519 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Checkliste: die wichtigsten Tipps zum Thema Hausbau
Checkliste: die wichtigsten Tipps zum Thema Hausbau
| 03.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
… bei einem möglichen Rechtsstreit die besten Karten in der Hand halten zu können. Tipp 1: Vor dem Bau: Vertragspartner checken Es klingt ergreifend einfach, wird aber in der Euphorie einer beginnenden Bauphase von Bauherren bisweilen vergessen …
Baumängel – eine kurze Übersicht, wie man sie vermeidet
Baumängel – eine kurze Übersicht, wie man sie vermeidet
| 20.06.2017 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… vollständige Liste der Wünsche zu haben. Hilfreich ist dabei die Musterbaubeschreibung der Verbraucherzentrale, weil dort vieles aufgeführt ist, an das ein Bauherr zunächst gar nicht denkt. Schwieriger wird es in der Regel, wenn eine solche …
Was muss ich beim Hausbau oder Hauskauf beachten?
Was muss ich beim Hausbau oder Hauskauf beachten?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Michael Welz
Immer wieder kommt es beim Bau oder dem Kauf eines Hauses bzw. Eigentumswohnung zu Problemen, die zu erheblichen Mehrkosten führen können. An vielen Problemen ist der Bauherr oder Käufer jedoch selbst schuld. Eine gute Vorbereitung …
Werkvertrag: Rechte des Kunden bei Abweichung vom Kostenvoranschlag
Werkvertrag: Rechte des Kunden bei Abweichung vom Kostenvoranschlag
| 07.06.2017 von Rechtsanwalt Stefan A. Seitz
… dass der Kostenvoranschlag wesentlich überschritten wird, ist er gemäß § 650 Abs. 2 BGB verpflichtet, dem Bauherrn die wesentliche Überschreitung unverzüglich vorher anzuzeigen. Danach hat der Bauherr zu entscheiden, ob er den Vertrag kündigt …
Neues Bauvertragsrecht stärkt Position der privaten Bauherren
Neues Bauvertragsrecht stärkt Position der privaten Bauherren
| 15.05.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Das Gesetz soll für mehr Transparenz sorgen und die Position der privaten Bauherren stärken. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt dabei das Widerrufsrecht für private Bauherren
BGH: Mängelrechte erst nach der Abnahme, was nun?
BGH: Mängelrechte erst nach der Abnahme, was nun?
| 12.05.2017 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… Ist diese eingetreten, kann der Bauherr gerichtlich als Schadensersatzforderung den Betrag geltend machen, welcher für die Ersatzvornahme erforderlich ist, ohne diese bereits ausgeführt zu haben. Richtigerweise besteht für den privaten Bauherrn …
Kostenvorschuss im Baurecht darf laienhaft geschätzt werden!
Kostenvorschuss im Baurecht darf laienhaft geschätzt werden!
| 05.05.2017 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… zu decken. Der Auftraggeber muss weder sachverständige Beratung in Anspruch nehmen noch Kostenvoranschläge einholen. Er darf die Kosten laienhaft schätzen“ OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2017 – 22 U 134/16. Problem/Sachverhalt Der Bauherr
BGH: keine „Haftung“ des Auftraggebers für schlechtes Wetter im Bauvertragsrecht
BGH: keine „Haftung“ des Auftraggebers für schlechtes Wetter im Bauvertragsrecht
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Moritz Eschbach
… Vertragslaufzeit verlängern. Der Auftragnehmer muss also solche Schlechtwettertage einkalkulieren und er hat keinen weiteren Anspruch als die reguläre Vergütung. Gleiches sieht auch § 6 Abs. 2 Nr. 2 VOB/B vor. Fazit: Der Bauherr oder Auftraggeber …
Denkmalschutz – Reichweite des Schutzes prüfen
Denkmalschutz – Reichweite des Schutzes prüfen
| 18.04.2017 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
Insbesondere bei der Sanierung von älterer Bausubstanz können Bauherren häufig – sogar überraschend – mit denkmalrechtlichen Problemen konfrontiert werden. Denkmalschutzrecht ist Landesrecht – das heißt auch, dass jedes Bundesland teils …
Fenstertüren schleifen – Boden zu hoch oder Fenster zu tief?
Fenstertüren schleifen – Boden zu hoch oder Fenster zu tief?
| 21.02.2018 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Beim Hausbau kann so einiges schiefgehen – davon können viele Bauherren ein Lied singen. In den meisten Fällen ist jedoch klar, welcher Handwerker den Fehler gemacht hat. Nicht so in diesem Fall, in dem sich Fenstertüren nicht vollständig …
Bauvertrag ohne Fertigstellungstermin – welche Rechte hat der Bauherr?
Bauvertrag ohne Fertigstellungstermin – welche Rechte hat der Bauherr?
| 24.03.2017 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Viele Bauverträge enthalten keinen Fertigstellungstermin. Welche Rechte hat der Bauherr? Das OLG Düsseldorf, Az.: 22 U 54/16 , hat durch den 22. Zivilsenat am 27.07.2016 zu dieser Frage Stellung genommen, wenn ein Bauvertrag keine …
Wärmepumpe kühlt nicht – wer haftet?
Wärmepumpe kühlt nicht – wer haftet?
| 21.03.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… oder Architekten. In einem aktuellen Fall funktionierte die Kühlfunkton der Wärmepumpe nicht und der Bauherr verweigerte der Heizungsbaufirma die Bezahlung der Heizung – zu Recht? Neubau mit Wärmepumpe Der Bauherr ließ ein Einfamilienhaus …
Arglistiges Verschweigen beim Hauskauf – ein Update Teil 1
Arglistiges Verschweigen beim Hauskauf – ein Update Teil 1
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… Ein fachunkundiger Bauherr, der in seinem Haus ohne baurechtliche Genehmigung Kellerräume in eine „Einliegerwohnung“ umgewandelt hat, handelt beim Verkauf des Hauses nur arglistig, wenn er greifbare Anhaltspunkte dafür hat …
Nichtigkeit des Vertrags und Wegfall der Ansprüche bei nachträgl. Vereinbarungen von Schwarzarbeit
Nichtigkeit des Vertrags und Wegfall der Ansprüche bei nachträgl. Vereinbarungen von Schwarzarbeit
| 16.03.2017 von Rechtsanwalt Martin Klein
… wollte der Bauherr dann vom Vertrag zurücktreten und forderte die gezahlten Beträge zurück. Ebenso wie die Vorinstanzen hat auch der BGH entschieden, dass ihm ein solcher Rückforderungsanspruch nicht zusteht, da der Vertrag insgesamt wegen Verstoßes gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG nichtig ist. Quelle: BGH, Urteil vom 16. März 2017, VII ZR 197/16
Bezahlt heißt abgenommen!
Bezahlt heißt abgenommen!
23.02.2017 von Rechtsanwalt Thorsten Jung
Bauherr erklärt durch Verwertung der Planung und Zahlung des Architektenhonorars die schlüssige Abnahme 1. Die Leistung eines nur mit der Erbringung der Leistungsphasen 1 - 5 gem. § 15 HOAI 1996 beauftragten Architekten wird abgenommen …
„Pfusch“ am Bau?
„Pfusch“ am Bau?
| 01.02.2017 von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
Richtiges Verhalten bei Baumängeln – eine kurze Anleitung! Ob Großbauprojekt oder privater Häuslebauer. Ob Generalunternehmer, Bauträger oder privater Bauherr. Es macht keinen Unterschied. Mängel am Bauwerk sind keine Ausnahme. Ganz …
Risiko der Gewinnerzielung im Gewerberaummietrecht
Risiko der Gewinnerzielung im Gewerberaummietrecht
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Frank Moser
… worden sei und die Bauherren von der vorgesehenen Überdachung der Fußgängerzone abgesehen hätten, ebenso wie von der Errichtung des Hallenbades, einer Sauna und mehrerer Kindergärten. All das begründe einen Mangel nicht. Ebenso auf das Fehlen …
Abnahmeerklärung trotz Mängel?
Abnahmeerklärung trotz Mängel?
| 13.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… 11 U 79/14) 1. Sachverhalt Die Klägerin ist eine Baufirma, die von der Beklagten (Bauherr) rund € 30.000,00 Restwerklohn verlangte. Im Jahr 2009 hatte der Bauherr die Abnahme des Werkes mit Abnahmeprotokoll erklärt. Darin wurde eine Liste …
Totes Pferd – Unachtsamkeit kostet Landwirt 40.000 Euro
Totes Pferd – Unachtsamkeit kostet Landwirt 40.000 Euro
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… jeden treffen, vom Vermieter und Mieter, über Bauherren, Supermarktbesitzer und Produkthersteller bis hin zum Arbeitgeber. Entscheidend ist wie so oft stets der konkrete Einzelfall. In solch einem Einzelfall musste sich kürzlich das OLG …
Wenn es den Nachbarn stinkt: Wo dürfen Mülltonnen stehen?
Wenn es den Nachbarn stinkt: Wo dürfen Mülltonnen stehen?
| 28.07.2016 von anwalt.de-Redaktion
… der Grundstücksgrenze ist nicht außergewöhnlich und von Nachbarn grundsätzlich zu dulden. So sind Architekten und Bauherren auch nicht verpflichtet, die für den Nachbarn beste Lösung zur Unterbringung von Abfalltonnen zu wählen. (ADS)
Mängelbeseitigung im Stundenlohn: Was muss in der Abrechnung stehen?
Mängelbeseitigung im Stundenlohn: Was muss in der Abrechnung stehen?
| 21.07.2016 von Rechtsanwalt Michael Simon
… arbeitende Unternehmer muss dem AG diejenigen Kosten erstatten, die für die Beseitigung der Mängel erforderlich waren. Erforderlich ist derjenige Aufwand, die ein wirtschaftlich denkender Bauherr für eine fachlich vertretbare Maßnahme …
Bauherr, Bauunternehmer und Architekt haften für Standsicherheit des Nachbargrundstücks
Bauherr, Bauunternehmer und Architekt haften für Standsicherheit des Nachbargrundstücks
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Thorsten Jung
Bauherr, Bauunternehmer und überwachender Architekt haften gesamtschuldnerisch für die Gefährdung der Standsicherheit des Nachbargrundstücks. Bereits die potenzielle Gefährdung der Standsicherheit – und nicht erst ein tatsächlicher …
Bauvertrag gründlich prüfen
Bauvertrag gründlich prüfen
| 29.06.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… zur Stärkung der Rechte der Bauherren beraten. Viele Vereinbarungen können aber auch im Bauvertrag bereits verbindlich festgelegt werden. Dazu gehört auch ein konkretes Datum für den Einzug. „Formulierungen wie das Haus kann sechs Monate …
Abstandsflächen bei Neubau zu gering – Baugenehmigung rechtmäßig?
Abstandsflächen bei Neubau zu gering – Baugenehmigung rechtmäßig?
| 23.03.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… entscheiden. Baugenehmigung für Haus mit Garage Ein Bauherr wollte auf einem bisher unbebauten Grundstück ein Einfamilienhaus mit Garage errichten. Für dieses Vorhaben reichte er ordnungsgemäß einen Bauantrag ein und erhielt …