519 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Schwarzarbeit - Die aktuelle Situation
Schwarzarbeit - Die aktuelle Situation
| 05.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Simon
… den anderen, wenn sie von der Schwarzarbeit wissen und daraus ihre Vorteile ziehen wollen. Ein sehr häufiger Fall der Schwarzarbeit ist die sogenannte Ohne-Rechnung-Abrede. Bauherr und Handwerker vereinbaren dabei, dass die Vergütung für …
Mietminderung wegen Großbaustelle: Lärmprotokoll nötig?
Mietminderung wegen Großbaustelle: Lärmprotokoll nötig?
| 02.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Die Vermieterin erklärte, nicht der Bauherr dieses Großprojekts zu sein und daher gegen den angeblichen Baulärm auch nichts unternehmen zu können. Daraufhin zogen die Mieter vor Gericht. Sie trugen vor, dass sie aufgrund der Baustelle für …
Schimmelpilz: Tipps für Mieter, wie man ordnungsgemäße Belüftung der Wohnung beweisen kann
Schimmelpilz: Tipps für Mieter, wie man ordnungsgemäße Belüftung der Wohnung beweisen kann
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn auf den Fensterbrettern lauter Krimskrams liegt? Lüftung der Fenster durch Kippen reicht nicht aus. Wir beraten Mieter, Vermieter und Bauherren bundesweit im Zusammenhang mit Ansprüchen wegen der Bildung von Schimmelpilz. Unter unserer …
Die Beurkundungspflicht einer Reservierungsvereinbarung und der Rückzahlungsanspruch
Die Beurkundungspflicht einer Reservierungsvereinbarung und der Rückzahlungsanspruch
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Walter Bergmann
Die Reservierungsgebühren der Makler. Die Beurkundungspflicht einer Reservierungsvereinbarung und der Rückzahlungsanspruch. Die meisten Bauherren suchen heutzutage ihre Traumwohnung oder das Traumhaus via Internet. Besonders …
Flüchtlingsunterbringung - Tagessatz pro Flüchtling - Kosten - Errichtung von Flüchtlingsunterkünften
Flüchtlingsunterbringung - Tagessatz pro Flüchtling - Kosten - Errichtung von Flüchtlingsunterkünften
| 11.03.2022 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… und verwaltungsinternen Bestimmungen abgestimmten Konzeptes möglich, seitens der Kommune als Bauherr und Betreiber Berücksichtigung zu finden. Gerne können Sie mich telefonisch ansprechen. Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
Bauen ohne Baugenehmigung – Bauvertrag fristlos gekündigt
Bauen ohne Baugenehmigung – Bauvertrag fristlos gekündigt
| 07.12.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… vor und die Bauherren hatten auch noch keinen Antrag auf Förderung bei der KfW gestellt. Von beiden Umständen wusste der Bauunternehmer. Fristlose Kündigung des Bauvertrages Nachdem die Eheleute vom Baubeginn erfahren hatten, mahnten …
Optische Mängel am Bau? So einfach entkommt der Bau-Unternehmer nicht!
Optische Mängel am Bau? So einfach entkommt der Bau-Unternehmer nicht!
| 23.11.2015 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
Wenn die eigenen vier Wände gebaut werden ist die Vorfreude auf den Einzug verständlicherweise groß. Genauso nachvollziehbar ist dann auch, dass diese Vorfreude getrübt wird, wenn die Bauherren optische Mängel am Haus …
Checkliste: Wann muss ich für eine Straßenausbaumaßnahme zahlen?
Checkliste: Wann muss ich für eine Straßenausbaumaßnahme zahlen?
| 18.10.2015 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… Manchmal ist der Grund auch die Neugestaltung der Straße in der man ein Grundstück hat, weil ein Einkaufsmarkt, ein Ärztehaus oder ein Park errichtet werden soll und die kommerziellen Bauherren eine schöne Umgebung für Ihr Projekt fordern …
Nicht warm genug - muss Heizung trotzdem bezahlt werden?
Nicht warm genug - muss Heizung trotzdem bezahlt werden?
| 16.10.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Raumtemperatur wurde durch die eingebaute Fußbodenheizung nicht erreicht, es wurde lediglich 20 Grad Celsius warm. Klage auf Restwerklohnzahlung Nachdem die vereinbarte Temperatur nicht erreicht wurde, verweigerte der Bauherr die Zahlung …
Wohnungen für Flüchtlinge - Vermietung v. Wohnraum an Kommunen - Förderprogramme für Flüchtlingswohnungen
Wohnungen für Flüchtlinge - Vermietung v. Wohnraum an Kommunen - Förderprogramme für Flüchtlingswohnungen
| 21.09.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… eines schlüssigen betriebswirtschaftlichen und perfekt auf die Vielzahl der zu berücksichtigenden gesetzlichen und verwaltungsinternen Bestimmungen abgestimmten Konzeptes möglich, seitens der Kommune als Bauherr und Betreiber Berücksichtigung …
Hinweispflicht des Bauunternehmers bei Eigenleistung des Auftraggebers
Hinweispflicht des Bauunternehmers bei Eigenleistung des Auftraggebers
05.09.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Den Bauunternehmer trifft auch dann eine Pflicht zum Hinweis auf eine vermeintliche Mangelhaftigkeit von Vorleistungen, wenn diese von dem Bauherren in Eigenleistung erbracht wurden. Dies ergibt sich aus einem Beschluss …
Mangelhafte Bauüberwachung - kein Organisationsverschulden des Architekten
Mangelhafte Bauüberwachung - kein Organisationsverschulden des Architekten
| 31.08.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Mit seinem Urteilsspruch vom 22.07.2010 (Aktenzeichen: VII ZR 77/08) hat der Bundesgerichtshof die Haftung von Architekten für eine mangelhafte Organisation der Bauüberwachung erheblich eingeschränkt. Ein Berufen des Bauherren
Was sind Baumängel und wie vermeide ich sie?
Was sind Baumängel und wie vermeide ich sie?
| 29.06.2015 von Bruckmann Germer Scholten Rechtsanwälte und Notare
… an: Dort ist zu fragen, was der Bauherr erwarten durfte. Auch hier empfiehlt es sich, genaue Vorgaben schriftlich zu fixieren: Sollen Räume als Büroräume genutzt werden, sollte dieses festgehalten werden, damit der sommerliche Wärmeschutz …
Aufzüge für Fahrräder - ein Stück aus dem Tollhaus für Baden-Württemberg
Aufzüge für Fahrräder - ein Stück aus dem Tollhaus für Baden-Württemberg
| 20.06.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… ebenerdiger Stellplätze verursacht einen großen finanziellen Aufwand. Im Extremfall muss der Bauherr sogar einen Aufzug eigens für Fahrräder einbauen – eigentlich ohnehin schon ein Stück aus dem Tollhaus. Die teuren Fahrrad-Stellplätze …
Bedenkenhinweis: Gefährliche Erklärungen im Baurecht - Für den Bauunternehmer
Bedenkenhinweis: Gefährliche Erklärungen im Baurecht - Für den Bauunternehmer
18.06.2015 von Prem & Pauli PartG mbB
… zu empfehlen. Was in der Praxis jedoch oft falsch gemacht wird: Die Bedenken werden nur an den Architekten geschrieben. Dies reicht oft nicht aus! Nicht der Architekt, sondern der Bauherr ist Vertragspartner des Handwerkers. Ob der Architekt für …
Minderung von Werklohn - gefährliche Erklärungen im Baurecht - für den Bauherrn
Minderung von Werklohn - gefährliche Erklärungen im Baurecht - für den Bauherrn
| 17.06.2015 von Prem & Pauli PartG mbB
… sein Geld, sonst würde er die noch ausstehenden Arbeiten nicht erledigen. Eine Abnahme hat noch nicht stattgefunden. Wenn der Bauherr in dieser Phase an den Handwerker schreibt, dass er den Werklohn wegen der noch fehlenden Restarbeiten …
Auch Bauspardarlehen können widerrufen werden
Auch Bauspardarlehen können widerrufen werden
| 09.06.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… In diesem Zusammenhang stellte sich vielen Bauherren die Frage, ob die Regeln über den Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen auch auf Bauspardarlehen Anwendung finden. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat dies in seinem Urteil vom 13. April 2015 (6 O 7468 …
Baurecht: Außerordentliche Kündigung gem. §§ 4 Abs. 7 und 8 VOB/B braucht einen wirksamen Grund!
Baurecht: Außerordentliche Kündigung gem. §§ 4 Abs. 7 und 8 VOB/B braucht einen wirksamen Grund!
| 01.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… wenn die Kündigung wirksam erfolgte, kann der Auftraggeber die Kosten für die Ersatz-/ Selbstvornahme durch ein Drittunternehmen ersetzt verlangen; sonst geht der Bauherr leer aus bzw. zahlt darauf. Fazit: Die Inanspruchnahme anwaltlicher Beratung …
Baurecht: Sicherungshypothek gem. § 648 BGB - für Auftragnehmer eine unterschätzte schnelle Sicherung!
Baurecht: Sicherungshypothek gem. § 648 BGB - für Auftragnehmer eine unterschätzte schnelle Sicherung!
| 16.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… und dann bleibt das Geld vollständig aus – die Werkleistung ist jedoch häufig fast oder sogar schon vollständig erbracht. In Zeiten fremd finanzierter Bauvorhaben bzw. Bauherren/Bauträgern mit geringer Kapitaldecke ein insolvenzträchtiger …
Kündigung von Bausparverträgen - Baudarlehen in Schweizer Franken - Widerruf von Darlehensverträgen
Kündigung von Bausparverträgen - Baudarlehen in Schweizer Franken - Widerruf von Darlehensverträgen
| 06.03.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… einzufordern. Gleiches gilt für Bauherren, die Immobilien direkt über Baufinanzierungsdarlehen in Schweizer Franken finanziert haben. Rechtlich angreifbar (Widerruf von Baudarlehen): Private Darlehensnehmer, die in den Jahren 2003-2010 …
Währungsverluste - Fondsanlagen und Darlehen und  in Schweizer Franken
Währungsverluste - Fondsanlagen und Darlehen und in Schweizer Franken
| 16.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wurde, haben gute Chancen, Schadensersatz aufgrund fehlerhafter Anlageberatung einzufordern. Gleiches gilt für Bauherren, die Immobilien direkt über Baufinanzierungsdarlehen in Schweizer Franken finanziert haben. Der Umstand, über …
Der Architekt/Ingenieur und sein Honorar
Der Architekt/Ingenieur und sein Honorar
| 13.02.2015 von Rechtsanwalt Thomas Stein
… es nicht an. Der Fall Der Bauherr schloss 2008 einen Architektenvertrag ab. Zu diesem Zeitpunkt wollte sich der Bauherr jedoch noch nicht an einen Planer über alle Leistungsphasen (Vollarchitektenvertrag) binden. Deshalb wurde ein sogenannter Stufenvertrag …
Zur Nutzung fremder Grundstücke: Leitungen und Überbauten
Zur Nutzung fremder Grundstücke: Leitungen und Überbauten
| 13.02.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass der Bundesgerichtshof von einem Bauherren, der ersichtlich im Bereich der Grundstücksgrenze baut, verlangt, den Grenzverlauf vor seiner Baumaßnahme zuverlässig, ggf. unter Einschaltung eines Vermessungsingenieurs, zu ermitteln – also alles Zumutbare …
Verminderte Gewährleistung bei Kulanzarbeiten
Verminderte Gewährleistung bei Kulanzarbeiten
| 12.01.2015 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
… Leistungen. Später streiten sich Bauherr und Handwerker häufig darüber, ob die Leistungen zu vergüten sind oder nicht. In dem vom OLG Celle zu beurteilenden Fall stritten die Parteien jedoch nicht um eine solche zusätzliche Vergütung, sondern …