322 Ergebnisse für ehewohnung

Suche wird geladen …

Schnelle Scheidung nach kurzer Ehe und geringe Scheidungskosten 2020
Schnelle Scheidung nach kurzer Ehe und geringe Scheidungskosten 2020
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… betreffend der Ehewohnung. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Julia Dehnhardt Fachanwältin für Familienrecht
Entscheidung des OLG Köln zum Trennungsjahr als Scheidungsvoraussetzung
Entscheidung des OLG Köln zum Trennungsjahr als Scheidungsvoraussetzung
| 03.08.2015 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… der Scheidung zustimmt. Der von dem Oberlandesgericht zu entscheidende Sachverhalt stellte sich so dar, dass die Eheleute weiterhin gemeinsam in der Ehewohnung lebten und die üblichen Aufgaben des Ehe- und Familienlebens wahrnahmen …
Zuweisung der Ehewohnung unter Berücksichtigung des Kindeswohls
Zuweisung der Ehewohnung unter Berücksichtigung des Kindeswohls
| 28.07.2015 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Nach einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (Beschluss vom 25. September 2013 (Az. 2 UF 58/13)) kann es bei einem Streit getrennt lebender Ehegatten aus Gründen des Kindeswohls gerechtfertigt sein, die Ehewohnung
Trennung, Scheidung, Unterhalt... Der erste Schritt zum Anwalt
Trennung, Scheidung, Unterhalt... Der erste Schritt zum Anwalt
| 22.06.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… berufsbedingte Aufwendungen, zusätzliche private Altersvorsorge und Schulden abzuziehen. Hausrat und Ehewohnung Während der Trennung wird darüber zu entscheiden sein, wer in der Ehewohnung bleibt und wer welche Gegenstände mitnehmen darf …
Trennung: Wer behält die Ehewohnung?
Trennung: Wer behält die Ehewohnung?
| 05.06.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Hat sich ein Ehepaar getrennt, stellt sich zunächst die Frage, wer bis zur Scheidung in der Ehewohnung bleibt. Steht die nämlich z. B. im Miteigentum der beiden, haben grundsätzlich beide Noch-Eheleute gleichermaßen einen Anspruch darauf …
Was Sie bei einer Ehescheidung wissen sollten
Was Sie bei einer Ehescheidung wissen sollten
26.05.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… mit gemeinsamen minderjährigen Kindern seinen Aufenthaltsort hat. Gibt es keine gemeinsamen minderjährigen Kinder und wohnt ein Ehegatte noch im Bezirk der ehemaligen Ehewohnung, ist dieses Gericht zuständig. Ansonsten, wenn beide Ehegatten verzogen …
Hausratversicherung heimlich umgemeldet – Schadensersatzpflicht
Hausratversicherung heimlich umgemeldet – Schadensersatzpflicht
| 19.05.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Bestand für die Ehewohnung eine Hausratversicherung und hat sich immer der Ehemann um deren Verwaltung gekümmert, so darf die Ehefrau davon ausgehen, dass diese Versicherung auch nach erfolgtem Auszug und Wiedereinzug des Ehemannes für …
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft, schwerwiegendes Fehlverhalten
Kein Unterhalt bei neuer Partnerschaft, schwerwiegendes Fehlverhalten
| 11.03.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… vor, wenn der Unterhaltsberechtigte gegen den Willen des Unterhaltsverpflichteten aus der Ehewohnung direkt zu dem neuen Lebenspartner zieht. Der entscheidende Gesichtspunkt für die Annahme eines Härtegrundes ist die Widersprüchlichkeit …
Grundvoraussetzungen für eine Ehescheidung
Grundvoraussetzungen für eine Ehescheidung
| 12.02.2015 von Rechtsanwalt Philipp von Wrangell
… erfordert nicht unbedingt, dass die Partner in verschiedenen Wohnungen leben. Das Getrenntleben ist auch in der Ehewohnung möglich. Die Gerichte verlangen dabei als Voraussetzungen, dass keinerlei Gemeinsamkeiten mehr geteilt werden …
Zuweisung einer Ehewohung bei Streitigkeiten und rücksichtslosem Umgang der Eltern vor den Kindern
Zuweisung einer Ehewohung bei Streitigkeiten und rücksichtslosem Umgang der Eltern vor den Kindern
| 06.02.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Es geht um die Voraussetzungen für die Zuweisung einer Ehewohnung bei der Beeinträchtigung des Wohls von Kindern gemäß § 1361 b Abs. 1 S. 2 BGB. Erleben Kinder schwere dauerhafte Spannungen zwischen den Erwachsenen und die Störung …
Neue Entscheidung zur Verjährung der Rückforderung von Schenkungen durch Schwiegereltern
Neue Entscheidung zur Verjährung der Rückforderung von Schenkungen durch Schwiegereltern
| 08.12.2014 von Rechtsanwältin Karolin Weber
… und den Schwiegersohn zu deren jeweils hälftigem Miteigentum. 2004 trennten sich die Beteiligten, der Schwiegersohn zog aus der Ehewohnung aus. 2006 wurde die Ehe geschieden. In 2009, nach rechtskräftiger Scheidung, beantragte er die Teilungsversteigerung …
Der Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Der Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 03.12.2014 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… eine Hausratsteilung nicht beabsichtigt gewesen sei. Tatsächlich hat er die Lebensversicherung aber erst vier Jahre nach seinem Auszug aus der Ehewohnung gekündigt, so dass überhaupt kein zeitlicher Zusammenhang mit seinem Auszug bestand. Das OLG kürzte …
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
„Gemeinsamer“ Rechtsanwalt bei Trennung und Scheidung?
| 02.12.2014 von Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
… Hausrat, Ehewohnung, Zugewinnausgleich im Voraus geregelt wurden. Ein Ehepartner wird vom „gemeinsamen“ Anwalt im Scheidungsverfahren lediglich begleitet, formaljuristisch ohne anwaltliche Vertretung. Alternativ besteht immer die Option, zwei getrennte Rechtsanwälte zu beauftragen.
Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
| 28.11.2014 von Rechtsanwältin Esther Benthien
Oft haben Ehepartner während der Ehe eine Wohnung gekauft und sind beide Eigentümer der Wohnung geworden. Im Falle einer Trennung stellt sich immer die Frage, was passiert mit der Ehewohnung? Nicht selten möchte ein Ehepartner …
Scheidung in Deutschland bei türkischer Ehe
Scheidung in Deutschland bei türkischer Ehe
| 18.02.2017 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… kann auch innerhalb derselben Wohnung oder Haus erfolgen. Es ist nicht erforderlich, dass ein Ehegatte auszieht oder sich beim Einwohnermeldeamt ummeldet. Wenn nämlich beide Eheleute ein Jahr innerhalb der Ehewohnung jeweils ein eigenes Leben …
Rückgabe von Beweismitteln: Mann im Knast – Geld für die Frau?
Rückgabe von Beweismitteln: Mann im Knast – Geld für die Frau?
| 17.11.2014 von anwalt.de-Redaktion
Nach Abschluss eines Strafverfahrens sind beschlagnahmte Beweismittel meist zurückzugeben. An wen die Rückgabe aber erfolgen muss, damit hat sich nun der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt. Durchsuchung der gemeinsamen Ehewohnung Im Jahr …
Scheidungskosten bleiben vorerst außergewöhnliche Belastung
Scheidungskosten bleiben vorerst außergewöhnliche Belastung
| 14.11.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Verfahren in Scheidungsfolgesachen wie Unterhalt, Ehewohnung und Haushalt, Güterrecht, Sorgerecht oder dem Umgangsrecht. Dies sind Verfahren, die auch außergerichtlich bereinigt werden könnten, sodass es hier keiner steuerlichen Privilegierung …
Gewaltschutz
Gewaltschutz
| 12.11.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… dieser befristeten Nutzung muss der Täter sich eine andere Unterkunft suchen. Wenn Täter und Opfer miteinander verheiratet sind, kann die Überlassung der Ehewohnung für die Zeit der Trennung bis zur Scheidung geregelt werden, wenn die gemeinsame …
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung!
06.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
… finanzgerichtlich für Rechtssicherheit gesorgt, was die direkten Kosten des Scheidungsprozesses angeht. Weiterer Gegenstand des Verfahrens war allerdings zudem, ob sich auch Prozesskosten aus Scheidungsfolgesachen wie Unterhalt, Ehewohnung
Die Nutzung und der Verkauf der gemeinsamen Immobilie
Die Nutzung und der Verkauf der gemeinsamen Immobilie
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… nach der Nutzung der Immobilie und ferner, wie künftig mit der Immobilie verfahren werden soll (Verkauf, Übernahme). Nutzung Wenn es sich bei dieser Immobilie gleichzeitig um die Ehewohnung handelt, dann gelten für die Nutzung während der Trennung …
Wie vollziehe ich die Trennung von meinem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner?
Wie vollziehe ich die Trennung von meinem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner?
| 02.09.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… die eingetragene Lebenspartnerschaft ablehnt (§ 1567 BGB). Spätestens mit dem Tag des Auszuges aus der gemeinsamen Ehewohnung beginnt das Getrenntleben. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob der Ehegatte in eine eigene Wohnung zieht oder künftig …
Zuweisung der Ehewohnung nach dem Kindeswohl
Zuweisung der Ehewohnung nach dem Kindeswohl
| 27.08.2014 von Rechtsanwältin Stefanie Weber
… die Ehewohnung zur Nutzung während der Zeit der Trennung zugewiesen, da dieses zur Vermeidung einer unbilligen Härte aus Gründen des Kindeswohls geboten sei. Das OLG stellte dabei fest, dass wenn eine Wohnungszuweisung Kinder betreffe, ihre Belange …
Darlehen oder Schenkung der Schwiegereltern?
Darlehen oder Schenkung der Schwiegereltern?
21.07.2014 von anwalt.de-Redaktion
… ihr gemeinsames Leben zur Verfügung gestellt wurden. Doch so einfach geht das nicht, wie ein vom Landgericht (LG) Coburg entschiedener Fall zeigt. Geld für die gemeinsame Ehewohnung Die Kläger hatten ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter …
Dürfen getrennt lebende Ehegatten das Wohnungsschloss auswechseln, um den anderen am Zutritt zu hindern?
Dürfen getrennt lebende Ehegatten das Wohnungsschloss auswechseln, um den anderen am Zutritt zu hindern?
| 11.06.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Eheleute haben an der gemeinsamen Ehewohnung den "Mitbesitz". Das heißt, egal ob die Wohnung in Alleineigentum eines der beiden steht, ob beide Eigentümer oder einer oder beide Mieter sind: Jeder von beiden hat bis zur Rechtskraft …