3.448 Ergebnisse für Arbeit kündigen

Suche wird geladen …

LG Frankfurt: Auch berufstätige Mieter müssen ausreichend lüften!
LG Frankfurt: Auch berufstätige Mieter müssen ausreichend lüften!
| 31.05.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… etwa morgens vor Verlassen des Hauses ein- bis zweimal, nachmittags nach Rückkehr von der Arbeit und abschließend nochmals abends. Praxishinweis: Schimmelbefall ist ein äußerst unangenehmer Mietmangel. Der Vermieter muss dafür aber nur …
Übersicht zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
Übersicht zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
| 29.05.2012 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
I. Allgemeines Die Abmahnung ist gesetzlich nicht geregelt und wird als Wirksamkeitsvoraussetzung zur verhaltensbedingten Kündigung verstanden. In § 314 II BGB ist zwar von Abmahnung die Rede, diese Vorschrift betrifft jedoch nur …
Private Dienstwagennutzung nach Kündigung?
Private Dienstwagennutzung nach Kündigung?
| 22.05.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Solange ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung von der Arbeit bezahlt freigestellt ist, darf der Arbeitgeber die Privatnutzung des Dienstwagens nicht verbieten. Beschäftigte, die häufig Dienstreisen unternehmen müssen, erhalten …
Betriebsbedingte Kündigung bei Outsourcing – Entlassung kann unwirksam sein
Betriebsbedingte Kündigung bei Outsourcing – Entlassung kann unwirksam sein
| 22.05.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer weiter unter seinem Dach fortführen. Allerdings bleibt ihm dann gegebenenfalls der Weg einer Kündigung. Reinigungskraft sollte Job verlieren Im aktuellen Fall also machte die (ordentlich …
Outokumpu will 1500 Stellen streichen
Outokumpu will 1500 Stellen streichen
| 20.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erst nach Ausspruch einer Kündigung und dagegen eingereichter Kündigungsschutzklage als gerichtlicher Vergleich geschlossen, verhängt die Bundesagentur für Arbeit regelmäßig keine Sperrzeit. Wird die Kündigungsfrist eingehalten, kann man …
Vorsicht bei privater Nutzung von dienstlichen Mobiltelefonen
Vorsicht bei privater Nutzung von dienstlichen Mobiltelefonen
| 17.04.2012 von Rechtsanwalt Martin Klein
Bei begründetem Verdacht: Private Telefonate mit dem Diensthandy können eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Arbeitgeber stellen ihren Angestellten oftmals Betriebsmittel zur Verfügung, um ihnen das Arbeiten von zu Hause …
Arbeitsrecht/Dresden – Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers (Low Performer)
Arbeitsrecht/Dresden – Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers (Low Performer)
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… eine verhaltensbedingte Kündigung ausgesprochen werden. Ist es so, dass der Arbeitnehmer zwar unter Anstrengung seiner Kräfte die geforderte Arbeit erbringen will, dies jedoch aufgrund körperlicher und/oder geistiger Fähigkeiten nicht schafft, so …
Schlecker-Kündigungen: Beachtung der Kündigungsfrist
Schlecker-Kündigungen: Beachtung der Kündigungsfrist
| 16.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigungsschutzklage ab. Wer noch nicht geklagt hat, muss sich nun zügig entscheiden. Was ist zu beachten? Aus meiner Sicht sollte gegen die Kündigung unbedingt geklagt werden. Selbst wer ohnehin nicht mehr für Schlecker arbeiten möchte …
Pauschale Vorwürfe: Ermahnung rechtswidrig
Pauschale Vorwürfe: Ermahnung rechtswidrig
| 13.04.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… an dem Verhalten seines Mitarbeiters auszusetzen, darf er in der Regel nicht einfach kündigen. Er muss seinen Angestellten zuerst ab- oder ermahnen. Stellt sich der Vorwurf später aber als falsch heraus, hat der Arbeitgeber die Ab- oder Ermahnung wieder …
Kündigungswelle bei Schlecker
Kündigungswelle bei Schlecker
| 13.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mitarbeiter entlassen. Viele Filialen werden weitergeführt. Es ist also auch weiter Arbeit vorhanden. Welche Gründe könnten für eine Unwirksamkeit der Kündigung sprechen? Nach meinen derzeitigen Informationen ist im Interessenausgleich noch …
10 Tipps zum Übergang vom Erwerbsleben in das Rentenalter
10 Tipps zum Übergang vom Erwerbsleben in das Rentenalter
| 02.04.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… mittlerweile fest, dass Altersgrenzen, wie sie beispielsweise § 33 Abs. 1 Buchst. a) TVöD enthält, rechtlich zulässig sind. Nach § 33 Abs. 1 Buchst. a) TVöD endet das Arbeitsverhältnis, ohne dass hierfür eine Kündigung erforderlich ist, mit Ablauf …
Stellungnahme des Betriebsrats zu bevorstehenden Massenentlassungen in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
Stellungnahme des Betriebsrats zu bevorstehenden Massenentlassungen in einem Interessenausgleich ohne Namensliste
| 29.03.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… beizufügen, um gegenüber der Agentur für Arbeit zu belegen, ob und welche Möglichkeit der Betriebsrat sieht, die angezeigten Kündigungen zu vermeiden. Diesem Zweck ist genügt, wenn sich aus einer abschließenden Stellungnahme des Betriebsrats …
RWE in Essen verhandelt mit Betriebsrat weiteren Stellenabbau. Was sollten Arbeitnehmer beachten?
RWE in Essen verhandelt mit Betriebsrat weiteren Stellenabbau. Was sollten Arbeitnehmer beachten?
| 28.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigung erfreut sein wird. Er spart dann gegebenenfalls später Abfindungen. Das muss aber nicht immer der Fall sein. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers wegen vorzeitiger Beendigung schwer durchsetzbar Pocht der Arbeitgeber …
Aus aktuellem Anlass: Schlecker, IhrPlatz, PersonalTransfer GmbH, Insolvenzverwalter Geiwitz
Aus aktuellem Anlass: Schlecker, IhrPlatz, PersonalTransfer GmbH, Insolvenzverwalter Geiwitz
| 26.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Meinhardt
Sollen Schlecker-Arbeitnehmer in die Transfergesellschaft wechseln oder bei Schlecker bleiben und gegebenenfalls gegen eine Kündigung vorgehen? Viele Tausend Schlecker-Mitarbeiterinnen erhalten dieser Tage Post von Ihrem bisherigen …
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Die ordentliche Kündigung eines Arbeitsvertrags kann personenbedingt, betriebsbedingt oder verhaltensbedingt sein. Betriebsbedingte Kündigung bedeutet, dass die Notwendigkeit, eine bestimmte Arbeit ausführen zu lassen, für den Arbeitgeber …
Anton Schlecker / Kündigungen
Anton Schlecker / Kündigungen
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… sich der Insolvenzverwalter bei der Auswahl der zu kündigenden Mitarbeiter nach der sozialen Schutzbedürftigkeit des Arbeiters nach § 1 Abs. 3 KschG auszurichten. So ist eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einem Mitarbeiter rechtsunwirksam …
Behinderung des Betriebsrates
Behinderung des Betriebsrates
| 16.03.2012 von Rechtsanwalt Michael Borth
leider viel zu häufig.... In § 2 Abs. 1 BetrVG heißt es, dass der Betriebsrat und der Arbeitgeber VERTRAUENSVOLL ZUSAMMEN arbeiten sollen. Dies ist keinesfalls nur eine leere Floskel. Es resultieren Rechte und Pflichten beider Seiten …
Rechte der Arbeitnehmer bei Kündigungswellen großer Konzerne
Rechte der Arbeitnehmer bei Kündigungswellen großer Konzerne
| 09.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die sich mit ihrer Arbeit auf die Betreuung sehr vermögender Kunden spezialisiert hatten, erhielten in Deutschland bereits die - wohl betriebsbedingte - Kündigung. Der Bericht lässt vermuten, dass nun Arbeitnehmer in der Investmentbank-Sparte betroffen …
Schutz schwerbehinderter Menschen vor einer krankheitsbedingten Kündigung
Schutz schwerbehinderter Menschen vor einer krankheitsbedingten Kündigung
| 06.03.2012 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… Entscheidung des Integrationsamtes über die Zustimmung zur Kündigung nicht vor, zum Beispiel, weil der Arbeitgeber gegen die Ablehnung vor dem Verwaltungsgericht klagt, können die Arbeitsgerichte den dem Integrationsamt obliegenden Schutz …
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
| 02.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin , über die Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer (H&M, Abmahnung, Kündigung). Der Spiegel berichtet in seiner Ausgabe vom 1.10.2011 …
Zumutbare Arbeit ist zu erbringen
Zumutbare Arbeit ist zu erbringen
| 08.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Wem der Arbeitgeber den Zugang zum Arbeitsplatz verwehrt, darf anderweitig zumutbare Arbeitsmöglichkeiten nicht böswillig links liegen lassen. Der so entgangene Lohn kann sonst angerechnet werden. Bei Kündigungen kann es vorkommen …
Unberechtigte Kündigung? Keine Sperrzeit
Unberechtigte Kündigung? Keine Sperrzeit
| 24.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… er eine fristlose Kündigung seines Arbeitgebers. Er hatte das Arbeitsverhältnis mit Bedauern beendet, weil der Arbeitnehmer unentschuldigt nicht zur Arbeit erschienen war und ihn über eine eventuelle Krankheit nicht informiert hatte …
Gestrandete Touristen: Rückbeförderungspflicht?
Gestrandete Touristen: Rückbeförderungspflicht?
| 20.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Entfällt die höhere Gewalt (hier: Vulkanausbruch) wieder, muss der Reiseveranstalter die Urlauber schnellstmöglich zurückbefördern. Anderenfalls könnte er sich schadensersatzpflichtig machen. Hat man endlich die stressige Arbeit
Vertragsstrafen im Arbeitsrecht: Wenn der Arbeitnehmer fristlos kündigt
Vertragsstrafen im Arbeitsrecht: Wenn der Arbeitnehmer fristlos kündigt
| 19.01.2012 von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
Im zunehmenden Maße sind in Arbeitsverträgen Regelungen enthalten, welche Vertragsstrafen für den Arbeitnehmer vorsehen, wenn dieser fristlos kündigt oder schlicht der Arbeit fernbleibt. Ob jedoch die jeweilige Regelung zulässig ist, hängt …