in Hannover: Eigenbedarfskündigung, Münchener Modell
| 03.04.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Voraussetzungen (Veräußerung des vermieteten Wohnraums an eine Personengesellschaft nach Überlassung an den Mieter) hinaus zumindest die Absicht des Erwerbers besteht, den vermieteten Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln. Der BGH hat gar …