13.272 Ergebnisse für Arbeitgeber

Suche wird geladen …

Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Nach den arbeitsvertraglichen Vereinbarungen schulden Arbeitnehmer (m/w/d) ihren Arbeitgebern grundsätzlich eine Arbeitsleistung, nicht aber einen bestimmten Arbeitserfolg. Dennoch sieht das Arbeitsrecht eine Mindestleistung …
Soldatenrecht: Einstellungsbetrug bei der Bundeswehr - Expertenbeitrag ​Teil 2
Soldatenrecht: Einstellungsbetrug bei der Bundeswehr - Expertenbeitrag ​Teil 2
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… enthält soche Einträge unterhalb von 90 Tagessätzen nicht. Auskünfte aus dem BZR sind somit jedoch nicht mit einem von einem Arbeitgeber geforderten polizeilichen Führungszeugnis zu verwechseln. Die Bundeswehr fordert stets alle Einträge …
Wie kann ich als Arbeitnehmer mit meinem Arbeitgeber am besten eine Abfindung aushandeln?
Wie kann ich als Arbeitnehmer mit meinem Arbeitgeber am besten eine Abfindung aushandeln?
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… nicht automatisch gewährt wird. Der Arbeitnehmer muss aktiv verhandeln und seine Interessen gegenüber dem Arbeitgeber deutlich vertreten. Hierbei ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und alle relevanten Informationen und Unterlagen zu sammeln …
Umgang mit fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Rechtliche Aspekte und praktische Tipps für Arbeitgeber
Umgang mit fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Rechtliche Aspekte und praktische Tipps für Arbeitgeber
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Für Arbeitgeber kann die Situation, in der ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorlegt, die genau die Dauer der Kündigungsfrist abdecken, und unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses …
Arbeitslohn ohne Arbeitsleistung? Ja, das gibt‘s!
Arbeitslohn ohne Arbeitsleistung? Ja, das gibt‘s!
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
Grundsatz Grundsätzlich gilt im Arbeitsrecht die Regel „Ohne Arbeit kein Lohn“. Dieser Satz fasst die jeweils wichtigste Pflicht jedes Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber auf der einen und den Arbeitnehmer auf der anderen Seite …
Drogentest: Wann darf er verordnet werden und wie wird er durchgeführt?
anwalt.de-Ratgeber
Drogentest: Wann darf er verordnet werden und wie wird er durchgeführt?
| 11.04.2024
… die Kosten, wenn der Drogentest medizinisch indiziert ist, also vor allem im Rahmen von Substitutionstherapien Suchterkrankter. In welchen Bereichen werden Drogentests angewendet? Drogentest beim Arbeitgeber In Deutschland dürfen …
L-1 Visum für die USA: Den amerikanischen Traum verwirklichen
L-1 Visum für die USA: Den amerikanischen Traum verwirklichen
11.04.2024 von Rechtsanwalt Robert Meyen
… das es Ihnen ermöglicht, für ein Unternehmen in den USA zu arbeiten, das mit Ihrem Arbeitgeber im Ausland verbunden ist. Es gibt zwei Kategorien von L-1 Visa: L-1A Visum: Für Manager und Führungskräfte L-1B Visum: Für Fachkräfte mit Spezialwissen …
Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage nicht erfüllt wenn Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist
Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage nicht erfüllt wenn Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist
11.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… wird, wenn der Arbeitnehmer am festgelegten Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist. In dem vorliegenden Fall hatte ein Arbeitnehmer bei seinem Arbeitgeber, einem Mitglied des Unternehmerverbands der Metallindustrie Ostwestfalen, die Umwandlung …
Was soll ich als Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber eine Kündigung androht?
Was soll ich als Arbeitnehmer machen, wenn der Arbeitgeber eine Kündigung androht?
| 10.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… zu finden. Wenn das Gespräch mit dem Arbeitgeber nicht zu einer Einigung führt und die Kündigungsandrohung bestehen bleibt, ist es ratsam, die nächsten Schritte zu planen. Der Arbeitnehmer sollte sich über seine Rechte und Pflichten …
Ausschlussfristen in Arbeitsverhältnissen
Ausschlussfristen in Arbeitsverhältnissen
10.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
Ausschlussfristen sind in Arbeitsverhältnissen weit verbreitet und dienen dazu, die zeitnahe Abwicklung von Ansprüchen sicherzustellen. Beispiel: Der Arbeitgeber will sich nicht mit dem Arbeitnehmer über Überstunden streiten, die vor 3 …
Ausschlussklauseln im Arbeitsvertrag - wirksam?
Ausschlussklauseln im Arbeitsvertrag - wirksam?
22.05.2024 von Rechtsanwalt Cornelius Vetter
… Pflichtverletzung des Arbeitgebers bzw. der gesetzlichen Vertreter des Arbeitgebers beruht, muss ausdrücklich ausgenommen werden. Bereits die Nichtigkeit einzelner Passagen der Ausschlussklausel führt zu deren Gesamtnichtigkeit. Das wiederum hat zur Folge …
Unbeabsichtigte Scheinselbständigkeit: Ein unterschätztes Risiko
Unbeabsichtigte Scheinselbständigkeit: Ein unterschätztes Risiko
| 10.04.2024 von Rechtsanwalt Tolga Akdemir
… und einem sozialversicherungspflichtigen Angestellten ist weit mehr als eine theoretische Übung und kann bei einer Fehleinschätzung ernsthafte finanzielle sowie juristische Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringen …
Leitfaden: Abfindungen für leitende Angestellte | Die Übersicht
Leitfaden: Abfindungen für leitende Angestellte | Die Übersicht
| 10.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Rechtliche Grundlagen, Berechnung und Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Abfindungen sind ein häufig verwendetes Mittel im Arbeitsrecht, um Arbeitsverhältnisse zu beenden, und diese Praxis betrifft auch leitende Angestellte …
Schadensersatz bei unterbliebener Zielvereinbarung
Schadensersatz bei unterbliebener Zielvereinbarung
| 09.04.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… wenn der Arbeitnehmer bereits bei der Ausübung seiner Tätigkeit die von ihm zu verfolgenden Ziele kennt und weiß, auf das Erreichen welcher persönlicher und/oder unternehmensbezogener Ziele der Arbeitgeber in dem jeweiligen Zeitraum besonderen Wert legt …
Warum ist ein Aufhebungsvertrag besser als eine Kündigung?
Warum ist ein Aufhebungsvertrag besser als eine Kündigung?
| 09.04.2024 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
Vorteile für den Arbeitgeber Für den Arbeitgeber hat ein Aufhebungsvertrag in der Regel erhebliche Vorteile im Vergleich zur Kündigung, denn der Arbeitgeber vermeidet eine gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Arbeitnehmer. Außerdem muss …
​Änderungen an der Arbeitszeit - Änderungen am Gehalt!
​Änderungen an der Arbeitszeit - Änderungen am Gehalt!
| 09.04.2024 von Rechtsanwalt Markus Ettlinger
… angestellte, wechselte 2007 zur Konkurrenz und arbeitete dort als Teilzeitkraft (50%). 2014 kehrte die Arbeitnehmer zurück und arbeitete ebenfalls als Teilzeitkraft (50%). Da sie beim vorherigen Arbeitgeber aber mehr verdiente, der neue …
Entgeltfortzahlungsanspruch des Arbeitnehmers bei Zweifel des Arbeitgebers an Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Entgeltfortzahlungsanspruch des Arbeitnehmers bei Zweifel des Arbeitgebers an Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
09.04.2024 von Rechtsanwalt JUDr. Andreas Paus
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - wann sind Zweifel des Arbeitgebers an deren Aussagekraft angebracht? Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) wird von jeher bei der Rechtsprechung hoch angesiedelt, d.h. etwaige Zweifel …
Müssen Praktikanten bezahlt werden? Die Fakten!
Müssen Praktikanten bezahlt werden? Die Fakten!
| 09.04.2024 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… ein Praktikum stehen oder bereits mittendrin sind und mehr über Ihre Rechte als Arbeitnehmer oder Ihre Pflichten als Arbeitgeber wissen möchten, dieser Beitrag bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, um Entscheidungen zu treffen. Hier geht's zum YouTube Video zu dem Thema:
Die Textform kommt ins Arbeitsrecht – wird jetzt alles besser?
Die Textform kommt ins Arbeitsrecht – wird jetzt alles besser?
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… des Nachweisgesetzes werden Arbeitgeber verpflichtet, die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich festzuhalten und diese dem Arbeitnehmer auszuhändigen. Dies betrifft dabei beispielsweise die geschuldete Tätigkeit, Arbeitszeit und -ort, vereinbarte …
Kündigungsfrist im ​Hotel- und Gastgewerbe
Kündigungsfrist im ​Hotel- und Gastgewerbe
08.04.2024 von Rechtsanwältin Mag. Sanela Schaidreiter
… Kündigungsfristen und -terminen auseinandersetzen. Nun geht das Warten leider weiter und der VfGH ist am Zug. Die Rechtsunsicherheit ist damit noch immer sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer gegeben. Der OGH musste im Anlassfall …
Gebot fairen Verhandelns beim Aufhebungsvertrag
Gebot fairen Verhandelns beim Aufhebungsvertrag
08.04.2024 von Rechtsanwalt Marc Klaas
… Alternative sein, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Der Arbeitgeber profitiert davon, weil er nicht an Kündigungsfristen gebunden ist und die Kündigung nicht begründen muss. Für den Arbeitnehmer kann sich beim Angebot eines Aufhebungsvertrag …
Darf der Arbeitgeber meinen Spind durchsuchen?
Darf der Arbeitgeber meinen Spind durchsuchen?
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Anwalt aus Wiesbaden: „Zwingender Grund erforderlich“ Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahren entgegenzuwirken. Es könnte sein, dass der Arbeitnehmer Handlungen begeht …
Vermieterschutz vor Mietnomaden
Vermieterschutz vor Mietnomaden
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… vor Abschluss des Mietvertrags Ein Vermieter sollte vor Abschluss des Mietvertrags die Zahlungsfähigkeit des möglichen Mieters genau prüfen. Hier kann der Vermieter beispielsweise wie folgt vorgehen: einen Gehaltsnachweis des Arbeitgebers
Rückzahlungsvereinbarung für Fortbildungskosten
Rückzahlungsvereinbarung für Fortbildungskosten
| 07.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
Im modernen Arbeitsleben sind fortlaufende Bildungsmaßnahmen eine Notwendigkeit, um im dynamischen Berufsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren von Fort- und Weiterbildungen: Arbeitnehmer …