6.090 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

BGH: GbR darf wegen Eigenbedarf kündigen!
BGH: GbR darf wegen Eigenbedarf kündigen!
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
Lange war ungeklärt, ob eine GbR wegen Eigenbedarfs eines Gesellschafters kündigen kann und der Vermieter dem Mieter in diesem Fall eine leerstehende Wohnung im selben Umfeld für die Wirksamkeit der Kündigung anbieten muss …
Keine Mietminderung trotz Wohnungsmangels?
Keine Mietminderung trotz Wohnungsmangels?
| 16.01.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Entdeckt man als Mieter einen Mangel an seiner Wohnung, z. B. Schimmel an den Wänden, muss man den Vermieter zwingend darüber informieren. Der kann schließlich nur für Abhilfe sorgen, wenn er den Mangel kennt. Auch ist eine Mietminderung …
Streit in der letzten Etage – fünf wichtige Urteile zum Dachgeschoss für Wohnungseigentümer
Streit in der letzten Etage – fünf wichtige Urteile zum Dachgeschoss für Wohnungseigentümer
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… Ein Mieter ignorierte diese Regelung und nahm seinen Hund regelmäßig im Aufzug mit. Dieser sei einerseits zu alt und gebrechlich, um selbst die Treppen zu benutzen, andererseits aber auch zu schwer, um hinaufgetragen zu werden. Die Eigentümer …
Bis zu welchem Zeitpunkt muss die Miete auf dem Konto sein? Vermieter aufgepasst!
Bis zu welchem Zeitpunkt muss die Miete auf dem Konto sein? Vermieter aufgepasst!
| 12.01.2017 von Rechtsanwalt Georg Struck
Nach dem Urteil des BGH vom 05.10.2016, Az. VIII ZR 222/15 , ist der Schutz des Mieters in Bezug auf den Zeitpunkt des Eingangs des vereinbarten Mietzinses ausgeweitet worden. Gemäß § 556 b Abs. 1 BGB ist der Mieter kraft Gesetzes …
Wer haftet bei Glatteisunfällen?
Wer haftet bei Glatteisunfällen?
| 12.01.2017 von SH Rechtsanwälte
… können aufgrund mietvertraglicher Regelung auch für Mieter bestehen. Aber auch in diesem Fall bleibt der Vermieter/Eigentümer überwachungspflichtig. Er muss regelmäßig prüfen, ob die Mieter die ihnen übertragene Räumungspflicht erfüllen …
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen (Teil III)
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen (Teil III)
| 12.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Welche Formularklauseln sind unwirksam? Die auftretenden unwirksamen Formularklauseln sind so zahlreich, dass im Folgenden lediglich einige typischen Fälle dargestellt werden: Sogenannte Endrenovierungsklauseln, nach denen der Mieter beim …
Kellerraum als Teil der Mietwohnung – darauf müssen Mieter achten
Kellerraum als Teil der Mietwohnung – darauf müssen Mieter achten
| 20.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
Auch wenn viele von den eigenen vier Wänden träumen, wohnen die meisten Deutschen nach wie vor zur Miete. Trotzdem oder gerade deshalb gibt es in Bezug auf Mietwohnungen viel Streit und die Gerichte können von Schönheitsreparaturen …
Eine GbR kann Mietvertrag wegen Eigenbedarfs kündigen
Eine GbR kann Mietvertrag wegen Eigenbedarfs kündigen
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… Die Mieter räumten die Wohnung nicht, so dass es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung bis in die letzte Instanz kam. Der BGH hat den Fall mit Urteil vom 14.12.2016 – VIII ZR 232/15 – entschieden. Im Ergebnis ging es um die Frage, ob …
Hirn-Trauma nach Frontal-Kollision: 78.000 Euro
Hirn-Trauma nach Frontal-Kollision: 78.000 Euro
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Christian Koch
… die Haftpflichtversicherung bereit, insgesamt einen Betrag von 78.000 Euro zu zahlen. Dabei waren die Ersparung von Wohn- und Nebenkosten, die bei einer Unterbringung durch den Wegfall der Miete der eigenen Wohnung der Mandantin entstehen würden, zu berücksichtigen. Christian Koch , Fachanwalt für Verkehrsrecht
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen Teil II
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen Teil II
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… dem Vermieter als Verwender der Formularklausel. Die Frage, ob ein Mieter renovieren muss, es bleiben lassen darf oder sogar seinen Vermieter auf Renovierung in Anspruch nehmen kann, richtet sich allein nach den Klauseln im Mietvertrag. Ob …
Erhebung der Räumungsklage vor Ablauf der Räumungsfrist – wer trägt die Kosten des Rechtsstreits?
Erhebung der Räumungsklage vor Ablauf der Räumungsfrist – wer trägt die Kosten des Rechtsstreits?
| 11.01.2017 von Rechtsanwältin Britta Holwitt
Erhält ein Mieter eine ordentliche Kündigung seines Vermieters, hat er gemäß § 574 BGB die Möglichkeit, dieser Kündigung zu widersprechen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses zu verlangen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für …
Mietrecht in Hannover: Zahlung der Miete zum dritten Werktag nötig?
Mietrecht in Hannover: Zahlung der Miete zum dritten Werktag nötig?
| 10.01.2017 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… es nicht auf die Absendung des Geldes, sondern auf den Eingang beim Vermieter ankommt. Die Mieterin zahlte die Miete in den Monaten Januar, Februar, März, Mai und Juli 2013 nicht bis zum dritten Werktag eines Monats. Der Vermieter mahnte darauf hin wegen …
Gestaltung des letzten Willens – warum ein Testament wichtig sein kann
Gestaltung des letzten Willens – warum ein Testament wichtig sein kann
| 10.01.2017 von Rechtsanwältin Sandra Nakonz
… von den Erben sprichwörtlich vor die Tür gesetzt werden kann, es sei denn, es wurde ein Wohnrecht eingeräumt. Etwas anderes gilt nur für Mietverhältnisse. Gemäß §§ 563, 563a BGB wird das Mietverhältnis mit überlebenden Mietern automatisch …
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen Teil I
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen Teil I
| 10.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Längst wurde die Thematik durch höchstrichterliche Rechtsprechung geklärt, jedoch zeigt die tägliche Praxis, dass diese Thematik häufig ein hohes Streitpotential zwischen Vermieter und Mieter birgt. Der folgende Beitrag beleuchtet …
Nordcapital Bulkerflotte I – Deutsche Bank zum Schadensersatz verurteilt
Nordcapital Bulkerflotte I – Deutsche Bank zum Schadensersatz verurteilt
| 09.01.2017 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… mit seinem Kollegen Peer Marten Krüger über diesen Erfolg. „Der Eigentümer einer Mietwohnung muss schließlich auch nicht damit rechnen“, hebt Helge Petersen hervor, „dass seine Wohnung für Schulden des Mieters, die dieser Dritten gegenüber macht …
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 3
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 3
| 07.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Fachmann abzustellen, sondern auf einen Laien mit wenig Praxiserfahrung in der Rechnungsprüfung. Da der Mieter jeden Beleg abschreiben darf, wird man pro Beleg im Durchschnitt 15 Minuten Zeit ansetzen können, ohne dass dem Mieter der Vorwurf …
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 2
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 2
| 06.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… zu verschaffen. Einsicht in die Belege Sein Verlangen auf Einsicht in die Belege braucht der Mieter nicht zu begründen, wie sich aus § 259 BGB ergibt. Worauf erstreckt sich die Einsichtnahme? Der Mieter kann Einsicht in Rechnungen und Lieferscheine …
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 1
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 1
| 05.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… auch für die Einhaltung der Einwendungsausschlussfrist des § 556 Abs. 3 Satz 5 und 6 BGB von Bedeutung. Des Weiteren kann sie als Obliegenheit des Mieters für das Verhalten in einem späteren Prozess von Bedeutung sein. Ein Bestreiten …
Einwendungsfrist gegen Betriebskostenabrechnung endet auf den Tag genau
Einwendungsfrist gegen Betriebskostenabrechnung endet auf den Tag genau
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
In diesen Tagen erhalten viele Mieter ihre Nebenkostenabrechnungen – was viele nicht wissen: Mit Zugang der Abrechnung beginnt eine Frist zur Geltendmachung von Einwänden gegen die Abrechnung. Ein wichtiger Hinweis: Die Einwendungsfrist …
Auch eine Villa kann zu klein sein
Auch eine Villa kann zu klein sein
| 04.01.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… dass es im Keller keinerlei Feuchtigkeit gibt. Miete gemindert – Kündigung erhalten Nachdem im Keller der Villa extreme Feuchtigkeitswerte gemessen wurden, die Vermieter aber keinerlei Abhilfe schafften, minderten die Mieter die monatliche Miete ab …
Zahlungsrückstände: Kündigung der Wohnung auch bei unverschuldeter Notlage?
Zahlungsrückstände: Kündigung der Wohnung auch bei unverschuldeter Notlage?
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Interview von Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Berlin. Maximilian Renger: Der Bundesgerichtshof hat sich zuletzt mal wieder in einem Urteil …
BGH ändert Rechtsprechung zu Eigenbedarfskündigungen bei Wohnraummiete
BGH ändert Rechtsprechung zu Eigenbedarfskündigungen bei Wohnraummiete
| 03.01.2017 von Karthein & Kollegen | Rechtsanwälte
… Die beklagten Mieter hatten 1985 eine 5-Zimmerwohnung angemietet. Auf Vermieterseite gab es 1991 einen Vermieterwechsel. Vermieter ist seit 1991 eine GbR, bestehend aus 4 Gesellschaftern, die das Objekt 1991 zur Sanierung erworben hatte. 1994 begann …
Die Erhöhung der Wohnungsmiete
Die Erhöhung der Wohnungsmiete
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Walter
Alles wird teurer – das ist allgemein bekannt. Auch für die Miete trifft das zu, in vielen Gegenden sind die Steigerungen sogar ganz enorm. Dieser Beitrag soll einen groben Überblick über das System der Mieterhöhung und die verschiedenen …
Gast beschädigt Wohnungstür: Haftung des Mieters?
Gast beschädigt Wohnungstür: Haftung des Mieters?
| 03.01.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wurde ein Mietverhältnis gekündigt, beginnen häufig die Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter. Letzterer kann sich schließlich erst bei der Wohnungsübergabe vom Zustand der Wohnung überzeugen, wenn er die Räumlichkeiten unter …