547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Krankheitsbedingte Kündigung: Welche Rolle spielen Belastungen im Betrieb?
Krankheitsbedingte Kündigung: Welche Rolle spielen Belastungen im Betrieb?
| 25.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Wer regelmäßig krank ist und häufig bei der Arbeit fehlt, riskiert unter Umständen eine krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen auch bei unterschiedlichen Erkrankungen
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen auch bei unterschiedlichen Erkrankungen
| 18.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von drei Wochen Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht einreichen. Ist die Frist versäumt, hat man seine Chance auf eine Abfindung vertan. Krankheitsbedingte Kündigungen sind für Arbeitgeber sehr schwer zu begründen …
Die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
Die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
| 24.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… Der Arbeitgeber ist nicht daran gehindert, das Arbeitsverhältnis während einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit zu kündigen. Wegen Krankheit kann das Arbeitsverhältnis aber nur unter engen Voraussetzungen gekündigt werden. Eine Kündigung
Kündigung wg. Krankheit – erlaubt?
Kündigung wg. Krankheit – erlaubt?
| 08.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… ist, allerdings nur, wenn sämtliche, vorstehend genannten Voraussetzungen gegeben sind. Ist auch nur eine der genannten Voraussetzungen nicht gegeben, so scheidet eine krankheitsbedingte Kündigung aus. Näheres siehe Rechtstipp „Krankheitsbedingte Kündigung – wann möglich?“ und „Krankheitsbedingte Kündigung – wann möglich? II“
Krankheit als Kündigungsgrund
Krankheit als Kündigungsgrund
| 26.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
Die Rechtsprechung unterscheidet zwischen Häufige Kurzerkrankungen Langzeiterkrankung Dauererkrankungen Geprüft wird eine krankheitsbedingte Kündigung anhand eines dreistufigen Schemas: Negative Prognose Zum Zeitpunkt des Zugangs …
Fristlose Änderungskündigung nur in Ausnahmefällen zulässig !
Fristlose Änderungskündigung nur in Ausnahmefällen zulässig !
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Heiko Posiege
… entspricht. Eine Krankheit bzw. eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit ist danach zwar als wichtiger Grund im Sinne von § 626 Abs. 1 BGB nicht grundsätzlich ungeeignet. An eine Kündigung wegen Erkrankung eines Arbeitnehmers ist allerdings …
Lange krank: Wann droht die Kündigung? Wie wehrt man sich dagegen?
Lange krank: Wann droht die Kündigung? Wie wehrt man sich dagegen?
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist, und was länger erkrankte Arbeitnehmer tun können, um den Arbeitsplatz zu retten, darüber informiert der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Zunächst: Es gibt keine festen Fristen, die automatisch zu einer krankheitsbedingten Kündigung führen …
Kündigung in der Krankheit
Kündigung in der Krankheit
| 18.03.2021 von Rechtsanwalt Colin Marc Rapp
Kündigung handelt, obliegt es dem Arbeitgeber sämtliche Abwägungen vorzunehmen und auch mögliche alternative Tätigkeiten eventuell anzubieten. Krankheitsbedingte Kündigungen gestalten sich insbesondere bei den häufigen Kurzerkrankungen der Mitarbeiter als sehr schwierig. Natürlich beraten wir Sie hierzu gerne.
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage
| 21.01.2021 von Rechtsanwalt Frank Freytag
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist zunächst für viele Arbeitnehmer ein Schock. Da die deutschen Gericht in der Regel arbeitnehmerfreundlich entscheiden, hat ein Arbeitnehmer gute Chancen sich erfolgreich gegen eine Kündigung
Hitliste der Kündigungsgründe: DESHALB verlieren Arbeitnehmer den Job
Hitliste der Kündigungsgründe: DESHALB verlieren Arbeitnehmer den Job
| 20.11.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aber an der Minderleistung. 2. Krankheit des Arbeitnehmers Viele Arbeitgeber sehen es erfahrungsgemäß nicht gern, wenn ihre Arbeitnehmer krank sind und fehlen. Krankheitsbedingte Kündigungen kommen deshalb meiner Erfahrung nach am zweithäufigsten …
Kündigung wegen Krankheit – SO bekommen Sie eine hohe Abfindung
Kündigung wegen Krankheit – SO bekommen Sie eine hohe Abfindung
| 05.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausgesprochenen krankheitsbedingten Kündigungen vor Gericht, meist weil der Arbeitgeber Fehler beim hier notwendigen betriebsbedingten Eingliederungsmanagement (BEM) begangen hat. Macht der Arbeitnehmer seinerseits beim BEM alles richtig, steht …
SO greifen Sie die Kündigung bei fehlerhaftem BEM an (Tipps für Arbeitnehmer)
SO greifen Sie die Kündigung bei fehlerhaftem BEM an (Tipps für Arbeitnehmer)
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Fehlt das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), ist die krankheitsbedingte Kündigung regelmäßig unwirksam. Doch auch ein fehlerhaftes BEM …
Wann darf im Krankheitsfall eigentlich der Lohn „einbehalten“ werden?
Wann darf im Krankheitsfall eigentlich der Lohn „einbehalten“ werden?
| 08.03.2024 von Rechtsanwältin Carolin Glauben
… nicht zahlen müssen. Dies kommt wegen § 3 EntgFG nur dann in Betracht, wenn entweder die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit nicht die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall ist oder, entgegen der ärztlichen Feststellung, gar keine …
Neues vom BAG: Vorsicht bei Rückzahlungsklauseln
Neues vom BAG: Vorsicht bei Rückzahlungsklauseln
| 19.07.2022 von Rechtsanwalt Clemens Maximilian Schneegans
… erklärten verhaltensbedingten ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung vor Ablauf der Bindungsfrist ausscheidet. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) war zuletzt mit der Frage betraut, ob eine Arbeitnehmerin, die krankheitsbedingt
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Betriebsrat darf umfassende Schulung verlangen!
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Betriebsrat darf umfassende Schulung verlangen!
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gibt es einen hohen Beratungsbedarf: Regelmäßig scheitern krankheitsbedingte Kündigungen
Kündigung erhalten?
Kündigung erhalten?
| 08.05.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… sie wirksam ist. Ohne sachliche Gründe ist die Kündigung grundsätzlich nicht gerechtfertigt und damit unwirksam. In der Regel wird zwischen einer sogenannten betriebsbedingten bzw. betrieblichen Kündigung, einer krankheitsbedingten bzw …
MyToys Betriebsstilllegung: DAS müssen Sie JETZT tun (Tipps für Arbeitnehmer)
MyToys Betriebsstilllegung: DAS müssen Sie JETZT tun (Tipps für Arbeitnehmer)
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Abfindung zu bekommen. Zunächst: Was im Sozialplan ausgehandelt wird, ist das mindeste, was Arbeitnehmer nach einer Kündigung erwarten können – selbst wenn Verhandlungen mit dem Arbeitgeber scheitern sollten. Allzu hohe Erwartungen …
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Panzig
Der Anspruch auf das versicherte Krankentagegeld ist vor dem Hintergrund der vereinbarten Versicherungsbedingungen immer gegeben, wenn man krankheitsbedingt zu 100 % arbeitsunfähig ist. Ist man nur für kurze Zeit krankheitsbedingt
Betriebsbedingte Kündigung: Abfindung trotz häufiger Krankheit?
Betriebsbedingte Kündigung: Abfindung trotz häufiger Krankheit?
| 28.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zahlen müssen, wenn er sich mit dem Arbeitnehmer während einer Kündigungsschutzklage auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses einigen will. Ob die krankheitsbedingte Kündigung in einem bestimmten Fall wegen häufiger Erkrankung wirksam …
Kündigung nach einem Arbeitsunfall – Geht das?
Kündigung nach einem Arbeitsunfall – Geht das?
| 21.09.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… wegen einem Arbeitsunfall erkranken, dann gelten für eine Kündigung noch höhere Voraussetzungen, als bei einer regulären Erkrankung. Im Rahmen einer krankheitsbedingten Kündigung ist der Arbeitgeber verpflichtet das Interesse des Arbeitsnehmers …
Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz – Tipps für Arbeitnehmer bei langer Arbeitsunfähigkeit
Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz – Tipps für Arbeitnehmer bei langer Arbeitsunfähigkeit
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eingliederungsmanagement durchgeführt worden sein. Ohne dies ist eine krankheitsbedingte Kündigung regelmäßig unwirksam. Fachanwaltstipps für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Im Fall einer Kündigung sollten Sie umgehend …
Aufhebungsvertrag – Vorsicht vor der Unterschrift!
Aufhebungsvertrag – Vorsicht vor der Unterschrift!
| 12.12.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
krankheitsbedingt den Job mit einem Aufhebungsvertrag aufgeben musste. Außerdem erreicht man oft deutlich höhere Abfindungen, wenn man gegen eine krankheitsbedingte, oder auch anders begründete, Kündigung klagt! Es bleibt dabei …
Der richtige Umgang mit der Arbeitsunfähigkeit
Der richtige Umgang mit der Arbeitsunfähigkeit
| 10.01.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Ein kleiner „gelber Schein“ mit großer Bedeutung: Fehler im Umgang mit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) können in Extremfällen den Verlust des Vergütungsanspruchs oder sogar eine Kündigung rechtfertigen. Eine der vielen spannenden …
Das betriebliche Eingliederungsmanagement – Klarstellung durch das Bundesarbeitsgericht
Das betriebliche Eingliederungsmanagement – Klarstellung durch das Bundesarbeitsgericht
| 29.03.2022 von Rechtsanwältin Isabel Aumer
… in der Zwischenzeit eingetreten sind. Das Risiko ist für den Arbeitgeber also entsprechend groß. Fazit: Will ein Arbeitgeber eine Kündigung auf krankheitsbedingte Gründe stützen und hat er zuvor kein (erneutes) bEM durchgeführt, obwohl dies erforderlich gewesen wäre, so stehen Ihre Chancen gut, im Kündigungsschutzverfahren zu gewinnen bzw. eine höhere Abfindung zu verhandeln.