13.266 Ergebnisse für Arbeitgeber

Suche wird geladen …

Wann sollte ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine Abmahnung aussprechen?
Wann sollte ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine Abmahnung aussprechen?
16.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Als Arbeitgeber ist es wichtig, angemessen auf Fehlverhalten von Mitarbeitern zu reagieren . Eine Möglichkeit, um auf bestimmte Verstöße gegen arbeitsvertragliche Pflichten oder Verhaltensregeln zu reagieren, ist die Abmahnung …
Lücken im Rentenverlauf schließen, Scheidung beschleunigen!
Lücken im Rentenverlauf schließen, Scheidung beschleunigen!
| 15.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Rentenversicherungsverlauf fehlen Daten aus der Vollbeschäftigung des letzten Jahres? Das kann ganz profan den Grund haben, dass Ihr damaliger Arbeitgeber noch nicht alles gemeldet hat, was zu melden ist. Was ist zu tun? Einfach warten - drängt wegen …
Podcast: RECHT IN SACHSEN - ARBEITSRECHT
Podcast: RECHT IN SACHSEN - ARBEITSRECHT
| 15.04.2024 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… Erfahrung in der Branche hat Rechtsanwalt Fleischer zahlreiche Fälle bearbeitet, die in Konflikten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern eskaliert sind. Er erläutert typische Anliegen von Mandanten, darunter Abmahnungen, Personalgespräche …
EuGH stärkt Betroffenenrechte – Immaterieller Schadensersatz bei Kontroll-Verlust über Daten!
EuGH stärkt Betroffenenrechte – Immaterieller Schadensersatz bei Kontroll-Verlust über Daten!
| 15.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… LOIBL LAW – die Rechtskanzlei, Ihre Experten im Datenschutzrecht! WIR beraten Sie, ob als betroffene Verbraucher, Arbeitnehmerinnen, Arbeitgeber, Unternehmen oder Behörden und insbesondere Verantwortliche der Datenverarbeitung in allen …
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess lohnt: Die Vorteile von Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenhilfe nutzen
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess lohnt: Die Vorteile von Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenhilfe nutzen
15.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… Dies minimiert das finanzielle Risiko für den Arbeitnehmer erheblich. 2. Verbesserte Verhandlungsposition Die Aussicht auf einen Kündigungsschutzprozess kann die Verhandlungsposition des Arbeitnehmers verbessern. Arbeitgeber sind oft eher …
Das letzte Wort hat der EuGH
Das letzte Wort hat der EuGH
15.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… auch noch einmal durch die europarechtliche Brille zu betrachten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind gut beraten, derzeit herrschende Ansichten in Deutschland nicht vorschnell als unabänderbar anzusehen. Die EU beeinflusst das deutsche …
Was kann ich als Arbeitgeber machen, wenn ich das Beschäftigungsverhältnis mit einem Arbeitnehmer beenden möchte?
Was kann ich als Arbeitgeber machen, wenn ich das Beschäftigungsverhältnis mit einem Arbeitnehmer beenden möchte?
15.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Als Arbeitgeber kann es vorkommen, dass man mit einem Mitarbeiter unzufrieden ist und das Beschäftigungsverhältnis beenden möchte. Es ist wichtig, dabei rechtlich korrekt vorzugehen , um mögliche Konflikte und rechtliche Konsequenzen …
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
14.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Einleitung zum Thema Kündigungsfristen Kündigungsfristen sind ein essentielles Element im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern dient, indem es ihnen ermöglicht, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses …
Update: Fortbildungskosten und die Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln
Update: Fortbildungskosten und die Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln
| 14.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
Die Formulierung „aus vom Arbeitnehmer zu vertretenden Gründen“ in einer Rückzahlungsklausel entspricht den Anforderungen der aktuellen Rechtsprechung. Finanzieren Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine Fortbildung, besteht – insbesondere …
Wann sollte ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer kündigen?
Wann sollte ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer kündigen?
| 14.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Als Arbeitgeber ist es manchmal notwendig, schwierige Entscheidungen zu treffen . Eine davon ist die Entscheidung, einem Mitarbeiter zu kündigen . Eine Kündigung sollte immer das letzte Mittel sein und nur in bestimmten Situationen …
Was kann ein Arbeitnehmer machen, wenn er vom Arbeitgeber eine Abmahnung erhalten hat?
Was kann ein Arbeitnehmer machen, wenn er vom Arbeitgeber eine Abmahnung erhalten hat?
13.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Eine Abmahnung vom Arbeitgeber wegen Fehlverhaltens kann für viele Arbeitnehmer ein einschüchterndes und beunruhigendes Erlebnis sein. Es kann das Gefühl auftreten, dass der Arbeitsplatz auf dem Spiel steht und dass die berufliche Zukunft …
Wer ist Soka Bau / Sozialkasse Bau?
Wer ist Soka Bau / Sozialkasse Bau?
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Bernd Schäfer
… zu betreten, Lohnunterlagen und Akten einzusehen, es sei denn, der Arbeitgeber lässt dies ausdrücklich zu. Die Sozialkasse Bau verfügt auch nicht über die Berechtigung, Akten zu beschlagnahmen oder über den Rechtsweg eine Beschlagnahmung …
Turbulente Zeiten für den Lieferdienst Getir: Was Sie über Massenentlassungsanzeigen wissen müssen
Turbulente Zeiten für den Lieferdienst Getir: Was Sie über Massenentlassungsanzeigen wissen müssen
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… angestellte https://rechtsanwaltkaufmann.de/insolvenzrecht/die-pfaendungsfreiheit-von-abfindungen-nach-der-kuendigung https://rechtsanwaltkaufmann.de/arbeitsrecht/arbeitgeber-abfindung-kuendigungsschutzklage Quellen zum Thema …
Was ist der Unterschied zwischen einem Aufhebungsvertrag und einem Abwicklungsvertrag?
Was ist der Unterschied zwischen einem Aufhebungsvertrag und einem Abwicklungsvertrag?
12.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Ein Aufhebungsvertrag und ein Abwicklungsvertrag sind zwei unterschiedliche Vereinbarungen zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer , die darauf abzielen, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Obwohl sie beide zur Beendigung …
Mitarbeiterabwerbung: Rechtliche Grauzonen und wie Sie sich wehren können
Mitarbeiterabwerbung: Rechtliche Grauzonen und wie Sie sich wehren können
12.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… kann seinen Arbeitsplatz nach Belieben wählen und wechseln, solange er die Kündigungsfrist einhält. Wenn sich ein Arbeitnehmer also gegen seinen aktuellen Arbeitgeber und für die Konkurrenz entscheidet, ist dagegen rechtlich betrachtet erst einmal …
Aufhebungsvertrag - Gebot fairen Verhandelns - § 311 II Nr. 1 i.V.m. § 241 II BGB - BAG 6 AZR 333/21 -
Aufhebungsvertrag - Gebot fairen Verhandelns - § 311 II Nr. 1 i.V.m. § 241 II BGB - BAG 6 AZR 333/21 -
12.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… den Aufhebungsvertrag unter Drohung unterschrieben. Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht haben die Klage abgewiesen, und die Revision der Klägerin wurde ebenfalls zurückgewiesen. Im Kern ging es darum, ob die Drohungen des Arbeitgebers
Außerordentliche Kündigung wegen unzulässiger        Tankkartennutzung
Außerordentliche Kündigung wegen unzulässiger Tankkartennutzung
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Wolfram Krautheim LL.M.
… BMW 320d Touring) vom Arbeitgeber zu tragen waren. Hierfür erhielt der Arbeitnehmer Tankkarten. Der Arbeitnehmer, der zuletzt im Home-Office tätig war, nutze die Tankkarten allerdings nachweislich auch zur Betankung/Pflege seiner beiden …
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
12.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… Parteien – Arbeitgeber wie Arbeitnehmer –, sich von einem Arbeitsvertrag zu lösen, wenn triftige Gründe vorliegen. Grundlagen und gesetzliche Regelung Nach § 626 Abs. 1 BGB kann das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten aus wichtigem Grund …
Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Nach den arbeitsvertraglichen Vereinbarungen schulden Arbeitnehmer (m/w/d) ihren Arbeitgebern grundsätzlich eine Arbeitsleistung, nicht aber einen bestimmten Arbeitserfolg. Dennoch sieht das Arbeitsrecht eine Mindestleistung …
Soldatenrecht: Einstellungsbetrug bei der Bundeswehr - Expertenbeitrag ​Teil 2
Soldatenrecht: Einstellungsbetrug bei der Bundeswehr - Expertenbeitrag ​Teil 2
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… enthält soche Einträge unterhalb von 90 Tagessätzen nicht. Auskünfte aus dem BZR sind somit jedoch nicht mit einem von einem Arbeitgeber geforderten polizeilichen Führungszeugnis zu verwechseln. Die Bundeswehr fordert stets alle Einträge …
Wie kann ich als Arbeitnehmer mit meinem Arbeitgeber am besten eine Abfindung aushandeln?
Wie kann ich als Arbeitnehmer mit meinem Arbeitgeber am besten eine Abfindung aushandeln?
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… nicht automatisch gewährt wird. Der Arbeitnehmer muss aktiv verhandeln und seine Interessen gegenüber dem Arbeitgeber deutlich vertreten. Hierbei ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und alle relevanten Informationen und Unterlagen zu sammeln …
Umgang mit fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Rechtliche Aspekte und praktische Tipps für Arbeitgeber
Umgang mit fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Rechtliche Aspekte und praktische Tipps für Arbeitgeber
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Für Arbeitgeber kann die Situation, in der ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorlegt, die genau die Dauer der Kündigungsfrist abdecken, und unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses …
Arbeitslohn ohne Arbeitsleistung? Ja, das gibt‘s!
Arbeitslohn ohne Arbeitsleistung? Ja, das gibt‘s!
| 11.04.2024 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
Grundsatz Grundsätzlich gilt im Arbeitsrecht die Regel „Ohne Arbeit kein Lohn“. Dieser Satz fasst die jeweils wichtigste Pflicht jedes Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber auf der einen und den Arbeitnehmer auf der anderen Seite …
Drogentest: Wann darf er verordnet werden und wie wird er durchgeführt?
anwalt.de-Ratgeber
Drogentest: Wann darf er verordnet werden und wie wird er durchgeführt?
| 11.04.2024
… die Kosten, wenn der Drogentest medizinisch indiziert ist, also vor allem im Rahmen von Substitutionstherapien Suchterkrankter. In welchen Bereichen werden Drogentests angewendet? Drogentest beim Arbeitgeber In Deutschland dürfen …