5.443 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Erben in der Patchworkfamilie - warum ein Testament dort wichtig ist
Erben in der Patchworkfamilie - warum ein Testament dort wichtig ist
| 30.09.2021 von Rechtsanwalt und Notar Dr. Markus Knoll
… wenn eine gemeinsame Immobilie vorhanden ist. Andernfalls werden der überlebende Ehegatte und die Kinder des zuerst Verstorbenen als Eigentümer in Erbengemeinschaft im Grundbuch eingetragen, so dass für alle Entscheidungen über die Immobilie …
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Wer eine Wohnung von einem „gewerblichen Zwischenvermieter“ anmietet, hat zwar keine vertraglichen Beziehungen zu dessen Vermieter, dem Eigentümer der Wohnung. Endet aber dessen Mietvertrag mit dem Zwischenvermieter, so wird der Eigentümer
Eigenbedarf auch nach kurzer Mietdauer durchsetzbar
Eigenbedarf auch nach kurzer Mietdauer durchsetzbar
| 05.02.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… missachtet, über die Verwendung seines Eigentums innerhalb der gesetzlichen Grenzen frei zu entscheiden. Wünscht der Mieter eine Bestandsgarantie, muss er selbst dafür sorgen, dass das Recht zur ordentlichen Kündigung für einen gewissen …
Unterlassene Hilfeleistung – Wann Nichtstun strafbar ist
Unterlassene Hilfeleistung – Wann Nichtstun strafbar ist
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… durch die eine Person in Not oder Gefahr geraten kann wie z.B. Verkehrsunfälle, Gewalttaten, plötzliche gesundheitliche Notlagen wie etwa ein Herzinfarkt, etc. Entscheidend ist, dass Gesundheit, Freiheit, Eigentum oder gar das Leben einer Person plötzlich …
Auflassung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Auflassung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.02.2022
… Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Zur Übertragung des Eigentums ist außerdem die Eintragung der Rechtsänderung im Grundbuch erforderlich. Auflassungserklärung Wie bei jedem Rechtsgeschäft müssen sich Veräußerer und Erwerber über …
Kauf einer Immobilie und eines Grundstücks in Italien – Steuerliche Aspekte  - Teil 2
Kauf einer Immobilie und eines Grundstücks in Italien – Steuerliche Aspekte - Teil 2
| 05.10.2020 von Avvocato Dr. Massimo Fontana-Ros Business Law
… und eines nicht landwirtschaftlichen Grundstückes („ terreno non agricolo “). Bei der Übertragung des Eigentums eines landwirtschaftlichen Grundstückes (ohne Anrecht auf Begünstigungen) fallen folgende Steuern an (der Verkäufer ist in diesem Fall kein …
Maklerprovision: Wann ist wieviel verdient?
Maklerprovision: Wann ist wieviel verdient?
| 24.03.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Der Makler, der nach dem äußeren Anschein als Beauftragter des Eigentümers und als Makler des Verkäufers in Erscheinung tritt, muss mit dem Kaufinteressenten ausdrücklich eine Provision vereinbaren. Der Maklervertrag kommt nach Rechtsprechung …
Gebrauchtwagen – Unwissend ein gestohlenes / unterschlagenes Fahrzeug gekauft? Das muss man jetzt tun!
Gebrauchtwagen – Unwissend ein gestohlenes / unterschlagenes Fahrzeug gekauft? Das muss man jetzt tun!
| 29.03.2023 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… den Anschein, dass mit dem Fahrzeug alles in Ordnung sei. Gestohlen / unterschlagen – Was ist der Unterschied? Ganz kurz kann man vielleicht sagen, dass ein gestohlenes Fahrzeug wirklich „geklaut“ wird, d.h. es wird dem Eigentümer ohne sein Wissen …
Immissionen vom Nachbargrundstück: Herabfallende Blätter von Nachbars Baum
Immissionen vom Nachbargrundstück: Herabfallende Blätter von Nachbars Baum
| 15.10.2019 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
Immissionen vom Nachbargrundstück: Herabfallende Blätter von Nachbars Baum Seit langer Zeit ist mehr oder weniger umstritten, wer für die Beseitigung herabfallenden Laubes, Baumzapfen, Geäst, Pollen u. Ä. verantwortlich ist. Der Eigentümer
Betonmauer muss Grenzstein weichen
Betonmauer muss Grenzstein weichen
| 08.08.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… hatte Erfolg. Der Amtsrichter verurteilte den Eigentümer des Neubaus, die Mauer zu beseitigen und den Grenzstein gemäß dem ursprünglichen Zustand wieder zugänglich zu machen. Denn nach seiner Meinung war der Grenzstein durch die zwei …
Angeln ohne Angelschein: Was ist erlaubt und welche Konsequenzen drohen?
anwalt.de-Ratgeber
Angeln ohne Angelschein: Was ist erlaubt und welche Konsequenzen drohen?
| 15.05.2023
… mit einer Handangel beziehungsweise Geräten zum Fang von Köderfischen zu fischen. In manchen Bundesländern – unter anderen in NRW – brauchen außerdem Eigentümer von Privatgewässern keinen Angelschein. In Bayern ist das Angeln auf andere Weise …
Beibehaltungsgenehmigung abgelehnt – Neues zur Beibehaltungsgenehmigung, Verfahren und Richtlinien
Beibehaltungsgenehmigung abgelehnt – Neues zur Beibehaltungsgenehmigung, Verfahren und Richtlinien
| 31.07.2019 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… glaubhaft gemacht werden. Solche Bindungen könnten unter anderem sein: Beziehungen zu (nahen) Verwandten (Art und Umfang der Kontakte sind entscheidend), Eigentum an Grundstücken und eigengenutzten Wohnungen, Renten- oder Versicherungsleistungen …
Aus dem gemeinsamen Haus ausgezogener Ehegatte hat kein Betretungsrecht mehr
Aus dem gemeinsamen Haus ausgezogener Ehegatte hat kein Betretungsrecht mehr
| 27.12.2017 von Rechtsanwältin Anke Sefrin
Sind die Ehegatten Eigentümer eines gemeinsamen Hauses, hat grundsätzlich jeder von ihnen das Recht, das Haus mitzubenutzen. Hat jedoch einer der Ehegatten das im Miteigentum stehende Hausgrundstück endgültig verlassen, kann er weder für …
Eigenbedarfskündigung bei Mieter im fortgeschrittenen Alter
Eigenbedarfskündigung bei Mieter im fortgeschrittenen Alter
| 15.03.2024 von Rechtsanwältin Annette Frisch
… Die Beklagte war zum Zeitpunkt des Kündigungsschreibens über 80 Jahre alt. Die Klägerin kündigte ihr wegen Eigenbedarf. Diese wollte, statt weiterhin zusammen mit ihrem Sohn zur Miete, alleine in der in ihrem Eigentum stehenden Wohnung leben …
Infinus und Future Business KG: Versicherungsrechtliche Haftungszurechnung und Entschädigungsfrage
Infinus und Future Business KG: Versicherungsrechtliche Haftungszurechnung und Entschädigungsfrage
| 20.12.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Eigentümer diese sind und die für deren Rechnung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften gehalten oder verwahrt werden." § 1 Abs. 4 EAEG enthält damit einen beispielhaften Anspruchskatalog, der nicht abschließend zu sehen ist. Dieses ergibt …
Hundebiss und Co. – Wer haftet für Verletzungen durch Haustiere?
Hundebiss und Co. – Wer haftet für Verletzungen durch Haustiere?
| 17.09.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… Frankfurt a. M. 07.02.2018 – Az.: 11 U 153/17). Wer haftet? Die Haftung des § 833 BGB trifft den Tierhalter. Tierhalter ist nicht immer nur der Eigentümer des Tieres. Auch andere Personen kommen als Tierhalter in Betracht, wenn sie über …
Baumfällung aus Sicherheitsgründen – zahlt die Gebäudeversicherung?
Baumfällung aus Sicherheitsgründen – zahlt die Gebäudeversicherung?
| 28.10.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… vor dem Amtsgericht München verhandelt (Az: 155 C 510/17) : Sturm „Niklas“ hatte das Wurzelwerk einer Scheinzypresse auf einem Grundstück derart gelockert, dass sie drohte, auf das Haus der Eigentümer zu stürzen. Diese holten eine Fällgenehmigung wegen …
EINFUHR VON FAHRZEUGEN UND BESONDERE KENNZEICHEN FÜR AUSLÄNDER IN DER TÜRKEI
EINFUHR VON FAHRZEUGEN UND BESONDERE KENNZEICHEN FÜR AUSLÄNDER IN DER TÜRKEI
| 01.04.2022 von Rechtsanwältin Duygu Seymen
… Bei Fahrzeugen, die im Inland gekauft und registriert werden: "Das Fahrzeug darf außer dem Eigentümer, dem Ehegatten, den eigenen Kindern oder einem im Rahmen eines notariell beurkun-deten Arbeitsvertrags beschäftigten Fahrer keine andere Person führen …
Lebenslanges Wohnrecht
Lebenslanges Wohnrecht
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Karen König
Risiko des lebenslangen Wohnrechts Immer wieder zeigen aktuelle Fälle die Problematik der Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts. Um den ursprünglichen Eigentümern das Wohnrecht in „ihrem Haus“ zu sichern, wird gerne ein lebenslanges …
Welche Güterstände gibt es?
Welche Güterstände gibt es?
| 28.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… das die Eheleute ausdrücklich aus dem gemeinsamen Eigentum herausnehmen. Früher war der Güterstand der Gütergemeinschaft weit verbreitet. Inzwischen wird Gütergemeinschaft von Eheleuten als Wahlgüterstand nur noch sehr selten gewählt …
Die Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft – wichtige Tipps für erfolgreiche Miterben
Die Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft – wichtige Tipps für erfolgreiche Miterben
| 11.09.2023 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… der Erbengemeinschaft nur gemeinsam verwalten und verfügen können. Soll also zum Beispiel das Eigentum an einem Nachlassgegenstand übertragen werden, so bedarf das der Zustimmung aller Miterben. Das Ziel der Erbengemeinschaft Die Aufteilung des Nachlasses …
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
| 22.03.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Lebenspartner bleibt Eigentümer seines Vermögens. Jeder verwaltet seine Konten und seine Immobilien, die ihm alleine gehören, weiter selbst. Die Zugewinngemeinschaft wird relevant, wenn die Ehe oder eingetragene Lebenspartnerschaft gescheitert …
Neue Abmahnungen der Rasch Rechtsanwälte für Emi Music mit Forderung von Unterlassung und Schadensersatz
Neue Abmahnungen der Rasch Rechtsanwälte für Emi Music mit Forderung von Unterlassung und Schadensersatz
| 17.01.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… zum Schutz geistigen Eigentums mbH” aufgespürt. Die Internet-Detektei durchsucht Filesharing-Systeme, Torrent-Portale und Internet-Tauschbörsen, wie „BitTornado” oder „Sharepeaza” gezielt nach möglichen illegalen downloads. Dabei ist besonders …
Fensteraustausch in der WEG – Wer muss/darf zahlen?
Fensteraustausch in der WEG – Wer muss/darf zahlen?
| 21.06.2019 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… dass die Fenster Teil des Sondereigentums sind, mit der Folge, dass jeder Eigentümer für die Instandhaltung und Instandsetzung selbst aufkommen muss. Aus den bisherigen Informationen der Pressemitteilung des BGH geht nur hervor …