3.190 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Taktische Möglichkeiten vor und nach einer Kündigung des Arbeitsplatzes
Taktische Möglichkeiten vor und nach einer Kündigung des Arbeitsplatzes
| 15.12.2008 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… enthalten ist für den Fall des Klageverzichtes. Unter Umständen kann eine solche Vereinbarung zu einer höheren Abfindung führen, als zunächst gedacht, wenn auf den § 1 a KSchG Bezug genommen wurde. Die Einlegung einer Kündigungsschutzklage
Ein Kündigungsschutzverfahren kann den Job retten!
Ein Kündigungsschutzverfahren kann den Job retten!
| 17.11.2008 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… ist oder sie sich vom Arbeitsgeber zur Unterzeichnung eines oftmals schlechten Abfindungsvertrages unter Druck setzen lassen. Der Ablauf vor dem Arbeitsgericht steht hier: Gütetermin Ist die Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht eingegangen …
Wirksamkeit eines Verzichts auf Erhebung einer Klage gegen eine Kündigung
Wirksamkeit eines Verzichts auf Erhebung einer Klage gegen eine Kündigung
| 07.11.2008 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… wird verzichtet." Der Arbeitnehmer hat dies unterzeichnet. Danach fällt ihm ein, dass die Kündigung doch ungerechtfertigt sei und erhebt eine Kündigungsschutzklage zum Arbeitsgericht. Das Urteil Die Parteien stritten …
Kündigungsschutzklage und neuer Job
Kündigungsschutzklage und neuer Job
| 05.11.2008 von Sperrer, Bette & Collegen
Der Arbeitnehmer, der eine Kündigung erhält und gegen deren Wirksamkeit klagt, will in vielen Fällen gar nicht ernsthaft an seinen alten Arbeitsplatz zurück, da das Verhältnis zum Arbeitgeber bereits durch die Kündigung zerrüttet ist. Oft …
Abfindung trotz Verzicht auf Kündigungsschutzklage?
Abfindung trotz Verzicht auf Kündigungsschutzklage?
| 13.10.2008 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… Beschäftigungsjahr betragen kann, je nachdem wie hoch die Erfolgsaussichten für die Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers sind. Um das Ri­si­ko ei­nes sol­chen Rechts­strei­tes zu vermeiden, ver­su­chen vie­le Ar­beit­ge­ber …
Kündigungsschutzgesetz und Abfindungsanspruch
Kündigungsschutzgesetz und Abfindungsanspruch
| 17.07.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… anbieten kann, wenn der Arbeitnehmer im Gegenzug auf die Erhebung einer Kündigungsschutzklage verzichtet. Dies hat sich jedoch in der Praxis (zumindest bisher) nicht durchgesetzt. Rechtsanwalt Markus Zorn , Ludwigshafen
Keine Sperrzeit des Arbeitslosengeldes bei gerichtlichem Vergleich
Keine Sperrzeit des Arbeitslosengeldes bei gerichtlichem Vergleich
| 17.07.2008 von Rechtsanwalt Michael Vogt
Vor den deutschen Arbeitsgerichten sind jährlich zwischen 245.000 und 310.000 Kündigungsschutzklagen anhängig, wobei die Mehrzahl dieser Verfahren, in denen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer um die Wirksamkeit ausgesprochener Kündigungen …
Arbeitsagentur vor Ort
Arbeitsagentur vor Ort
| 20.06.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Kündigung innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage zu erheben. Wenn eine Kündigung offensichtlich rechtswidrig erfolgte und der Gekündigte sich nicht fristgerecht dagegen wehrt, kann die Arbeitsagentur dem Gekündigten die Leistung …
Verzicht auf Kündigungsschutzklage - BAG vom 06.09.2007, 2 AZR 722/06
Verzicht auf Kündigungsschutzklage - BAG vom 06.09.2007, 2 AZR 722/06
| 05.05.2008 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… Revision ein. Das Bundesarbeitsgericht wies die Revision zurück. Die Kündigungsschutzklage sei begründet. Dies ergebe sich zunächst daraus, dass die Arbeitnehmerin vorliegend durch die von ihr unterzeichnete Kündigungsverzichtserklärung …
Gesetzesänderungen: Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage
Gesetzesänderungen: Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage
| 07.03.2008 von LEGALIS. Anwälte
Der Gesetzgeber nimmt einige Änderungen an der im Arbeitsrecht wichtigen Frist zu Erhebung einer Kündigungsschutzklage vor: Die Einhaltung der 3-Wochen-Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage war bisher zwingend notwendig …
Fristlose Kündigung einer Altenpflegerin wegen Beleidigung der Bewohner
Fristlose Kündigung einer Altenpflegerin wegen Beleidigung der Bewohner
| 03.01.2008 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… sie als alte Pisssau und Dreckschwein. Als sie daraufhin zur Rede gestellt wurde, vertrat sie die Auffassung, dass die betroffenen Bewohner nicht beleidigungsfähig seien. Ihr Arbeitgeber kündigte ihr fristlos. Die Kündigungsschutzklage
Frankieren von Privatpost mit Betriebsmitteln - Kündigungsgrund!
Frankieren von Privatpost mit Betriebsmitteln - Kündigungsgrund!
| 28.12.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… eingereichte Kündigungsschutzklage wurde vom Arbeitsgericht Frankfurt am Main abgewiesen. Hiergegen legte er Berufung ein. Das hessische Landesarbeitsgericht wies seine Berufung zurück und die Klage ab. Der Arbeitgeber sei hier zu dem Ausspruch …
Was tun bei Mobbing durch den Arbeitgeber oder Kollegen ?
Was tun bei Mobbing durch den Arbeitgeber oder Kollegen ?
| 20.12.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… sollten Sie auch einer Kündigungsschutzklage nicht aus dem Weg gehen, da im Rahmen der Kündigungsschutzklage in den allermeisten Fällen die Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer angemessenen Abfindung ausgehandelt werden kann, ohne dass dies zu einer Sperre des Arbeitslosengeldes führen würde. Ihr Marcus Alexander Glatzel, Rechtsanwalt Kanzlei Glatzel & Partner
Die Bestellung zum Geschäftsführer, eine zweischneidige Sache….
Die Bestellung zum Geschäftsführer, eine zweischneidige Sache….
| 21.11.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… dies die Aufhebung des alten Arbeitsverhältnisses . Wird er später von seinem neuen Posten als Geschäftsführer abberufen, wird er sich hiergegen nicht mehr durch eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht wehren können . Im schlimmsten …
Abfindungsvertrag oder Kündigungsschutzklage?
Abfindungsvertrag oder Kündigungsschutzklage?
| 05.09.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
In unserer täglichen Praxis stellen wir häufig fest, dass viele Unternehmen von sich aus einem Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag mit einer Abfindung anbieten. In einigen Fällen wird dem Arbeitnehmer allerdings eine nur geringe Bedenkzeit …
Der leitende Angestellte im Kündigungsschutzrecht
Der leitende Angestellte im Kündigungsschutzrecht
| 29.08.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… Sie im Falle einer Kündigung gut abwägen, ob eine Kündigungsschutzklage sinnvoll ist. Denn die Höhe der Entschädigung wird dann alleine vom Gericht festgesetzt. Die Entschädigungshöhe kann oftmals aber geringer sein als eine frei ausgehandelte …
Strafanzeige gegen Arbeitgeber ist nicht unbedingt ein Kündigungsgrund
Strafanzeige gegen Arbeitgeber ist nicht unbedingt ein Kündigungsgrund
| 26.07.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… aus einem berechtigten Interesse gehandelt habe. Das Arbeitsgericht Lüneburg wies die Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers zunächst ab. Das im Wege der Berufung angerufene Landesarbeitsgericht Niedersachsen gab der Klage hingegen statt. Hiergegen legte …
Kündigung - Unterschiede zwischen fristloser und ordentlicher Kündigung, betriebsbedingter Kündigung
Kündigung - Unterschiede zwischen fristloser und ordentlicher Kündigung, betriebsbedingter Kündigung
| 23.04.2007 von Rechtsanwältin Simone Weber
… erhalten haben, vor dem zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage erheben. Achtung: Warten Sie auch nur einen Tag länger als die drei Wochen, gilt die Kündigung als wirksam und Sie haben fast keine Chancen mehr, dagegen etwas …
Arbeitsrecht von A - Z in Stichworten
Arbeitsrecht von A - Z in Stichworten
| 23.04.2007 von Rechtsanwältin Simone Weber
… eine Abfindung anbietet, wenn dieser keine Kündigungsschutzklage erhebt. Ansonsten werden Abfindungen oft dann gezahlt, wenn man sich von einem Arbeitnehmer trennen möchte und jede weitere Streitigkeiten vermeiden möchte, sei es weil …
Abfindung: Gewusst wie bei Kündigung
Abfindung: Gewusst wie bei Kündigung
| 04.09.2006 von anwalt.de-Redaktion
… wie dem Arbeitgeber steht auch dem Arbeitnehmer ein Wahlrecht zu. Er kann das Abfindungsangebot des Arbeitgebers ablehnen und Kündigungsschutzklage erheben. Ausschlaggebend für die Entscheidung des Arbeitnehmers sollte immer …
Worauf Sie bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses achten sollten
Worauf Sie bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses achten sollten
| 06.07.2005 von anwalt.de-Redaktion
… ist unbedingt zu beachten Eine Kündigung kann nur innerhalb von drei Wochen (beginnend ab Zugang der schriftlichen Kündigung) beim Arbeitsgericht durch eine so genannte Kündigungsschutzklage angegriffen werden. Wird die Rechtsunwirksamkeit …
Betriebsbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 20.09.2019
… hat die Möglichkeit, innerhalb von drei Wochen nach Erhalt des Kündigungsschreibens eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen. Dieses überprüft die Wirksamkeit der Kündigung. Wird vonseiten des Gerichts …