10.918 Ergebnisse für Wirtschaft

Suche wird geladen …

Vertragsstrafenregelung: 5 % der Auftragssumme ist im Rahmen eines Einheitspreisvertrages unwirksam!
Vertragsstrafenregelung: 5 % der Auftragssumme ist im Rahmen eines Einheitspreisvertrages unwirksam!
29.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… als 5% der Abrechnungssumme stehe nicht mehr in einem angemessenen wirtschaftlichen Verhältnis zum Werklohn, da der AG durch den Verlust von über 5% der Vergütungssumme oftmals nicht nur seinen Gewinn verliere, sondern einen spürbaren …
Teil 14: Das neue Canabisgesetz - Mitgliedsbeiträge und Selbstkostendeckung in Anbauvereinigungen
Teil 14: Das neue Canabisgesetz - Mitgliedsbeiträge und Selbstkostendeckung in Anbauvereinigungen
| 29.03.2024 von Rechtsanwalt Bodo Michael Schübel
Teil 14: Mitgliedsbeiträge und Selbstkostendeckung in Anbauvereinigungen Das deutsche Cannabisgesetz beinhaltet spezifische Vorgaben zur finanziellen Struktur und zu den wirtschaftlichen Aktivitäten von Anbauvereinigungen …
d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG meldet Insolvenz an
d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG meldet Insolvenz an
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Marc Gericke
… Projektgesellschaften Auswirkungen auf die einzelnen Fonds/AIF haben werden, lässt sich erst sagen, wenn klar ist, welche weiteren Tochtergesellschaften mit welchen Objekten wie von etwaigen wirtschaftlichen Problemen betroffen sind. 5 …
Arzttermin nicht wahrgenommen, was passiert mit den Kosten?
Arzttermin nicht wahrgenommen, was passiert mit den Kosten?
30.03.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… idealerweise bei der Terminvereinbarung. Die wirtschaftliche Tragweite Die Erhebung von Ausfallgebühren ist nicht nur eine Frage der Kompensation für entgangene Einnahmen. Sie dient auch dazu, ein Bewusstsein für den Wert medizinischer …
Anspruch des Bauherrn gegen den Architekten auf Zahlung von Kostenvorschuss wegen Planungs- und Überwachungsfehlern
Anspruch des Bauherrn gegen den Architekten auf Zahlung von Kostenvorschuss wegen Planungs- und Überwachungsfehlern
28.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… ist auf Sanierungsmaßnahmen beschränkt, die vom Standpunkt eines verständigen, wirtschaftlich denkenden Menschen in der Lage des Bauherrn zur Behebung des Schadens zweckmäßig und angemessen erscheinen. Auch ein verständiger, wirtschaftlich
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… darstellen sollte. Dies gelingt einerseits mittels einer dem Notar selbst untersagten wirtschaftlichen und steuerlichen Betrachtung des Schenkungsvertrags. Andererseits sollte eine rechtsanwaltliche Beratung auch abseits …
Für die Einbürgerung hinten anstellen; das „moderne“ Staatsangehörigkeitsrecht
Für die Einbürgerung hinten anstellen; das „moderne“ Staatsangehörigkeitsrecht
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Felix Kalthoff
… hervorzuheben. Es finden sich allerdings auch kuriose Verschärfungen, nämlich hinsichtlich den Anforderungen an eine wirtschaftliche Integration. Obwohl der Gesetzgeber selbst ausführt, dass einzelne Personengruppen die Voraussetzungen für …
GGMTrading GmbH: Negatives Eigenkapital und Vertragsübernahme nach Lichtenstein
GGMTrading GmbH: Negatives Eigenkapital und Vertragsübernahme nach Lichtenstein
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Jens Reime
… und wirtschaftlichen Ausgangslage für jeden Anleger wichtig. Das können Sie durch Kontaktaufnahme mit uns in einem freundlichen Telefonat erreichen. Aber auch kurzfristige Besprechungstermine bei uns oder an jedem anderem Ort sind möglich. Wenden …
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
| 27.03.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… Vermächtnis sei keine Nachlassverbindlichkeit und daher auch im ersten Erbgang nicht erbschaftsteuermindernd zu berücksichtigen: Der Nachlass des Vaters sei durch die Vermächtnisse nicht geschmälert worden, also wirtschaftlich unbelastet …
Corona-Soforthilfen: Gegen Rückforderungsbescheide der L-Bank bis zum 08.04.2024 Widerspruch einlegen!
Corona-Soforthilfen: Gegen Rückforderungsbescheide der L-Bank bis zum 08.04.2024 Widerspruch einlegen!
| 27.03.2024 von Rechtsanwältin Christina Oberdorfer
… in krassem Widerspruch zu der versprochenen unbürokratischen Unterstützung für Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler, die während der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schieflage geraten sind. Fristgemäß Widerspruch einlegen oder zahlen …
Wann ist eine Rückzahlungsvereinbarung bezüglich Fortbildungskosten wirksam?
Wann ist eine Rückzahlungsvereinbarung bezüglich Fortbildungskosten wirksam?
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Martin Klein
wirtschaftliche Vorteile erhält bzw. ihm diese in Aussicht gestellt werden, so etwa eine Mehrvergütung bzw. Höherstufung nach Abschluss der Fortbildung. Im Einzelfall sollten sich Arbeitgeber vor Formulierung einer entsprechenden …
Schlüsselentscheidung zur Prozesskostenhilfe: Was Sie über Ihre Rechte wissen sollten
Schlüsselentscheidung zur Prozesskostenhilfe: Was Sie über Ihre Rechte wissen sollten
27.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… 2 Satz 4 ZPO („Hat der Antragsteller innerhalb einer von dem Gericht gesetzten Frist Angaben über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht glaubhaft gemacht oder bestimmte Fragen nicht oder ungenügend beantwortet, so lehnt …
Verbraucher-Insolvenz - schuldenfrei und ohne SCHUFA Eintrag nach wenigen Jahren?
Verbraucher-Insolvenz - schuldenfrei und ohne SCHUFA Eintrag nach wenigen Jahren?
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Anselm Withöft
… kann und wird es auch mehr sein. Risiken und Nachteile der Verbraucherinsolvenz Wirtschaftlich hat die Privat-Insolvenz viele Vorteile, persönlich bringt es einige Unannehmlichkeiten mit sich. Hier ist vor allem Kommunikation gefragt, um die Insolvenz …
Halving
Halving
27.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… die unrealistische Gewinne versprechen. Es ist ratsam, gründliche Recherchen durchzuführen und sich auf vertrauenswürdige Quellen und Plattformen zu verlassen. 5. Technische Risiken Das Halving beeinflusst die Wirtschaftlichkeit des Minings …
Kapitalanlagerecht: ThomasLloyd-Gruppe - Gerichtsurteile bestätigen den Auszahlungsanspruch
Kapitalanlagerecht: ThomasLloyd-Gruppe - Gerichtsurteile bestätigen den Auszahlungsanspruch
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… auf dem Gebiet des Kapitalanlagerechts versetzt uns in die Lage Problemstellungen schnell zu erfassen, praxisnahe Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen, um die rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen unserer Mandanten optimal …
Exkurs 01 – Historische Entwicklung Cannabiskriminalisierung
Exkurs 01 – Historische Entwicklung Cannabiskriminalisierung
| 30.03.2024 von Rechtsanwalt Bodo Michael Schübel
… Entwicklung, die von verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren geprägt war. Neben politischen und wirtschaftlichen Interessen spielten auch soziale Gruppen eine entscheidende Rolle, insbesondere solche, die Cannabis …
HAFTUNG DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS wegen verwerflichem Handeln i.S. Prüfung Geschäftsmodell
HAFTUNG DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS wegen verwerflichem Handeln i.S. Prüfung Geschäftsmodell
26.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Kapitalgesellschaften (wie GmbHs und AGs) einer Prüfungspflicht durch einen Wirtschaftsprüfer: Diese Prüfung erstreckt sich jedoch nicht darauf, ob der Fortbestand des geprüft-en Unternehmens oder die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung …
Widerruf grdsl. steuerfrei ! (BFH hat entschieden)
Widerruf grdsl. steuerfrei ! (BFH hat entschieden)
26.03.2024 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… ist und das Rückabwicklungsverhältnis steuerlich und wirtschaftlich als Einheit zu betrachten ist. Das erste (VIII R 30/19) und acht weitere Revisionsverfahren zu diesem Thema wurden von der Kanzlei HÜBNER geführt. Darlehenswiderrufe wurden …
Vorteile eines Sachverständigengutachtens bei einem Verkehrsunfall
Vorteile eines Sachverständigengutachtens bei einem Verkehrsunfall
| 26.03.2024 von Rechtsanwältin Nina Siebel
… der Ihnen durch die Reparaturdauer entsteht. Zudem kann der Gutachter auch ermitteln, ob es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt. Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten die Kosten für ein vergleichbares …
Sanierung von Unternehmen: Personalmaßnahmen, Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen
Sanierung von Unternehmen: Personalmaßnahmen, Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen
25.03.2024 von Rechtsanwalt Felix Tittel
… Personalmaßnahmen haben jedoch komplexe Auswirkungen auf betriebswirtschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Ebene. Sie berühren nicht nur das Arbeits- und Sozialrecht, sondern auch das Steuerrecht und das Insolvenzrecht. Gesellschaftlich …
Arbeitsrecht - Zielvereinbarungsgespräche - erfolgreich meistern
Arbeitsrecht - Zielvereinbarungsgespräche - erfolgreich meistern
25.03.2024 von Rechtsanwalt und Mediator Christian Peitzner-Lloret
… Zielen (Personalführungskompetenz, Teamfähigkeit, etc.) oder Gruppenziele. Bei unternehmensbezogene Zielen sind meist wirtschaftliche Kennziffern (KPIs) wie Umsatz oder Gewinn heranzuziehen (Schaub aaO, Rn 14). 4. Feststellung …
Pflicht zur Geldwäscheverdachtsanzeige
Pflicht zur Geldwäscheverdachtsanzeige
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
… der Terrorismusfinanzierung dienen oder mit ihr im Zusammenhang stehen könnte. Verdächtig ist auch, wenn der Vertragspartner nicht offenlegt, ob er für einen wirtschaftlich Berechtigten handelt. Es müssen aber keine detaillierte Nachforschungen dazu …
Unterstützungen für gerechtfertigte Kosten und sonstige Unterstützungen- ​Förderungen in Kroatien
Unterstützungen für gerechtfertigte Kosten und sonstige Unterstützungen- ​Förderungen in Kroatien
25.03.2024 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… in Landkreisensicherstellt, in denen die registrierte Arbeitslosenquote mehr als 15 % beträgt, eine nicht rückzahlbare finanzielle Unterstützung in Höhe von maximal 2.250,00 EUR pro neuen Arbeitsplatz. Unterstützungen für die wirtschaftliche
Arbeitnehmererfindungen
Arbeitnehmererfindungen
| 24.03.2024 von Rechtsanwalt und Mediator Christian Peitzner-Lloret
… annimmt und verwertet, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Die Höhe dieser Vergütung richtet sich nach verschiedenen Kriterien, wie etwa dem wirtschaftlichen Wert der Erfindung, dem Beitrag des Arbeitnehmers …