3.193 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Kurzbeitrag zur betriebsbedingten Kündigung - Stellenabbau auch bei großen Unternehmen
Kurzbeitrag zur betriebsbedingten Kündigung - Stellenabbau auch bei großen Unternehmen
| 25.01.2013 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… Arbeitsgericht eine sogenannte Kündigungsschutzklage einzureichen. Erhebt er diese gegen eine betriebsbedingte Kündigung rechtzeitig und findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung, dann muss der Arbeitgeber insbesondere die dringenden betrieblichen …
Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
| 24.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigung geltend zu machen, muss innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht erhoben werden. Danach gilt die Kündigung als akzeptiert und die Chance auf den Erhalt …
Kein Vergütungsanspruch bei Streikbeteiligung
Kein Vergütungsanspruch bei Streikbeteiligung
| 23.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Mit der Kündigungsschutzklage kann ein Arbeitnehmer gegen die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses vorgehen. Ist die Kündigung unwirksam, so wird dies durch das Arbeitsgericht festgestellt. Für die Zeit zwischen Urteil und dem Zugang …
Muss der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung bezahlen?
Muss der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung bezahlen?
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… sich gegen die ausgesprochene Kündigung mittels einer sog. Kündigungsschutzklage (Klagefrist: 3 Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigungserklärung) zur Wehr zu setzen. Für den Fall, dass das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung …
Einstellungsgespräch – Sind Fragen nach eingestellten Ermittlungsverfahren zulässig?
Einstellungsgespräch – Sind Fragen nach eingestellten Ermittlungsverfahren zulässig?
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… das Arbeitsverhältnis außerordentlich, hilfsweise ordentlich, weil der Kläger die Frage nach Ermittlungsverfahren unrichtig beantwortet habe. Der Arbeitnehmer erhob Kündigungsschutzklage. In seiner letztinstanzlichen Entscheidung bestätigte …
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sagt nichts aus über die arbeitsrechtliche Wirksamkeit der Kündigung. Es kann also sein, dass die Behörde die Kündigung für zulässig erklärt, die Arbeitnehmerin Kündigungsschutzklage einreicht und trotzdem obsiegt. In derartigen Fällen …
Gewerkschaftlicher Rechtschutz schließt Prozesskostenhilfe aus
Gewerkschaftlicher Rechtschutz schließt Prozesskostenhilfe aus
| 16.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… der Arbeitnehmer nach erfolgter Kündigung Kündigungsschutzklage. Zunächst wurde er im Prozess durch seine Gewerkschaft vertreten. Nach einem Gütetermin hielt diese die Erfolgsaussichten der Klage, abweichend von ihrer ursprünglichen …
befristeter Arbeitsvertrag - auch bei Sachgrund Verlängerung nicht immer wirksam/Entfristung möglich
befristeter Arbeitsvertrag - auch bei Sachgrund Verlängerung nicht immer wirksam/Entfristung möglich
| 14.01.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… dieses Rechtsgebiet. Zum Arbeitsrecht gehören Themen wie Kündigung, Kündigungsschutzklage, Abfindungen, Beratung zu Arbeitsverträgen, Befristung und Entfristung, Berechnung und Abgeltung Urlaub, offener Lohn u.v.m. Die Kanzlei ist vor Ort in Cottbus …
Die ehrenamtliche Tätigkeit begründet kein Arbeitsverhältnis
Die ehrenamtliche Tätigkeit begründet kein Arbeitsverhältnis
| 11.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Telefonseelsorgerin wurde von ihrem Dienst mündlich entbunden und erhob Kündigungsschutzklage. Bisher war sie monatlich in einem Umfang von 10 Stunden auf der Grundlage von schriftlichen Beauftragungen für den Seelsorgeträger tätig. Sie erhielt für …
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage
| 08.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Beachten: Klagefrist 3 Wochen. Die Kündigungsschutzklage ist eine Feststellungsklage. Der Antrag lautet z.B.: „Es soll festgestellt werden, dass das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers mit dem Arbeitgeber durch die Kündigung …
Zurückweisung der Betriebsratsanhörung mangels Vollmachtsnachweises?
Zurückweisung der Betriebsratsanhörung mangels Vollmachtsnachweises?
| 04.01.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Rechtsanwalt G kündigte das Arbeitsverhältnis der Klägerin mit Schreiben vom 29. Dezember 2009 zum 31. März 2010. Die Klägerin hat mit der Kündigungsschutzklage sowohl ihre Arbeitgeberin als auch die Sonderliquidatorin unbedingt verklagt …
Kündigung unwirksam und doch keine Arbeit
Kündigung unwirksam und doch keine Arbeit
21.12.2012 von anwalt.de-Redaktion
… unwirksam sein kann. Doch was passiert nach einer gewonnenen Kündigungsschutzklage? Rechtlich besteht das Arbeitsverhältnis unverändert fort. In der Zwischenzeit ist oft aber so viel geschehen, dass die Fortsetzung praktisch unmöglich …
Muss der Chef Bewerbern Firmenkrise verraten?
Muss der Chef Bewerbern Firmenkrise verraten?
| 12.12.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… beendete der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis. Seine gegen die Kündigung eingelegte Kündigungsschutzklage zog der Arbeitnehmer zurück. Allerdings forderte er von dem Arbeitgeber Schadensersatz, weil er für den Jobwechsel …
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
| 11.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitslosengeldanspruchs) insbesondere dann, wenn er nach Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers vor dem Arbeitsgericht als gerichtlicher Vergleich geschlossen wird - regelmäßig wesentlich unproblematischer. Das Arbeitsrecht beinhaltet …
Abfindungsangebot mit der Kündigung
Abfindungsangebot mit der Kündigung
| 05.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Arbeitnehmer die Abfindung beanspruchen kann, wenn er nicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist Kündigungsschutzklage erhebt. Arbeitnehmer, die gegen ihre Kündigung klagen, haben grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Abfindung …
Probezeitkündigung trotz schweren Arbeitsunfalls
Probezeitkündigung trotz schweren Arbeitsunfalls
| 05.12.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… nicht zuverlässlich an Sicherheitsvorschriften gehalten. Aus diesem Grund sei es deshalb bereits zweimal zu unfallgefährlichen Situationen gekommen. Zuvor hatte das Arbeitsgericht Solingen die Kündigungsschutzklage bereits abgewiesen …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 04.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Kündigung Kündigungsschutzklage erhebt. Der Arbeitgeber muss für den Fall, dass er den Prozess verliert, den Arbeitnehmer weiterbeschäftigen. Von diesem Risiko kauft er sich durch die Zahlung der Abfindung - gegen Vereinbarung …
Änderungskündigung
Änderungskündigung
| 30.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigung Kündigungsschutzklage erheben, um feststellen zu lassen, ob die Änderungskündigung wirksam war. War sie wirksam endet das Arbeitsverhältnis. War sie jedoch unwirksam, bleibt das Arbeitsverhältnis zu den bisherigen Konditionen bestehen …
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
| 16.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es oft zu Fehlern. Nach Erhebung der Kündigungsschutzklage erfolgt dann regelmäßig eine vergleichsweise Regelung dergestalt, dass das Arbeitsverhältnis auch gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst wird. Üblich ist hier die Zahlung eines halben …
Abfindung wirkt sich auf Unterhalt aus
Abfindung wirkt sich auf Unterhalt aus
| 13.11.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… auf eine Kündigungsschutzklage oder als Entschädigung für den Arbeitsplatzverlust -, ist dabei für die Unterhaltsfrage unbedeutend. Abfindung kommt auch ehemaligem Ehegatten zugute Nach einer Leitsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) kommt es allein …
Zugang einer arbeitgeberseitigen Kündigung während Urlaub oder Krankheit
Zugang einer arbeitgeberseitigen Kündigung während Urlaub oder Krankheit
| 12.11.2012 von Rechtsanwältin Dr. Patrizia Antoni
… Wochen nach Zugang Kündigungsschutzklage beim örtlich zuständigen Arbeitsgericht erhoben wird (§ 4 KSchG). Die Dreiwochenfrist beginnt mit dem Zugang der Kündigung. Zugang ist ausweislich der Rechtsprechung des BAG gegeben, wenn die Kündigung …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Arbeitslosengeld). 4. Soweit ein Arbeitnehmer mit der Kündigung durch den Arbeitgeber nicht einverstanden ist, muss er innerhalb einer Frist von drei Wochen ab Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage vor dem zuständigen …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes in Betracht. An die Kündigungsgründe sind dann sehr hohe Anforderungen gestellt. In diesen Fällen ist für den Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage fast immer sinnvoll. 5. Gibt es im Unternehmen …
Anwalt muss über Fristen aufklären
Anwalt muss über Fristen aufklären
| 05.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Anwalt muss seinen Mandanten darauf hinweisen, dass er nur innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung Kündigungsschutzklage einreichen kann. Nach einer Kündigung steht der Beschäftigte nicht schutzlos dar. Egal, ob …