3.310 Ergebnisse für Nachtrag

Suche wird geladen …

Strafbarkeit des Vermieters, wenn er Mietkaution nicht getrennt von seinem Vermögen anlegt
Strafbarkeit des Vermieters, wenn er Mietkaution nicht getrennt von seinem Vermögen anlegt
| 17.05.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vorliegt und damit ein Zugriff der Gläubiger zu erwarten ist, kann im Einzelfall nicht so einfach beantwortet werden. Selbst wenn bei Einzahlung der Kaution die Vermögensverhältnisse in Ordnung waren, kommt bei nachträglicher
Mietminderung wegen zu gering angegebener Wohnfläche eines Einfamilienhauses
Mietminderung wegen zu gering angegebener Wohnfläche eines Einfamilienhauses
| 04.05.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… den Nutzwert und für die Entscheidung, das Haus anzumieten, bildet. Die Mieter können auch in solchen Fällen nachträglich Mietminderung oder Rückzahlung der zuviel bezahlten Miete verlangen.
Handy am Steuer - Wann ist eine Verteidigung sinnvoll?
Handy am Steuer - Wann ist eine Verteidigung sinnvoll?
| 30.04.2010 von GKS Rechtsanwälte
… die nachträgliche Verteidigung. Eine Ausnahme kann dann gelten, wenn das Handy während einer Rotphase benutzt wurde und der Motor abgestellt war. In diesem Fall ist es sinnvoll, von dem Polizeibeamten dokumentieren zu lassen, das der Motor …
Gekündigt und die Klagfrist wegen Urlaub verpasst!
Gekündigt und die Klagfrist wegen Urlaub verpasst!
| 30.04.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… dass die Kündigungsschutzklage nicht mehr nachträglich zugelassen wird. Unser Tipp! Dauert der Urlaub länger als sechs Wochen, dann sollten Sie eine zuverlässige Person bestimmen, die regelmäßig Ihren Briefkasten leert. Hierbei …
Wohnflächenangabe im Mietvertrag
Wohnflächenangabe im Mietvertrag
14.04.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… zur nachträglichen Mietminderung. Fazit: Um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden, sollten Vermieter bei der Wohnflächenangabe im Mietvertrag exakte Größenangaben verwenden. Für Mieter einer Wohnung z.B. mit Dachschrägen, Balkon- bzw …
Niedriglohn oder Lohnwucher?
Niedriglohn oder Lohnwucher?
| 25.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Lohnvereinbarung in Betracht kommt. Es ist also durchaus möglich, dass eine zunächst gesetzesgemäße Gehaltsvereinbarung nachträglich sittenwidrig werden kann, wenn das Gehalt nicht an eine faktische Kaufkraftsenkung durch Inflation …
Kündigung eines Unterlassungsvertrags
Kündigung eines Unterlassungsvertrags
| 15.03.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… des Unterlassungsschuldners zugerechnet werden. Dies kann gerade nicht mit einer nachträglichen Gesetzesänderung verglichen werden, die zur Kündigung berechtigen kann. Die Verpflichtung aus der Unterlassungserklärung besteht daher weiterhin. ( BGH …
Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
| 12.03.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… Die Möglichkeit des Aufsichtsrats, die Vergütung bei einer Verschlechterung der Lage des Unternehmens nachträglich zu reduzieren, wird erweitert. Es bedarf hierfür einer ausdrücklichen gesetzlichen Regelung, weil in bestehende Verträge …
OLG Düsseldorf: Keine Verwertbarkeit von Geschwindigkeits- u. Abstandsverstößen bei Brückenmessungen
OLG Düsseldorf: Keine Verwertbarkeit von Geschwindigkeits- u. Abstandsverstößen bei Brückenmessungen
| 05.03.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… bei denen eine Auswertung der Daten zur Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens gegen den Betroffenen erst nachträglich erfolgt. Die Düsseldorfer OLG-Richter schieben damit auch allen verwandten Brücken- Messverfahren wie VKS und VAMA …
Vorratsdatenspeicherung: Löschen statt Lauschen
Vorratsdatenspeicherung: Löschen statt Lauschen
| 04.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einer Benachrichtigungspflicht und einem nachträglichem Rechtsschutz beim Bürger das diffuse Gefühl entstehen kann, unter staatlicher Beobachtung zu stehen. Und dieses Gefühl des Einzelnen kann die Kommunikation und Intimität aller beeinflussen und so …
Hartz IV: Regelsätze wider die Realität
Hartz IV: Regelsätze wider die Realität
| 11.02.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… tragen. Somit ordneten die Verfassungsrichter an, dass grundsätzlich keine nachträgliche Rückerstattung der neuen Regelbeiträge zurück bis zum Jahr 2005 erfolgt. Hält sich der Gesetzgeber jedoch nicht an die Frist bis zum 31.12.2010, wurde …
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Fehler gemacht. Die Dokumentation ist nicht ausreichend: Wann wurde was von wem gemacht. Nachträge werden nicht vorher schriftlich fixiert und während der Ausführung auch nicht gegengezeichnet. Aufmaße, Teilabnahmen und Endabnahmen …
Steuerstrafrecht: Strafbefreiende Selbstanzeige – aktueller denn je!
Steuerstrafrecht: Strafbefreiende Selbstanzeige – aktueller denn je!
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… und rechtsberatenden Berufe ist möglich und in der Praxis für die Mehrzahl der Fälle auch sinnvoll. Die Bevollmächtigung des Experten muss dabei ausdrücklich auch die Erstattung der Selbstanzeige umfassen. Nicht ausreichend sind sowohl eine nachträgliche
Die Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
Die Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… genannten Varianten der Steuerhinterziehung in Betracht. Andere Steuerstraftaten, wie bspw. die Steuerhehlerei oder eine bandenmäßige Steuerhinterziehung können nicht nachträglich strafbefreit werden. Rechtlicher Beratungsbedarf entsteht dann …
Steuerdatenklau: Wann nützt die Selbstanzeige noch etwas?
Steuerdatenklau: Wann nützt die Selbstanzeige noch etwas?
| 02.02.2010 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… vor Aushändigung der Daten an die Ermittlungsbehörden Selbstanzeige erstatten, selbst wenn sich nachträglich herausstellen sollte, dass die Daten seiner Tat gar nicht in die Hände der Ermittler geraten sind.
Auswirkungen von Erb- und Pflichtteilsverzicht auf die Erlangung der Restschuldbefreiung
Auswirkungen von Erb- und Pflichtteilsverzicht auf die Erlangung der Restschuldbefreiung
| 02.02.2010 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… ist nämlich der nachträgliche Widerruf der Restschuldbefreiung gemäß § 303 InsO möglich oder aber die Anordnung der Nachtragsverteilung nach § 203 InsO, wobei Letzteres die Beendigung des Restschuldbefreiungsverfahrens um Jahre verzögern …
Qualifizierter Rotlichtverstoß u. Fahrverbot! Keine Ermittlung d. Rotlichtzeit durch Zeugenschätzung
Qualifizierter Rotlichtverstoß u. Fahrverbot! Keine Ermittlung d. Rotlichtzeit durch Zeugenschätzung
| 27.01.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… gezeigt, sei eine „rein gefühlsmäßige Zeiteinschätzung zufällig anwesender Zeugen", die „angesichts der in Betracht kommenden Fehlerquellen mit Unsicherheiten behaftet" ist. Es handelte sich bei den Zeitangaben der Zeugen um nachträgliche
Geschwindigkeitsmessung: PoliScanSpeed-Messsystem genügt nicht Stand der Technik–Freispruch möglich
Geschwindigkeitsmessung: PoliScanSpeed-Messsystem genügt nicht Stand der Technik–Freispruch möglich
| 15.01.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… der Technik entspricht" erst möglich sei, „wenn detaillierte Unterlagen über die Funktionsweise des Messsystems vorliegen würden" . Da solche Unterlagen derzeitig noch fehlen, sei eine nachträgliche Richtigkeitskontrolle des Messgerätes …
Schlappe bei der Jagd auf Temposünder: Messungen mit PoliScan Speed angreifbar
Schlappe bei der Jagd auf Temposünder: Messungen mit PoliScan Speed angreifbar
| 12.01.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… dass das Messsystem nicht dem Stand der Technik genüge. Nach dem Stand der Technik müsse eine zuverlässige nachträgliche Richtigkeitskontrolle der gewonnenen Messwerte und der Zuordnung der abgelichteten Fahrzeuge möglich sein. Ohne eine solche nachträgliche
Studiengebühren gehören zum Unterhalt
Studiengebühren gehören zum Unterhalt
| 07.01.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… das studierende Kind den Mehrbedarf vor Semesterbeginn bei den Eltern angemeldet haben. Kommt die Forderung nachträglich, dürfen die Eltern die zusätzliche Unterhaltszahlung verweigern - so hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden. Besser ist es natürlich immer, wenn sich Eltern und Kinder nicht vor Gericht über solche Fragen streiten müssen.
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
| 15.11.2017 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… Erwerbstätigkeit, wenn der Lohn erst später bezahlt wird), aber auch zu Nachteilen (Anspruchswegfall bei späterer bzw. gehäufter Lohnzahlung mit der Folge eines Änderungs- bzw. Aufhebungsbescheids wegen nachträglicher Änderung der Verhältnisse gem. § 48 SGB X und einer Erstattungsforderung gem. § 50 SGB X). Rechtsanwalt Mathias Klose , Regensburg
Beamtenrecht: Schadensersatz wegen unterbliebener Beförderung
Beamtenrecht: Schadensersatz wegen unterbliebener Beförderung
| 19.12.2009 von GKS Rechtsanwälte
… er rechtlich „nichts mehr unternehmen". Dies ist so aber nicht zutreffend. Vielfach werden vom Dienstherrn nämlich gar keine oder absolut nichtssagende Konkurrentenmitteilungen versandt. In diesen Fällen hat der Beamte auch nachträglich
Noch mehr Abzocke im Internet
Noch mehr Abzocke im Internet
| 17.12.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… Geldbeträge für die Nutzung eines sogenannten Nachbarschaftsportals. Die Betroffenen hatten sich bei diesem Onlineportal registriert, in dem Glauben, die Dienste seien kostenlos. Erst nachträglich wurden dann Gebühren erhoben und werden …
Vom Lauscher an der Wand oder dem heimlichen Mithören eines Telefonats
Vom Lauscher an der Wand oder dem heimlichen Mithören eines Telefonats
| 11.12.2009 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
nachträglich bewusst geworden. Das BAG wies darauf hin, dass ein Gesprächsteilnehmer am Telefon nur darauf vertrauen könne, dass sein Gegenüber nichts aktiv unternehme, um Dritten das Mithören zu ermöglichen. Denn gerade auch vor dem Hintergrund …