5.443 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Reform des WEG-Rechts I: Was ändert sich für Hausverwalter und Eigentümer?
Reform des WEG-Rechts I: Was ändert sich für Hausverwalter und Eigentümer?
| 04.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… durch die Eigentümerversammlung . Zweck dieser Änderung ist es, leichter entscheiden zu können, ob die Wohnungseigentümer-gemeinschaft oder die Eigentümer selbst Träger der jeweiligen Rechte und auch Pflichten sind. Damit richten …
Google Street View: Protestieren oder exhibieren?
Google Street View: Protestieren oder exhibieren?
| 19.08.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… als Eigentümer oder Mieter zugeordnet werden, der in dem Haus wohnt oder ein Geschäft betreibt. Der Nutzer kann über Street View einen Eindruck über die sachlichen, persönlichen Verhältnisse des Betroffenen gewinnen. Durch die Verknüpfung …
Wohngemeinschaft und Untermiete – Die Rechtslage.
Wohngemeinschaft und Untermiete – Die Rechtslage.
| 24.01.2022 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… kann der Vermieter als Hauptvermieter auch vom Untermieter die Wohnung zurückfordern. Grund ist, daß der Hauptvermieter als Eigentümer nicht dadurch in seinem Eigentum beeinträchtigt werden soll, daß der Hauptmieter die Wohnung …
Ist das Parken in zweiter Reihe zulässig?
Ist das Parken in zweiter Reihe zulässig?
| 28.01.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Sattelschlepper vorbei wollte. Er streifte das Fahrzeug und verursachte daran einen Schaden von beinahe 4000 Euro. Der Eigentümer des Lastwagens war einsichtig und erklärte sich bereit, 75 Prozent des Schadens zu ersetzen. Er wolle …
Wann Sie Anspruch auf Schadensersatz bei einem Baumschaden durch Bauarbeiten des Nachbarn haben
Wann Sie Anspruch auf Schadensersatz bei einem Baumschaden durch Bauarbeiten des Nachbarn haben
| 17.11.2018 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Die Rechtslage hierzu wird sehr gut in einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 23.06.1993, Aktenzeichen 13 U 274/92 dargestellt. Darin heißt es unter anderem: Der Beklagte könnte allerdings dann das Eigentum des Klägers an dem Baum …
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
Eigenbedarfskündigung – was Sie als Vermieter beachten sollten
| 01.06.2019 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… z. B. mit der Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer übergehen. Das berechtigt den Käufer aber noch nicht , den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs zu kündigen. Eigentümer der Wohnung wird der Käufer erst mit der Eintragung im Grundbuch. Erst …
Sonderregelungen für Agrarland in Kroatien
Sonderregelungen für Agrarland in Kroatien
| 03.09.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… Personen können nicht Eigentümer von Agrarland sein, auβer wenn es durch internationale Verträge oder durch Einzelbestimmung anders geregelt ist. Die Ausnahme von dieser Regelung ist zum Beispiel die Möglichkeit, dass ausländische juristische …
Eigenbedarfskündigung
Eigenbedarfskündigung
| 19.04.2023 von Rechtsanwältin Valeriya Boesing
… oder seine Familienangehörigen benötigt. Der Erwerber einer Wohnung kann nach seiner Grundbucheintragung kündigen, dabei ist aber eine Wartefrist in den Fällen des § 577a BGB zu beachten. Ist die Wohnung vom Eigentümer einem Dritten zur Vermietung überlassen …
Tipps für den Immobilienkauf auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Formentera, Menorca)
Tipps für den Immobilienkauf auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Formentera, Menorca)
| 17.07.2012 von Anwalt Armin Gutschick
… man beim Erwerb einer Immobilie auf Ibiza unter anderem achten sollte: Als erstes sollte man überprüfen, ob der Eigentümer überhaupt im Grundbuch eingetragen ist. Manchem Leser mag dies seltsam erscheinen, aber anders als in anderen …
Private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?
Private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?
| 09.09.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… diese Überprüfungspflichten stellt zumindest eine Ordnungswidrigkeit dar; wird wiederholt dagegen verstoßen bzw. aufgrund der unterlassenen Prüfung das Leben, die Gesundheit oder das Eigentum anderer gefährdet, begeht der Unternehmer sogar eine Straftat …
Streit um die Werkstattrechnung - Teil 1
Streit um die Werkstattrechnung - Teil 1
| 14.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… sind. Die Kundin meldet daraufhin und teilt mit, dass sie keinen Auftrag erteilt hat und ihr Neffe im Übrigen mittellos ist. Was nun ? Keineswegs entstehen „automatisch“ Ansprüche gegenüber dem Eigentümer / Halter des Fahrzeugs …
Haftbefehl wegen Schulden – gibt es das wirklich?
Haftbefehl wegen Schulden – gibt es das wirklich?
| 13.02.2023 von Rechtsanwalt Achim Bensch
… zu Ihrem Eigentum (Pkw, Schmuck, etc.) machen. Anhand dieser Angaben kann der Gläubiger ganz gezielt eine Pfändung durchführen bzw. prüfen, ob sich eine Pfändung lohnen würde. Verweigern Sie die Abgabe der Vermögensauskunft ohne plausiblen …
Nasses Laub entfernen - wer und wann?
Nasses Laub entfernen - wer und wann?
| 04.11.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Die Verkehrssicherungspflicht trifft alle Inhaber von Flächen, die andere betreten dürfen. Grundsätzlich sind das deren Eigentümer. Städte und Gemeinden, denen viele Straßen, Wege und Plätze gehören, sind daher besonders betroffen. Örtliche Satzungen übertragen …
Unverschuldeter Unfall mit Leasingfahrzeug: Keine Schadensersatzverpflichtung
Unverschuldeter Unfall mit Leasingfahrzeug: Keine Schadensersatzverpflichtung
| 01.06.2011 von GKS Rechtsanwälte
Wer als Leasingnehmer und Halter eines Fahrzeuges unverschuldet oder ohne, dass die Schuld festgestellt werden kann in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, haftet gegenüber dem Leasinggeber als Eigentümer des Fahrzeuges nicht auf Ersatz …
Gefährliche Hobbies: Teil 1: Lost Places besuchen / Urbexing:
Gefährliche Hobbies: Teil 1: Lost Places besuchen / Urbexing:
| 07.06.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… herrenlose Gebäude? Bei den „Lost Places“, also bei verlassenen Gebäuden und Grundstücken, wird oft davon ausgegangen, dass diese keinen Eigentümer haben und somit niemanden gehören. Ein weit verbreiteter Irrglaube. Der rechtliche Begriff …
30 Jahre deutsche Einheit – aktuelle Irrtümer zum Schuldrechtsanpassungsgesetz (SchuldRAnpG)
30 Jahre deutsche Einheit – aktuelle Irrtümer zum Schuldrechtsanpassungsgesetz (SchuldRAnpG)
| 01.11.2020 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… Auch dies ist nicht korrekt. Erst wenn der DDR-Vertrag, der nach dem SchuldRAnpG zu beurteilen ist, gekündigt wird bzw. endet (z.B. durch Vertragsaufhebung), fällt das Eigentum an rechtmäßig errichteten Baulichkeiten mit dem Ende der Kündigungsfrist nach § 11 Abs. 1 …
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
| 27.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Kreditgeber kann ausschließlich eine Bank sein. Hingegen wird der Darlehensvertrag durch die Vorschriften des polnischen Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Ein Darlehen kann jeder gewähren, der Eigentümer von Geld ist. Und dies ist der erste …
Zweitwohnungssteuer: Wer muss was zahlen und wer ist befreit?
anwalt.de-Ratgeber
Zweitwohnungssteuer: Wer muss was zahlen und wer ist befreit?
| 28.10.2022
… bezahlen zu müssen, und zwar unabhängig davon, ob die Wohnung bzw. das Haus gemietet ist oder Eigentum. Denn: Die Zweitwohnungssteuer wird auch bei Eigentum erhoben. Die Erhebung der Zweitwohnsitzsteuer ist jedoch keine Pflicht; es gibt …
Hausdurchsuchung in WG/gemeinsamem Haushalt
Hausdurchsuchung in WG/gemeinsamem Haushalt
| 07.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… Dürfen Räume in Abwesenheit des Eigentümers durchsucht werden? Was soll ich tun, wenn bei meinem Mitbewohner eine Durchsuchung stattfindet? Was soll ich tun, wenn eine Durchsuchung auf meine Räume ausgedehnt wird? Wenn Sie weitere Fragen …
Haftungsfragen bei Paketverlust nach Annahme durch den Nachbarn – Ein Beitrag aus dem IT-Recht
Haftungsfragen bei Paketverlust nach Annahme durch den Nachbarn – Ein Beitrag aus dem IT-Recht
| 18.08.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… Haftung gemäß § 823 Abs. 1 BGB in Anspruch genommen werden. Denn das Eigentum der Ware konnte mangels Entgegennahme durch den Empfänger nicht auf diesen übergehen, sodass die Ware bei einer Annahme durch den Nachbarn noch dem Händler zusteht …
Können Eigentümer zum Verkauf ihrer Wohnung gezwungen werden?
Können Eigentümer zum Verkauf ihrer Wohnung gezwungen werden?
| 08.03.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Pkw des Eigentümers. Auch sei es nach Aussage der anderen Wohnungseigentümer Heizungsablesern aufgrund der Vermüllung nicht möglich gewesen, ihre Arbeit zu machen. Ferner konnten notwendige Arbeiten am Gemeinschaftseigentum nicht vorgenommen …
Steuerpflichten für Immobilien in Italien
Steuerpflichten für Immobilien in Italien
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Avv. Alexander Gebhard
… Für Erstwohnungen fällt die Steuer nicht an. Bei Zweitwohnungen, die vermietet werden, werden 70 bis 90 % vom Eigentümer und 10 bis 30 % vom Mieter getragen. Wird die Immobilie nur über kurze Zeiträume (z. B. Ferienvermietung) vermietet, hat …
Was ist bei Erbschaft von Vermögen in Italien zu beachten?
Was ist bei Erbschaft von Vermögen in Italien zu beachten?
| 26.07.2019 von Rechtsanwältin Doris Reichel
… die Erben dann einen Antrag auf Eigentumsumschreibung der Immobilie beim zuständigen italienischen Liegenschaftsamt einreichen. Dies ist zwingend erforderlich, um als Eigentümer in den italienischen Immobilienregistern eingetragen zu werden …
Das französische Scheidungsverfahren
Das französische Scheidungsverfahren
| 14.10.2013 von Anwalt Marie-Anne Buron LL.M.
… Die einvernehmliche Scheidung Bei der einvernehmlichen Scheidung haben die Ehepartner die Möglichkeit, den selben Anwalt zu beauftragen, der den Scheidungsvertrag verfasst. Wenn die Ehepartner Eigentümer einer Immobilie sind, müssen sie zuvor …