323 Ergebnisse für ehewohnung

Suche wird geladen …

Dürfen getrennt lebende Ehegatten das Wohnungsschloss auswechseln, um den anderen am Zutritt zu hindern?
Dürfen getrennt lebende Ehegatten das Wohnungsschloss auswechseln, um den anderen am Zutritt zu hindern?
| 11.06.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Eheleute haben an der gemeinsamen Ehewohnung den "Mitbesitz". Das heißt, egal ob die Wohnung in Alleineigentum eines der beiden steht, ob beide Eigentümer oder einer oder beide Mieter sind: Jeder von beiden hat bis zur Rechtskraft …
Nutzungsvergütung bei Überlassung der Ehewohnung an einen Ehegatten
Nutzungsvergütung bei Überlassung der Ehewohnung an einen Ehegatten
| 30.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
Anlässlich einer Trennung verbleibt in der Regel ein Ehegatte in der vormaligen Ehewohnung. Gehört die Immobilie beiden oder dem weichenden Ehegatten allein, stellt sich die Frage der Kompensation dieses Nutzungsvorteils. In einer jüngeren …
Keine Befugnis des Ex-Partners zur Plünderung des Gemeinschaftskontos
Keine Befugnis des Ex-Partners zur Plünderung des Gemeinschaftskontos
| 23.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Konto leer geräumt In dem vorliegenden Fall zog die Frau nach der Trennung von ihrem Mann aus der gemeinsamen Ehewohnung aus. Zwei Tage nach der Trennung hob die Frau ohne Wissen und Einwilligung ihres Ex-Partners das gesamte vorhandene …
Das „geplünderte“ Gemeinschaftskonto – zur Zulässigkeit von Abhebungen vom Gemeinschaftskonto
Das „geplünderte“ Gemeinschaftskonto – zur Zulässigkeit von Abhebungen vom Gemeinschaftskonto
| 09.02.2017 von Rechtsanwalt Frank Baranowski
… der Anschaffung von Haushaltsgegenständen ist der aus der Ehewohnung ausgezogene Ehegatte im Zweifel nicht berechtigt. In dem vom OLG Bremen zu entscheidenden Fall hatte die Antragsgegnerin zwei Tage nach der Trennung der Beteiligten …
Zuweisung der Ehewohnung richtet sich nach der Trennung mitunter nach dem Kindeswohl
Zuweisung der Ehewohnung richtet sich nach der Trennung mitunter nach dem Kindeswohl
| 24.04.2014 von Rechtsanwalt Michael W. Nierfeld
Der Sachverhalt Die verfahrensbeteiligten Eheleute aus Mark sind Eltern eines volljährigen Sohnes und bewohnten mit diesem zusammen eine eheliche Eigentumswohnung in Marl, die hälftig im Eigentum beider Ehepartner steht. Obgleich nach der …
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… angepasst werden und künftige Streitigkeiten in den meisten Fällen vermieden werden. So können etwa abweichende Regelungen vom Prinzip der Gütertrennung oder der Ehewohnung getroffen werden, die sonst auch in die Aufteilung einbezogen würde …
Trennung mit Kindern: Wer bekommt die Ehewohnung?
Trennung mit Kindern: Wer bekommt die Ehewohnung?
| 13.01.2014 von GKS Rechtsanwälte
… eine Antwort für Betroffene gegeben. In einer aktuellen Entscheidung hielten die Richter fest, dass das Wohl der Kinder einen wichtigen Anhaltspunkt für die Zuweisung der Ehewohnung im Streitfall bieten kann (Az.: 2 UF 58/13) . Vater wollte …
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
Familienrecht: 15 wichtige Fragen zur Trennung und Scheidung
| 03.01.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… in der Ehewohnung getrennt haben. 3. Kann der Scheidungsantrag ohne Rechtsanwalt bei Gericht eingereicht werden? Der Scheidungsantrag selbst kann nur durch einen zugelassenen Rechtsanwalt bei Gericht (Amtsgericht, Abteilung Familiensachen …
Die rechtlichen Folgen der Trennung
Die rechtlichen Folgen der Trennung
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… der großen christlichen Feiertage. Die Auswirkungen auf Haushaltsgegenstände. Es entsteht ein Anspruch auf eine vorläufige Nutzungsregelung an den Haushaltsgegenständen § 1361a BGB und der Ehewohnung § 1361b BGB (strenge Voraussetzungen …
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 04.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… begründet, sich räumlich von seinem Ehepartner zu trennen. Tatsächlich war allerdings weder eine Trennung im familienrechtlichen Sinne innerhalb der bisherigen Ehewohnung vollzogen, noch definitiv die Scheidung beabsichtigt. Das Urteil …
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… 78, 49), wiederkehrende Drohungen und Übergriffe unter Alkoholeinfluss (OLG Schleswig SchlHA 08, 120), die Schwangerschaft mit dem Kind eines anderen Mannes, während die Lebensgemeinschaft in der Ehewohnung noch besteht (OLG Brandenburg …
Scheidung oder Onlinescheidung ?
Scheidung oder Onlinescheidung ?
| 23.05.2013 von Rechtsanwältin Gundula Haefner
… mindestens 6 Monaten getrennt leben. Es reicht hier auch eine Trennung von Tisch und Bett in der gemeinsamen Ehewohnung. Gesetzlich müssen die Ehepartner seit einem Jahr getrennt leben, bevor die Scheidung ausgesprochen werden …
Überblick über die Besitzstörung in der österreichischen Rechtsordnung
Überblick über die Besitzstörung in der österreichischen Rechtsordnung
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… auf einem Privatparkplatz. Blockieren einer Einfahrt zu einem Grundstück. Der Vermieter betritt unbefugt die Wohnung seines Mieters. Der Ehegatte tauscht die Schlösser der Ehewohnung. Gegen eine solche Störung kann man beim Bezirksgericht …
Was ist bei einer Trennung zu beachten?
Was ist bei einer Trennung zu beachten?
| 20.02.2013 von Rechtsanwalt Max Postulka
… kann derjenige Ehegatte gewöhnlich in der Ehewohnung bleiben, der die Kinderbetreuung übernimmt. Der andere Ehegatte muss dann ausziehen. Eine Trennung kann aber auch in der gemeinsamen Wohnung vollzogen werden. Die Ehegatten können auch unter …
Beziehungsaus im Hause Wulff – Wozu dient eine Trennungsvereinbarung?
Beziehungsaus im Hause Wulff – Wozu dient eine Trennungsvereinbarung?
| 08.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Auszeit ermöglichen Fest steht aber: Wer eine Trennungsvereinbarung trifft, will - wenn auch nur vorerst - getrennte Wege gehen. So regelt die Trennungsvereinbarung auch hier mit ziemlicher Sicherheit, wer zunächst in der Ehewohnung bleiben …
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
| 07.01.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… der Heirats-/Eheurkunde, falls Kinder vorhanden sind die Angaben zu den aktuellen Regelungen (Sorgerecht, Unterhalt usw.), Angaben zum Verbleib des Hausrates und der Ehewohnung, Angaben zur Ehescheidung (kurze Begründung - ohne Schuldfrage …
Trennungsunterhalt
Trennungsunterhalt
| 27.11.2012 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
… ist die Ehefrau unmittelbar aus der Ehewohnung in die Wohnung des neuen Lebensgefährten gezogen. Der Ehemann vertrat nach Ablauf des Trennungsjahres die Auffassung, ihr neuer Lebenspartner könne nun für die Ehefrau sorgen und verweigerte …
Trennung - Antworten auf grundsätzliche Fragen
Trennung - Antworten auf grundsätzliche Fragen
| 12.07.2012 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Es kann dann auch keine Zusammenveranlagung mehr gewählt werden, § 26 EStG. Statt der Steuerklassen IV/IV bzw. III/V während der Ehe kann nur in die Steuerklasse I bzw. II (alleinerziehend) gewechselt werden. Wer bleibt in der Ehewohnung
Mietwert kann Trennungsunterhalt beeinflussen
Mietwert kann Trennungsunterhalt beeinflussen
| 21.05.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Zieht nach der Trennung ein Ehegatte aus der Ehewohnung aus, ist der Wohnwert beim Unterhaltsbedarf zu berücksichtigen, wobei zwischen den Trennungsphasen Unterschiede bestehen. Beim Trennungsunterhalt kann bei der Bedarfsermittlung …
Rückforderung von Vermögenszuwendungen unter Ehegatten
Rückforderung von Vermögenszuwendungen unter Ehegatten
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… betreffend die gemeinschaftliche Ehewohnung: Eine nach der Eheschließung veranlasste Übertragung des hälftigen Miteigentumsanteils an einem Grundstück fällt ebenso hierunter, falls z.B. auf diesem Grundstück später ein Familienheim errichtet …
Wie läuft eigentlich eine Scheidung ab?
Wie läuft eigentlich eine Scheidung ab?
| 07.02.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… kann auch innerhalb der Ehewohnung erfolgen und setzt nicht zwangsläufig den Auszug eines Ehegatten voraus. Vor Ablauf des Trennungsjahres ist die Scheidung nur in Ausnahmefällen möglich. Wenn die Eheleute keine minderjährigen Kinder haben …
Freistellung von Darlehensverbindlichkeiten bei Ehewohnung
Freistellung von Darlehensverbindlichkeiten bei Ehewohnung
| 14.10.2011 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
1. Nach dem Scheitern der Ehe besteht ein Befreiungsanspruch jenes Ehepartners, der die Bankdarlehen für die Ehewohnung mitunterschrieben hat, gleichwohl nicht im Grundbuch eingetragen ist. Eine Wartezeit bis zur Rechtskraft der Scheidung …
Ehescheidung und die neue Verkürzung der Dauer des gerichtlichen Verfahrens
Ehescheidung und die neue Verkürzung der Dauer des gerichtlichen Verfahrens
| 21.09.2011 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses insbesondere, wenn auch der Scheidungsanwalt schnell einen Überblick über den Stand der eventuellen sogenannten Scheidungsfolgen gewinnt, wie etwa im Bereich der Ehewohnung, der jeweiligen …
Familienrecht - wer bekommt bei der Trennung die Wohnung?
Familienrecht - wer bekommt bei der Trennung die Wohnung?
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
Wenn sich Ehegatten trennen, stellt sich meistens die Frage, wer in der Ehewohnung verbleiben darf. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, dass es eine vorläufige Regelung für den Fall der Trennung bis zur Rechtskraft der Scheidung …