937 Ergebnisse für Betriebsvereinbarung

Suche wird geladen …

Arbeitnehmer verweigert Änderung des Arbeitsvertrags – mit einer fristlosen Änderungskündigung wurde trotzdem Kurzarbeit eingeführt!
Arbeitnehmer verweigert Änderung des Arbeitsvertrags – mit einer fristlosen Änderungskündigung wurde trotzdem Kurzarbeit eingeführt!
| 24.03.2021 von Rechtsanwalt Tim Varlemann
… Entweder geschieht dies im Wege einer Betriebsvereinbarung, also einer Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, oder mit einer entsprechenden arbeitsvertraglichen Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ohne eine solche …
Kündigung wegen Selbstbeurlaubung – der Arbeitgeber ist „Herr“ des Urlaubserteilungsverfahrens.
Kündigung wegen Selbstbeurlaubung – der Arbeitgeber ist „Herr“ des Urlaubserteilungsverfahrens.
| 22.03.2021 von Rechtsanwalt Lennart Leibfried
… oder in einer Betriebsvereinbarung. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hatte sich im Urteil vom 01.10.2020 (17 Sa 1/20) mit einem weiteren Fall der Selbstbeurlaubung – hier während einer sogenannten Prozessbeschäftigung …
Heißt Kurzarbeit auch kürzerer Urlaub?
Heißt Kurzarbeit auch kürzerer Urlaub?
| 18.03.2021 von Rechtsanwalt Lars Althoff
… Wenden Sie sich, wenn in Ihrem Unternehmen vorhanden, schnellstmöglich an den Betriebsrat. Diese sollte – ggf. auch rückwirkend, da besonders in 2020 Kurzarbeit ein Thema war – eine Betriebsvereinbarung zum Thema Urlaubsanspruch …
Digitaler Fingerprint - hat die Stechuhr ausgedient? Dürfen Unternehmen biometrische Zeiterfassungssysteme nutzen?
Digitaler Fingerprint - hat die Stechuhr ausgedient? Dürfen Unternehmen biometrische Zeiterfassungssysteme nutzen?
| 08.05.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… Besteht ein Betriebsrat kann im Rahmen einer Betriebsvereinbarung die Einführung der Zeiterfassung mittels Fingerprint zulässig geregelt werden, § 26 Abs. 4 BDSG. Ungeachtet dessen dürfte für Unternehmen, die an sensiblen …
Schulung des Betriebsrats – was darf der Arbeitgeber bestimmen?
Schulung des Betriebsrats – was darf der Arbeitgeber bestimmen?
| 17.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… sind. Auch aus einer Absicht eine Betriebsvereinbarung zum Schulungsthema mit dem Arbeitgeber zu schließen, ergibt sich die betriebliche Notwendigkeit. Gleiches gilt auch für Spezialseminare; hierbei ist die Erforderlichkeit jedoch nur gegeben …
Corona-Schnelltest: Darf der Arbeitgeber mich verpflichten?
Corona-Schnelltest: Darf der Arbeitgeber mich verpflichten?
| 15.03.2021 von Rechtsanwalt Lars Althoff
… Offenbach einen Fall zum Thema Corona-Schnelltest", erläutert der Rechtsanwalt. "Ein Baustoffunternehmen in Hessen hatte Ende 2020 mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung geschlossen, die die Arbeitnehmer zu vom Arbeitgeber …
Bereitstellungspflicht: Welche Kosten muss der Arbeitgeber übernehmen?
Bereitstellungspflicht: Welche Kosten muss der Arbeitgeber übernehmen?
| 15.03.2021 von Rechtsanwalt Jan Frederik Strasmann LL.M.
… da dies zu einem einheitlichen Erscheinungsbild führt. Arbeitsverträge in denen eine Klausel zum Tragen einheitlicher Kleidung enthalten sind, sind auch wirksam. Gleiches gilt für Regelungen innerhalb Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen. Ob …
Einführung von Kurzarbeit mittels fristloser Änderungskündigung?
Einführung von Kurzarbeit mittels fristloser Änderungskündigung?
| 20.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… bedarf es hierfür einer Rechtsgrundlage. Diese kann sich aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder aus dem Arbeitsvertrag ergeben. Sollte der Arbeitgeber jedoch nicht tarifgebunden sein, keinen Betriebsrat haben und auch keine …
Darf der Chef eine Corona-Impfung verlangen? (10.3.2021)
Darf der Chef eine Corona-Impfung verlangen? (10.3.2021)
| 10.03.2021 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… ein berechtigtes Interesse hat. Nach der Rechtsprechung kann sich die Duldungspflicht des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag ergeben. Auch aus der allgemeinen Treuepflicht …
Mobile Arbeit Gesetz (MAG) – Kein Anspruch auf Home-Office, aber Erörterungsplicht
Mobile Arbeit Gesetz (MAG) – Kein Anspruch auf Home-Office, aber Erörterungsplicht
| 06.03.2021 von Rechtsanwältin Viola Stadler
Einen gesetzlichen Anspruch auf Home-Office gibt es bislang nicht. Jedoch kann sich ein solcher Anspruch aus arbeitsvertraglichen oder tarifvertraglichen Regelungen oder aus einer Betriebsvereinbarung ergeben. Im Zusammenhang …
Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers während der Kurzarbeit mit Kurzarbeitergeld (KUG )
Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers während der Kurzarbeit mit Kurzarbeitergeld (KUG )
25.02.2021 von Rechtsanwalt Lothar Zimansky
… Umsetzung durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Änderungsvereinbarung mit der Herabsetzung der arbeitnehmerseits geschuldeten Arbeitszeit und Arbeitsvergütung oder einer arbeitgeberseitigen Änderungskündigung unter Einhaltung der geltenden …
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21.01.2021
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21.01.2021
| 25.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… und dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden können und mit dem Mitarbeiter eine entsprechende Vereinbarung bezüglich Home-Office getroffen wurde (entweder durch eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag oder durch eine Betriebsvereinbarung) Es besteht …
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäß § 616 Abs. 1 BGB trotz Arbeitsverhinderung während der SARS-CoV-2 Pandemie
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäß § 616 Abs. 1 BGB trotz Arbeitsverhinderung während der SARS-CoV-2 Pandemie
| 22.02.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… durch einen Nachtrag zu eben diesem zwischen den Vertragsparteien getroffen werden. Insbesondere Arbeitgebern/innen ist daher gerade zur Zeit der SARS-CoV-2 Pandemie nahe zu legen, bestehende Verträge (Arbeitsverträge, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
Homeoffice: Rechte – Pflichten - Möglichkeiten
Homeoffice: Rechte – Pflichten - Möglichkeiten
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… kein bzw. nur ein eingeschränkter gesetzlicher Anspruch auf Homeoffice besteht (§ 2 Abs. 4 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung), kann sich dieser z.B. aus dem Individualarbeitsvertrag, dem Tarifvertrag, der Betriebsvereinbarung
Kürzung des Jahresurlaub wegen Kurzarbeit?
Kürzung des Jahresurlaub wegen Kurzarbeit?
| 20.02.2021 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
Aktuelle Rechtslage Ob sich nach deutschem Recht Urlaubsansprüche während der Kurzarbeit automatisch verringern oder ob dazu eine ausdrückliche Regelung im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung erforderlich ist, ist bisher …
Minusstunden wegen Corona? Kann der Arbeitgeber Minusstunden verhängen?
Minusstunden wegen Corona? Kann der Arbeitgeber Minusstunden verhängen?
| 19.02.2021 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
… das nächste Personalgespräch interessant sein könnte. Die Einführung von einem Arbeitszeitkonto ist jedoch an verschiedene Bedingungen geknüpft. So braucht es zunächst eine Regelung hierzu im Arbeits- oder Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung
Homeoffice – Vertrauen, das sich auszahlen kann
Homeoffice – Vertrauen, das sich auszahlen kann
| 15.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… die Grundlage des Beschäftigungsverhältnisses werden. Hierin sollten Sie auch an ein vertragliches Zutrittsrecht denken. Bei Vorhandensein eines Betriebsrats können die Regelungen zum Home-Office in einer Betriebsvereinbarung geschlossen …
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
Corona-Pandemie: Abfindungsvertrag/ Freiwilligenprogramm statt betriebsbedingter Kündigung - auch nach Kurzarbeit - Was ist zu beachten?
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… eine betriebsbedingte Kündigung während der Kurzarbeit in Tarifverträgen oder im Rahmen einer Betriebsvereinbarung ausgeschlossen worden ist! Ist dies nicht der Fall, so ist entscheidend zu wissen, dass die Kündigung nicht aus dem gleichen Grund erfolgen …
Was sind Sonderleistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer?
Was sind Sonderleistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer?
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… zahlen, wenn sie in einem Tarifvertrag einem Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung geregelt sind. Auch aus der sogenannten betrieblichen Übung kann sich für den Arbeitgeber die Pflicht ergeben, die Sonderleistung dauerhaft …
Darf der Arbeitgeber während der Kurzarbeit kündigen?
Darf der Arbeitgeber während der Kurzarbeit kündigen?
| 09.02.2021 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
… angfristig/dauerhaft verschlechtert. Beispiel: Hauptkunden brechen weg, die Fremdvergabe bestimmter Arbeiten wird günstiger. Zu beachten ist: betriebsbedingte Kündigungen während Kurzarbeit können in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
Urlaubsverfall - wann verfällt der Urlaub 31.12. oder 31.03.?
Urlaubsverfall - wann verfällt der Urlaub 31.12. oder 31.03.?
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Den Urlaubsanspruch , den Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Regelungen und dem Arbeitsvertrag , Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung erhalten, ist als Jahresurlaub ausgestaltet. Am Jahresende muss der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers …
Kurzarbeit und Kündigung während COVID-19
Kurzarbeit und Kündigung während COVID-19
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Martin Hailer
… eine rechtliche Grundlage. Die Anordnung von Kurzarbeit kann im Arbeitsvertrag vorbehalten sein, durch eine Betriebsvereinbarung gelten oder durch Tarifvertrag vorgesehen sein. Fehlt eine derartige Grundlage, kann der Arbeitgeber im Einvernehmen …
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
| 05.02.2021 von Rechtsanwalt Lars Hänig
… in einem Änderungsvertrag (den der Arbeitgeber aber wiederum rechtlich nicht erzwingen kann) oder beispielsweise in einer Betriebsvereinbarung . Das gilt auch für das HomeOffice . Der Arbeitsort ist entweder deutlich im Arbeitsvertrag festgelegt …
Klauseln im Arbeitsvertrag Teil 2 – Die Abgeltung von Überstunden mit dem gezahlten Gehalt
Klauseln im Arbeitsvertrag Teil 2 – Die Abgeltung von Überstunden mit dem gezahlten Gehalt
| 04.02.2021 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
… einer Regelungen in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen unberücksichtigt bleiben. Eine Vertragsklausel in einem Arbeitsvertrag, welche die Abgeltung von Überstunden mit dem gezahlten Gehalt regelt, ist erst einmal grundsätzlich möglich. Dabei …