765 Ergebnisse für Wohnungseigentum

Suche wird geladen …

Vorkaufsrecht des Mieters bei Eigentumserwerb! Was Sie wissen sollten - GER/ENG Version
Vorkaufsrecht des Mieters bei Eigentumserwerb! Was Sie wissen sollten - GER/ENG Version
| 27.10.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… immer dann ein Vorkaufsrecht nach dem Gesetz, wenn der Vermieter nach Abschluss des bestehenden Mietvertrages seine Wohnung in Wohnungseigentum erstmalig umwandelt und es anschließend veräußern möchte. Wichtig hierbei ist wie gesagt …
Großer Hund darf in kleiner Wohnung Leben!
Großer Hund darf in kleiner Wohnung Leben!
| 22.10.2020 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… und keine Störung oder Beeinträchtigung anderer Mieter vorlag. Der Mieter benötigt dann keine Erlaubnis zur Hundehaltung durch den Wohnungseigentümer. Als der Vermieter von der von ihm nicht genehmigten Hundehaltung erfahren hatte, kündigte …
Klimaanlage an der Außenfassade geht nur bei Zustimmung aller
Klimaanlage an der Außenfassade geht nur bei Zustimmung aller
| 30.09.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… bei der Gemeinschaft angefragt, ob er an der Außenfassade eine Klimaanlage installieren dürfe. Die Außenfassade steht im gemeinschaftlichen Eigentum aller Miteigentümer. Daher darf der einzelne Wohnungseigentümer dort auch dann nicht tun und lassen …
WEG: Verwalterpflichten bei Beschlüssen zu baulichen Veränderungen
WEG: Verwalterpflichten bei Beschlüssen zu baulichen Veränderungen
| 20.09.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Veränderungen entscheidet. Denn gemäß § 22 Abs. 1 WEG können bauliche Veränderungen des gemeinschaftlichen Eigentums nur dann beschlossen werden, wenn gleichzeitig jeder Wohnungseigentümer, der von den Veränderungen besonders betroffen …
Verlust des Wohneigentums wegen Fehlverhaltens des Miteigentümers
Verlust des Wohneigentums wegen Fehlverhaltens des Miteigentümers
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… das auch. Einem Wohnungseigentümer kann das Eigentum entzogen werden. Die Entscheidung können nur Gerichte treffen und so leitete die Gemeinschaft das entsprechende Gerichtsverfahren ein. Bei dem was sich der Ehemann geleistet hat waren die Voraussetzungen …
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (III.)
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (III.)
| 08.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… Nutzungssanierungen müssen die Kosten der Maßnahmen verhältnismäßig sein. Wenn nun ein einzelner Wohnungseigentümer Modernisierungen durchführen will, kann er das allein tun, wenn er die Kosten dafür trägt. Hier geht es zum Beispiel um Lademöglichkeiten …
Wohnungseigentum – Falsche Wohngeldabrechnung – Rückzahlungsanspruch bei geleisteter Zahlung
Wohnungseigentum – Falsche Wohngeldabrechnung – Rückzahlungsanspruch bei geleisteter Zahlung
| 07.09.2020 von Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer
… eines erfolgversprechenden Beschlussanfechtungsverfahrens für alle Wohnungseigentümer ein Anreiz gesetzt, die Zahlung zurückzuhalten; die säumigen Wohnungseigentümer stünden sich sanktionslos besser als diejenigen, die die ihnen obliegenden Pflichten erfüllen …
Wie funktioniert es eigentlich mit dem Wohnungseigentum in Spanien?
Wie funktioniert es eigentlich mit dem Wohnungseigentum in Spanien?
| 28.08.2020 von Abogada Rocío García Alcázar
Wie funktioniert es eigentlich mit dem Wohnungseigentum in Spanien? von Iris Fangauf und Rocío García Alcázar Spanien ist – anders als Deutschland – das Land der Immobilieneigentümer und in weitaus geringerem Umfang das Land der Mieter …
Die gefährliche Nachhaftung des BGB-Gesellschafters - hier als Wohnungseigentümer
Die gefährliche Nachhaftung des BGB-Gesellschafters - hier als Wohnungseigentümer
| 19.08.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… jährige Nachhaftung aus § 160 Abs.1 Satz 1 HGB in Hinblick auf Verpflichtungen der BGB-Gesellschaft gegenüber dem Verband der Wohnungseigentümer Anwendung findet, BGH, Urteil vom 03.07.2020 – V ZR 250/19. Im entschiedenen Fall war die BGB …
Abwehr von Belästigungen durch Lärm und Gerüche in der WEG
Abwehr von Belästigungen durch Lärm und Gerüche in der WEG
| 09.08.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… noch bei dem jeweiligen Wohnungseigentümer. Da jedoch das Eigentum der Gemeinschaft betroffen ist, bietet es sich an, dass die Eigentümerversammlung beschließt, als Gemeinschaft durch den Verwalter gegen die Beeinträchtigungen vorzugehen …
Darf der Eigentümer die Eigentümerliste einsehen und anfordern?
Darf der Eigentümer die Eigentümerliste einsehen und anfordern?
| 13.08.2020 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
Wohnungseigentümer hat im Einzelfall ein besonderes Interesse an der Offenlegung und Vollständigkeit der Eigentümerliste. Die Eigentümerliste benötigt der Eigentümer , um im Falle einer Anfechtungsklage gegen einen Beschluss …
Darf WEG-Verwalter einen Beschluss über bauliche Veränderung mit einfacher Mehrheit verkünden?
Darf WEG-Verwalter einen Beschluss über bauliche Veränderung mit einfacher Mehrheit verkünden?
| 22.07.2020 von Rechtsanwalt Michael Simon
Wohnungseigentümer zustimmt, dessen Rechte über das normale Maß hinaus (§ 14 Nr. 1 WEG) beeinträchtigt werden. Einfache Mehrheit Das WEG verlangt für diesen Beschluss keine spezielle Mehrheit. Daher ist er mit der üblichen einfachen Mehrheit …
Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
| 13.07.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… dem glücklichen Kind das Ende bereiten. Richterliche Schaffung des „werdenden WohnungseigentümersWohnungseigentümer wird der Käufer einer Wohnung erst mit seiner Eintragung im Grundbuch. Die oft (zu) lange Dauer bis zur Eintragung …
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (Teil II)
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (Teil II)
| 02.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… Beschlussfähigkeitsquorum soll abgeschafft werden und die Beschlussmehrheit auf 50 % der anwesenden Wohnungseigentümer gesenkt werden. Mögliche Lösungen hierzu werden diskutiert und sind noch im Fluss. Man könnte an einen Katalog von Maßnahmen denken …
DSGVO und Betriebskostenabrechnung
DSGVO und Betriebskostenabrechnung
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… oder Wohnungseigentümer erlangen könnten, liegt formal eine Weitergabe dieser Daten an die Mieter und damit eine Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO vor, Art. 4 DSGVO. Rechtsgrundlage erforderlich Für eine Datenverarbeitung braucht es stets …
Lärmbelästigung in Ihrer Eigentumswohnung – Ihre Rechte gegenüber Miteigentümern
Lärmbelästigung in Ihrer Eigentumswohnung – Ihre Rechte gegenüber Miteigentümern
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer
… vor dem Bundesgerichtshof an. Und dieser hat am 26. Juni 2020 – mit seinem Urteil zum Aktenzeichen V ZR 173/ 19 nunmehr endgültig und klarstellend für Sie entschieden, dass Ihr Nachbar zumutbare Maßnahmen ergreifen muss, um keinem anderen der Wohnungseigentümer
Corona-Ende: Wohnungseigentümerversammlungen wieder Pflicht
Corona-Ende: Wohnungseigentümerversammlungen wieder Pflicht
| 25.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… für Wohnungseigentumsrecht, Waldshut-Tiengen, die gesetzliche Verpflichtung wieder, reale Wohnungseigentümerversammlungen mit körperlicher Anwesenheit der Wohnungseigentümer durchzuführen. Für vermietende Wohnungseigentümer
Abwehr von Lärm und Geruch in einer Wohnungseigentümergemeinschaft: Vorsicht bei Beschlussfassung!
Abwehr von Lärm und Geruch in einer Wohnungseigentümergemeinschaft: Vorsicht bei Beschlussfassung!
| 23.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Störungen des Sondereigentums durch Geruchs- oder Lärmbeeinträchtigung beschäftigen die Justiz fortdauernd. Fordert der beeinträchtigte Wohnungseigentümer ein Tätigwerden durch die Wohnungseigentümergemeinschaft oder den Verwalter …
Eigentümerversammlung trotz Covid-19
Eigentümerversammlung trotz Covid-19
| 15.06.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… die Bereitschaft bei den Wohnungseigentümern erhöht werden, gar nicht selbst bei der Versammlung zu erscheinen. Erfahrungsgemäß sind Eigentümer eher dazu bereit, vorher entsprechende Vollmachten zu erteilen, wenn sie sich im Vorfeld informieren …
Wasserschaden in der WEG – nicht immer ein Fall für die Eigentümergemeinschaft
Wasserschaden in der WEG – nicht immer ein Fall für die Eigentümergemeinschaft
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… dann an die betroffenen Wohnungseigentümer ausgezahlt werden. Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und entspricht dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wenn Sie zu diesem Thema eine Frage haben oder eine Beratung …
Die Crux mit der Eigentümerversammlung in Zeiten von Covid-19
Die Crux mit der Eigentümerversammlung in Zeiten von Covid-19
| 02.06.2020 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27.03.2020 zumindest etwas entschärft. Danach bleibt der zuletzt von den Wohnungseigentümern beschlossene Wirtschaftsplan gültig bis zum Beschluss …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… wenn gewünscht. Thema WEG-Recht Das WEG Recht unterscheidet zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Könnten Sie uns erklären, worum es sich dabei handelt? Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Wohnungseigentümer nur über …
Häusliche Gewalt: „Wer schlägt, muss gehen!“ – Wohnungszuweisung für das Opfer
Häusliche Gewalt: „Wer schlägt, muss gehen!“ – Wohnungszuweisung für das Opfer
| 27.05.2020 von Rechtsanwältin Dorrit Franze
… Zuweisung der Wohnung. Ist das Opfer der Wohnungseigentümer/in, so kann das Gericht diesem/r die Wohnung sofort und auf Dauer ohne Befristung zuweisen. Wenn jedoch der Täter/in Eigentümer/in der Wohnung ist, kann die Wohnung dem Opfer nur …
Die Wohnungseigentümergemeinschaft in Corona-Zeiten, Teil 3
Die Wohnungseigentümergemeinschaft in Corona-Zeiten, Teil 3
| 12.05.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… und eine Notgeschäftsführung ist nicht zulässig. Sonderumlage ohne Beschluss: keine Pflicht, aber auch kein Geld zurück Wenn die Verwaltung ohne Beschluss einer Sonderumlage fordert, dann sind die Wohnungseigentümer nicht verpflichtet …