13.271 Ergebnisse für Arbeitgeber

Suche wird geladen …

Kündigung wegen Kirchenaustritt: Neue Vorlage an den EuGH
Kündigung wegen Kirchenaustritt: Neue Vorlage an den EuGH
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… die Kündigung eines Mitarbeiters durch einen kirchlichen Arbeitgeber nach dessen Kirchenaustritt. Das BAG möchte vom EuGH wissen, ob eine solche Kündigung mit der Richtlinie 2000/78/EG und den Grundsätzen der Gleichbehandlung …
Bezugsberechtigung von Leistungen aus einer Lebensversicherung im Erbfall
Bezugsberechtigung von Leistungen aus einer Lebensversicherung im Erbfall
28.03.2024 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
… des Ex - Ehegatten. Lediglich bei betrieblichen Alters Versorgungen, die durch den Arbeitgeber abgeschlossen wurden, gilt im Zweifel der aktuelle Ehegatte zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls als bezugsberechtigt (BGH, Urteil vom 22.7.2015 …
Teilzeit und Befristung im Arbeitsrecht
Teilzeit und Befristung im Arbeitsrecht
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… sachgrundloser und sachgrundgebundener Befristung. 4. Gemeinsame Vorschriften (§§ 22–23): Umgehungsschutz und Verweis auf andere Regelungen. Teilzeitarbeit: Das TzBfG gibt Arbeitnehmern das Recht auf Teilzeitarbeit. Ein Arbeitgeber kann dies nur …
Gesetzesänderungen im April 2024: Cannabislegalisierung, Elterngeld und mehr
Gesetzesänderungen im April 2024: Cannabislegalisierung, Elterngeld und mehr
| 28.03.2024 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… von Mitarbeitern. Wenn diese infolge der Weiterbildung weniger arbeiten können, zahlt die Agentur für Arbeit bis zu 67 Prozent des Nettoverdienstes. Diesen können Arbeitgeber aufstocken. Für den Erhalt von Qualifizierungsgeld sind jedoch …
Abfindung: In DIESEN zwei Situationen zahlt der Arbeitgeber nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
Abfindung: In DIESEN zwei Situationen zahlt der Arbeitgeber nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Warum zahlen Arbeitgeber eine Abfindung? Kurz: Weil sie die Kosten einer verlorenen Kündigungsschutzklage und die Wiedereinstellung …
Die Abmahnung im Arbeitsrecht
Die Abmahnung im Arbeitsrecht
27.03.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… als schriftlicher Nachweis eines Fehlverhaltens des Arbeitnehmers. Rüge: Sie drückt den Missmut des Arbeitgebers über das Fehlverhalten aus. Warnung: Sie droht arbeitsrechtliche Konsequenzen für den Wiederholungsfall an. 3. Formale …
Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer: Ein umfassender Leitfaden
Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer: Ein umfassender Leitfaden
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… betriebsbedingter Kündigungen muss der Arbeitgeber eine Sozialauswahl durchführen, bei der ältere Arbeitnehmer aufgrund ihres Alters, ihrer Betriebszugehörigkeit und eventueller Unterhaltspflichten tendenziell besser gestellt …
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
27.03.2024 von Rechtsanwältin Barbara Loth
… Die Regelung soll der Planungssicherheit des Arbeitgebers dienen . Nicht möglich ist es, dass der Arbeitnehmer eine weitere befristete Teilzeitarbeit beantragt. Hintergrund ist, dass der Arbeitgeber seine Planungen auf die Fortsetzung …
Vorwurf der Schwarzarbeit
Vorwurf der Schwarzarbeit
27.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.
… vor, wenn Dienst- oder Werkleistungen erbracht werden, aber die Beiträge zur Sozialversicherung oder Steuern nicht ordnungsgemäß abgeführt werden. Steht der Vorwurf der Schwarzarbeit im Raum, sollten Arbeitgeber, Unternehmer, Selbstständige …
Wann ist eine Rückzahlungsvereinbarung bezüglich Fortbildungskosten wirksam?
Wann ist eine Rückzahlungsvereinbarung bezüglich Fortbildungskosten wirksam?
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Martin Klein
Die Frage der Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Rückzahlungsklauseln für vom Arbeitgeber geleistete Fortbildungskosten ist ein häufiges Streitthema bei arbeitsgerichtlichen Verfahren. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich in den letzten …
Verbraucher-Insolvenz - schuldenfrei und ohne SCHUFA Eintrag nach wenigen Jahren?
Verbraucher-Insolvenz - schuldenfrei und ohne SCHUFA Eintrag nach wenigen Jahren?
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Anselm Withöft
… richtig zu steuern. Sofern noch ein Anstellungsverhältnis besteht, muss der Arbeitgeber informiert werden. Der Arbeitslohn wird dann vermutlich schon direkt von dort aufgeteilt: einen Anteil an Sie und einen Anteil an den Treuhänder …
§ 1a Kündigung erhalten? So erhöhen Sie Ihre Abfindung
§ 1a Kündigung erhalten? So erhöhen Sie Ihre Abfindung
26.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Kündigt der Arbeitgeber nach § 1a Kündigungsschutzgesetz, sichert er dem Arbeitnehmer eine Abfindung von 0,5 Bruttomonatsgehältern pro …
Verdachtskündigung bei Arbeitszeitbetrug
Verdachtskündigung bei Arbeitszeitbetrug
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Wenn ein Arbeitnehmer eine schwerwiegende Pflichtverletzung begeht, kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigen. Wann dies auch bei einem bloßen Verdacht möglich ist, erfahren Sie hier. Kündigung bei Pflichtverletzungen …
BEM bei der Probezeitkündigung
BEM bei der Probezeitkündigung
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
Muss ich als Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmenden in der Probezeit auch ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) durchführen? Grundsätzlich ist eine krankheitsbedingte Kündigung ohne Durchführung eines BEM …
Wie Doppelarbeitsverhältnisse während eines laufenden Kündigungsrechtsstreits Ihre Urlaubsansprüche beeinflussen können
Wie Doppelarbeitsverhältnisse während eines laufenden Kündigungsrechtsstreits Ihre Urlaubsansprüche beeinflussen können
26.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… und ist besonders relevant für Arbeitnehmer, die sich nach einer Kündigung in einem neuen Job befinden, sowie für Arbeitgeber, die solche Fälle handhaben. Doppelarbeitsverhältnisse und ihr Einfluss auf Urlaubsansprüche …
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… eines schwerbehinderten Arbeitnehmers die Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich. Anhörung der Schwerbehindertenvertretung Eines der wichtigsten Elemente, die Arbeitgeber beachten müssen, ist die Verpflichtung , die Schwerbehindertenvertretung …
Abfindungshöhe bei Langzeitbeschäftigten – worauf es ankommt (Tipps für Arbeitnehmer)
Abfindungshöhe bei Langzeitbeschäftigten – worauf es ankommt (Tipps für Arbeitnehmer)
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Um Arbeitnehmer los zu werden, bieten Arbeitgeber „Regelabfindungen“ von einem halben Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr an. Für viele …
"Dass" ohne "warum" genügt!
"Dass" ohne "warum" genügt!
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Lutz Thiele
… nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) zusammenfällt. Erst nach sechs Monaten findet dieses Anwendung, und erst dann benötigt der Arbeitgeber auch einen Grund, zu kündigen. Im folgenden Fall waren sich Arbeitgeberin und Arbeitnehmer uneinig, welche Voraussetzungen …
Arbeitsrecht - Zielvereinbarungsgespräche - erfolgreich meistern
Arbeitsrecht - Zielvereinbarungsgespräche - erfolgreich meistern
25.03.2024 von Rechtsanwalt und Mediator Christian Peitzner-Lloret
… Schaub Arbeitsrechtshandbuch, 20. Aufl. 2023, § 77 Rn.1). Während eines laufenden Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitgeber nicht auf einmal Teile des festen Arbeitsentgeltes im Rahmens eines Direktionsrechts von der Erreichung bestimmter …
Neue Wende bei Massenentlassungen: BAG-Vorlage an den EuGH setzt entscheidende Impulse
Neue Wende bei Massenentlassungen: BAG-Vorlage an den EuGH setzt entscheidende Impulse
25.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… einer Entlassungssperre beenden? Einhaltung der Anzeigevorschriften Muss eine Massenentlassungsanzeige bestimmte Anforderungen erfüllen, damit die Entlassungssperre ablaufen kann? Nachträgliche Korrekturen durch den Arbeitgeber
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
| 25.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… ist ausgeschlossen. Wenn der Verpflichtete ein Arbeitnehmer ist, findet § 109 der Gewerbeordnung Anwendung. Verweigert ein Arbeitgeber die Zeugniserteilung , verstößt er gegen seine Rechtspflichten. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer …
Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld durch strategische Planung des Aufhebungsvertrags
Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld durch strategische Planung des Aufhebungsvertrags
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… in allen notwendigen Verfahren. Individuelle Beratung durch spezialisierte Rechtsanwälte. Aufzeigen Ihrer Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Strategieentwicklung. Alternative: Kündigung durch den Arbeitgeber Eine sichere Methode …
Bonusansprüche im Arbeitsverhältnis 2024 aktuell
Bonusansprüche im Arbeitsverhältnis 2024 aktuell
24.03.2024 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Pia A. Kappus
… ihr Kündigungsrecht erschwert.“ Was bedeutet das jetzt für Arbeitnehmer hinsichtlich der Durchsetzung ihrer Bonusansprüche konkret in der Praxis? Auch im Fall einer Eigenkündigung vor Ablauf des Fiskaljahres Ihres Arbeitgebers können …
Revolution im Bonusrecht: BAG-Urteil schafft Klarheit bei Eigenkündigung
Revolution im Bonusrecht: BAG-Urteil schafft Klarheit bei Eigenkündigung
| 24.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 15. November 2023, Az. 10 AZR 288/22, bringt wichtige Klarstellungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezüglich Bonuszahlungen bei Eigenkündigung. Es behandelt die Frage, inwieweit …