624 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung im Arbeitsrecht – wann braucht es einen Grund?
Kündigung im Arbeitsrecht – wann braucht es einen Grund?
| 15.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Grund kündigen. Gesetzliche Gründe für eine solche Kündigung können dann in der Person des Arbeitnehmers liegen, in seinem Verhalten oder in betrieblichen Erfordernissen. Personenbedingte Kündigung Steht eine personenbedingte Kündigung
Darf mein Chef mir während einer Erkrankung kündigen?
Darf mein Chef mir während einer Erkrankung kündigen?
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrej Perabo-Schmidt
Kündigung des Arbeitsverhältnisses in jedem Fall sozial gerechtfertigt sein. Dies ist dann der Fall, wenn sie entweder aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers (personenbedingt, u. a. Krankheit), wegen des Verhaltens des Arbeitnehmers …
Wie viel Abfindung steht mir zu?
Wie viel Abfindung steht mir zu?
| 08.03.2019 von Rechtsanwalt Adrian Dinkl
… bei betriebsbedingten Kündigungen. Bei Verhaltens- oder personenbedingten Kündigungen kann die Verhandlungsposition leicht ins Ungleichgewicht geraten und die Abfindung deswegen höher oder niedriger ausfallen. Solche Arbeitnehmer …
Kann ich während einer Krankheit gekündigt werden?
Kann ich während einer Krankheit gekündigt werden?
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Andreas Heigl
Kündigung eine vorherige Abmahnung nicht Voraussetzung ist. Die Wirksamkeit einer personenbedingten Kündigung ist im Wesentlichen an folgenden Voraussetzungen zu messen: a) Krankheit Es muss entweder eine lang andauernde Krankheit …
Was kann ich gegen eine ordentliche, fristgemäße Kündigung tun?
Was kann ich gegen eine ordentliche, fristgemäße Kündigung tun?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Karl-Heinz Sommer
… auf Ihren Betrieb Anwendung findet, sind Sie vor ungerechtfertigten Kündigungen besonders geschützt. Eine Kündigung ist in der Regel nur dann zulässig, wenn sie aus betriebs- , verhaltens- oder personenbedingten Gründen erfolgt. Gibt …
Voraussetzungen des Kündigungsschutzes
Voraussetzungen des Kündigungsschutzes
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Pascal Murczak
Habe ich Kündigungsschutz? Die Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) auf ein Arbeitsverhältnis vollständig Anwendung findet, ist für die Wirksamkeit einer Kündigung meist von entscheidender Bedeutung. Ein Arbeitnehmer ohne …
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 05.02.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Was ist eine krankheitsbedingte Kündigung? Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine personenbedingte Kündigung. Dabei hat der Arbeitgeber diejenigen Umstände darzulegen, die die Kündigung rechtfertigen können. Eine Kündigung
Zur Kündigung wegen Leistungsmängeln
Zur Kündigung wegen Leistungsmängeln
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Volker Nann
Neben einer Kündigung aus betriebsbedingten oder personenbedingten Gründen kann der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis nach dem Kündigungsschutzgesetz auch auf verhaltensbedingte Gründe stützen. Ein solcher liegt zum Beispiel …
Gründe für eine Kündigung – Nr.3: die personenbedingte Kündigung
Gründe für eine Kündigung – Nr.3: die personenbedingte Kündigung
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Ein Arbeitsverhältnis kann aus personenbedingten Gründen gekündigt werden. Doch wann liegen solche personenbedingten Gründe vor? Und an welche Voraussetzungen ist eine personenbedingte Kündigung geknüpft? Grundsätzlich kann der Arbeitgeber …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses! – Was nun?
Kündigung des Arbeitsverhältnisses! – Was nun?
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Michael Walther
Sie haben von ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten? Nun bleibt nicht lange Zeit zum Grämen. Unmittelbares Handeln ist er erforderlich! So sind Sie verpflichtet, sich unverzüglich, üblicherweise innerhalb von drei Werktagen, persönlich …
Gründe für eine Kündigung – Nr.1: die verhaltensbedingte Kündigung
Gründe für eine Kündigung – Nr.1: die verhaltensbedingte Kündigung
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Ein Arbeitsverhältnis innerhalb eines Betriebes mit in der Regel mehr als 10 Arbeitnehmern, das schon länger als 6 Monate andauert, kann nur dann gekündigt werden, wenn betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe …
Arbeitsrecht: Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen?
Arbeitsrecht: Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen?
| 24.10.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… an den Kündigungsschutz halten. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer nur wegen personenbedingter, verhaltensbedingter oder betriebsbedingter Gründe kündigen kann (§ 1 Abs. 2 S. 1 KSchG). Personenbedingte Kündigung
„Family-Business“ – Wie „spanne“ ich Familienangehörige rechtssicher in meinen Betrieb ein?
„Family-Business“ – Wie „spanne“ ich Familienangehörige rechtssicher in meinen Betrieb ein?
| 23.10.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… standhalten würde. Ein Arbeitgeber kann seinem angestellten Familienmitglied kündigen, wie jedem anderen Arbeitnehmer auch. Es müssen stichhaltige Gründe dafür vorliegen, die sich im Betrieb auswirken. Eine zerrüttete Ehe kann demnach …
Arbeiten trotz Krankschreibung – Welche Konsequenzen erwarten mich?
Arbeiten trotz Krankschreibung – Welche Konsequenzen erwarten mich?
| 22.10.2018 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… ist ein Unterfall der personenbedingten Kündigung , mit der das Vertragsverhältnis zum Arbeitnehmer ordentlich gekündigt werden kann. Entgegen einer weitläufig verbreiteten Ansicht kann der Arbeitnehmer auch während des Krankenscheins gekündigt …
Krankheitsbedingte Kündigung – zulässig?
Krankheitsbedingte Kündigung – zulässig?
| 06.10.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Und wie kann gegen eine Kündigung wegen Krankheit vorgegangen werden? Personenbedingte Kündigung. Eine Kündigung wegen Krankheit ist aus rechtlicher Sicht eine personenbedingte Kündigung. Das heißt, dass der Grund der Kündigung direkt in der gekündigten …
Kündigung erhalten, was ist zu beachten?
Kündigung erhalten, was ist zu beachten?
| 28.09.2018 von Rechtsanwältin Alexandra Jörn LL.M
Der Erhalt einer Kündigung kann verschiedene Emotionen wie Wut, Enttäuschung, Selbstzweifel etc. auslösen. Keinesfalls sollte man im Falle einer Kündigung jedoch in eine Schockstarre verfallen. Hier ist nun Eile gefragt, da wichtige …
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung
Anspruch auf Abfindung nach Kündigung
| 21.09.2018 von Rechtsanwältin Kerstin Fleissner
… ist (Beschäftigungsdauer von über 6 Monaten und kein Kleinbetrieb mit nicht mehr als 10 Mitarbeitern) ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber nur bei Vorliegen von verhaltensbedingten, personenbedingten oder betriebsbedingten Gründen und nur unter sehr engen …
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… und die personenbedingte Kündigung. Kann der Arbeitgeber keinen dieser Kündigungsgründe erfolgreich begründen, ist die Kündigung unwirksam. Die Begründung der Kündigung muss jedoch nicht bereits in der ausgesprochenen Kündigung erfolgen. Vielmehr genügt …
Darf man wegen Krankheit gekündigt werden?
Darf man wegen Krankheit gekündigt werden?
| 15.08.2018 von Rechtsanwalt Christopher Müller
… gedroht wird. Was genau ist eine krankheitsbedingte Kündigung? Bei Kündigung wegen Krankheit handelt es sich um eine sogenannte ordentliche bzw. personenbedingte Kündigung. Sie wird ausgesprochen, wenn der Arbeitnehmer die geschuldete Leistung …
FAQ Kündigungsschutzprozess
FAQ Kündigungsschutzprozess
| 13.08.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… der Kündigung einer sozialen Rechtfertigung. Sozial gerechtfertigt ist die Kündigung dabei nur dann, wenn sie auf personenbedingten verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen beruht. Personenbedingte Kündigung Eine personenbedingte Kündigung
Rückzahlung von Kosten für Masterstudium an Arbeitgeber vermeidbar
Rückzahlung von Kosten für Masterstudium an Arbeitgeber vermeidbar
| 31.07.2018 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
… Die von dem Arbeitgeber gezahlten Fortbildungskosten sind zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb von 24 Monaten nach Abschluss des Studiums infolge einer Kündigung durch den Arbeitnehmer oder wegen einer personenbedingten
Ist eine Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen zulässig?
Ist eine Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen zulässig?
| 27.07.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zulässig, wenn sie sozial gerechtfertigt ist. Sozial gerechtfertigt ist eine Kündigung, wenn sie sich auf betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Gründe stützt. Bei der personenbedingten Kündigung, die oft …
Ene mene muh und draus bis du! Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
Ene mene muh und draus bis du! Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
| 09.07.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… Sie ist allerdings nur dann durchzuführen, wenn der Arbeitgeber aus dringenden betrieblichen Erfordernissen, somit betriebsbedingt kündigt. Bei einer Kündigung aus verhaltensbedingten, oder personenbedingten (z. B. krankheitsbedingten …
Aufhebungsvertrag mit Abfindung – wann wird keine Sperrzeit verhängt?
Aufhebungsvertrag mit Abfindung – wann wird keine Sperrzeit verhängt?
| 04.07.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… definiert die Arbeitsagentur eine mit Bestimmtheit Inaussichtstellung einer Kündigung durch den/die Arbeitgeber/in eine drohende und betriebsbedingte oder personenbedingte Kündigung durch den/die Arbeitgeber/in das Arbeitsverhältnis …