3.629 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Wie hoch ist der Pflichtteil?
Wie hoch ist der Pflichtteil?
| 18.03.2016 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… Wer seine Pflichtteilsquote berechnen möchte, benötigt daher Kenntnisse über das gesetzliche Erbrecht. Die gesetzliche Erbfolge Im Folgenden soll anhand von Beispielen ein Eindruck vom gesetzlichen Erbrecht und den sich daraus ergebenden …
Erbschein: Wofür benötige ich eigentlich einen Erbschein?
Erbschein: Wofür benötige ich eigentlich einen Erbschein?
| 24.03.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Die Kosten des Erbscheins richten sich nach dem Wert des Nachlasses und der Kostenordnung. Gerne helfen wir Ihnen weiter und beraten Sie in den verschiedenen Fragen des Erbrechts. Selbstverständlich stehe ich Ihnen bei entsprechenden Fragen gerne zur Verfügung. Rechtsanwalt Jörg Schwede
Immobilien im Nachlass - Tipps für Erben
Immobilien im Nachlass - Tipps für Erben
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Sie auf unserer Kanzlei-Website: https://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/immobilien-in-der-erbschaft.html 1. Erbe oder Vermächtnisnehmer? Während der Erbe mit dem Erbfall …
Wie Sie sich gegen eine Enterbung wehren können – Wichtige Schritte und Überlegungen
Wie Sie sich gegen eine Enterbung wehren können – Wichtige Schritte und Überlegungen
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
… lassen! 5. Holen Sie sich rechtliche Unterstützung Die Auseinandersetzung mit einer Enterbung erfordert Fachkenntnisse im Erbrecht. Ein erfahrener Anwalt kann nicht nur bei der Ermittlung Ihres Pflichtteilsanspruchs unterstützen, sondern …
Berliner Testament - Für wen ist es das richtige Testament?
Berliner Testament - Für wen ist es das richtige Testament?
| 26.02.2021 von Rechtsanwältin Patricia Goratsch
Das Berliner Testament ist eine besondere Form des Ehegattentestaments. Es enthält grundsätzlich zwei Verfügungen: 1. Beim Tod des ersten Ehepartners soll der andere alleiniger Erbe werden. 2. Beim Tod des zweiten Ehepartners werden in der …
Schenkungssteuer-Rechner: So berechnen Sie die Steuer bei einer Schenkung
anwalt.de-Ratgeber
Schenkungssteuer-Rechner: So berechnen Sie die Steuer bei einer Schenkung
| 07.11.2022
Was ist die Schenkungssteuer? Die Schenkungssteuer fällt für unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden an, die man als Schenkung bezeichnet. Der Beschenkte muss die Steuer entrichten, wenn er einen bestimmten Wert als Geschenk erhalten …
Grundeigentum im Schatten der Erbschaftsteuerreform
Grundeigentum im Schatten der Erbschaftsteuerreform
| 15.02.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Die Bundesregierung hat ein Gesetz zur Erbschaftsteuerreform auf den Weg gebracht. Der Kompromiss zwischen CDU und SPD sieht erhebliche Veränderungen vor – insbesondere für Grundeigentümer. Immobilien werden künftig mit dem Verkehrswert …
BGH: Pflichtteilsberechtigte gestärkt – Lebensversicherungen sind nach dem Verkehrswert zu berechnen
BGH: Pflichtteilsberechtigte gestärkt – Lebensversicherungen sind nach dem Verkehrswert zu berechnen
| 30.04.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28.04.2010 besteht eine lang ersehnte Rechtssicherheit um die richtige Berechnung der Pflichtanteile an vererbten Lebensversicherungen. Nachdem bisher die Summe der eingezahlten Prämien …
Erbrecht Bosnien Herzegowina
Erbrecht Bosnien Herzegowina
| 17.11.2016 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
Mit seinem eigenen Ende beschäftigt sich niemand gerne. Gleichwohl ist es unvermeidlich. Dieser bedauerliche Umstand führte zu einem der traditionsreichsten und komplexesten Rechtsgebiete: dem Erbrecht. Das Erbrecht ist dabei ein ganz …
Die neue EU-Erbrechtsverordnung - Auswirkungen für Deutsche mit gewöhnlichem Aufenthalt in Spanien
Die neue EU-Erbrechtsverordnung - Auswirkungen für Deutsche mit gewöhnlichem Aufenthalt in Spanien
| 28.06.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
… Gerichte und das auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen anzuwendende Recht. Die jeweiligen nationalen erbrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt. Steuerrechtliche Konsequenzen sieht die EU-Erbrechtsverordnung nicht vor. Für Großbritannien …
Die Sparkasse verlangt einen Erbschein – darf sie das und besteht ein Schadensersatzanspruch?
Die Sparkasse verlangt einen Erbschein – darf sie das und besteht ein Schadensersatzanspruch?
| 28.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Cattien
… ist nach einer neuen Entscheidung des Bundesgerichtshofes differenziert zu betrachten. Die Entscheidung des BGH: Der BGH hat mit Urteil vom 05.04.2016 – Az. XI ZR 440/15 – folgenden Leitsatz aufgestellt: „Der Erbe kann sein Erbrecht
Wie wirken sich Wohnungsrecht und Pflegeverpflichtung auf den Pflichtteilsanspruch aus?
Wie wirken sich Wohnungsrecht und Pflegeverpflichtung auf den Pflichtteilsanspruch aus?
| 24.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… sodass sich dann kein rechnerischer Pflichtteilsergänzungsanspruch des benachteiligten Kindes mehr ergibt. In erbrechtlichen Angelegenheiten stehe ich Ihnen als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung. Bitte nehmen Sie per E-Mail …
Befreiung von der Erbschaftssteuer beim geerbten Familienheim
Befreiung von der Erbschaftssteuer beim geerbten Familienheim
| 19.01.2022 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/erbrecht-und-schenkungsrecht
Behindertentestament: Was ist das und was gilt es zu beachten?
Behindertentestament: Was ist das und was gilt es zu beachten?
| 15.03.2022 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… Ich freue mich auf Ihre Nachricht per Mail oder telefonisch. Nicolai Utz Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht Prokurist der ACCONSIS in München +49 89 54 71 43 n.utz@acconsis.de Fachbeitrag: Gemeinsam, Behindertengerechtes Testament: Weitergeben was bleibt, wenn ich nicht mehr bin, November 2019, S. 37-39
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
| 19.06.2012 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
Der Tod eines Angehörigen bedeutet für die Hinterbliebenen nicht nur aus emotionaler Sicht oft eine schwere Belastung. Er löst auch die Frage aus, was im Einzelnen nun zu tun ist. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Maßnahmen, die nach …
Verschenken statt Vererben
Verschenken statt Vererben
| 10.03.2020 von anwalt.de-Redaktion
In den kommenden Jahren stehen bundesweit Vermögen im Wert von zwei Billionen Euro zur Vererbung an. Gegen eine allzu hohe staatliche Beteiligung am Nachlass kann man vorbeugen: "Schenkung" heißt das Zauberwort. Zwar ist die …
Testamentsgestaltung in der Patchworkfamilie
Testamentsgestaltung in der Patchworkfamilie
| 05.03.2021 von Rechtsanwältin Patricia Goratsch
Patchwork-Erbfälle sind meist hoch emotional und streitanfällig: Ohne Testament entsteht eine Erbengemeinschaft des Ehepartners mit den Kindern des Verstorbenen. Das Erbe ist durch alle gemeinsam zu verwalten. Jeder kann sofort die Teilung …
Testament und Formerfordernisse: Eine Mittelschrift ist keine Unterschrift
Testament und Formerfordernisse: Eine Mittelschrift ist keine Unterschrift
| 17.01.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Welchen formalen Anforderungen ein Testament Genüge tun muss, ist klar und eindeutig im Gesetz geregelt. Dennoch wird – aus Unwissenheit, wegen Eile oder aus anderen Gründen – immer wieder gegen diese Formerfordernisse verstoßen. Daher sind …
Schenkung eines Grundstücks unter Nießbrauchsvorbehalt
Schenkung eines Grundstücks unter Nießbrauchsvorbehalt
| 25.03.2017 von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Stefan Pauly
Ein beliebter Weg, um z.B. bei privatem Immobilienvermögen zu Lebzeiten Schenkungsteuer-Freibeträge zu nutzen und später – im Erbfall – Erbschaftsteuer zu sparen, ist die sogenannte „Grundstücksübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt“. Was …
Erbengemeinschaft: So funktioniert die gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
anwalt.de-Ratgeber
Erbengemeinschaft: So funktioniert die gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
| 27.04.2022
… eine Immobilie, deren Eigentümerin die Erbengemeinschaft wird, nicht verkauft werden darf. In diesen Fällen besteht die Erbengemeinschaft weiter und die Miterben können sich im Rahmen einer erbrechtlichen Beratung darüber informieren …
Auswirkungen von Erb- und Pflichtteilsverzicht auf die Erlangung der Restschuldbefreiung
Auswirkungen von Erb- und Pflichtteilsverzicht auf die Erlangung der Restschuldbefreiung
| 02.02.2010 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Was geschieht mit der Restschuldbefreiung, wenn während des Insolvenzverfahrens oder während der sich anschließenden Wohlverhaltensperiode für den Schuldner Erb- oder Pflichtteilsansprüche anfallen und er auf diese verzichtet oder nicht …
Streit um das Erbe muss nicht sein
Streit um das Erbe muss nicht sein
| 04.01.2006 von anwalt.de-Redaktion
Traute Familienbande – wie schnell können Sie brüchig werden, wenn es ums Geld geht. Auch Streitigkeiten vor Gericht sind keine Seltenheit, wenn es beim Nachlass um mehr als ein paar Erinnerungsstücke geht. Was kann der Erblasser zu …
Vorsicht, Gütertrennung!
Vorsicht, Gütertrennung!
| 10.12.2021 von Rechtsanwalt Björn Tesche
Wenn zwischen den Eheleuten nichts anderes geregelt ist, tritt als gesetzlicher Güterstand in Deutschland die Zugewinngemeinschaft ein. Ein verbreiteter Güterstand von vorsichtigen Eheleuten aber ist die Gütertrennung . Begründet wird die …
Die Erbschaftsteuer in Frankreich
Die Erbschaftsteuer in Frankreich
| 24.10.2019 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Wenn der Erblasser in Frankreich lebte oder sich im Nachlass französische Nachlasswerte befinden, kann der französische Staat die Zahlung von Erbschaftssteuern verlangen. Nachfolgend finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur …