464 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Spanisches Testament
Spanisches Testament
| 23.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… ob das Testament in Spanien oder in Deutschland oder in beiden Staaten registriert werden muss - ob ein gemeinschaftliches Ehegattentestament zulässig ist - ob Lebenspartner auch einen Erbvertrag abschließen können - ob deutsches …
Einführung in das griechische Erbrecht
Einführung in das griechische Erbrecht
| 12.09.2012 von Rechtsanwältin Eva Kiorpelidou LL.M.
… an dem das Testament errichtet wurde, erfüllt. Gemäß Art. 1717 grZGB ist das gemeinschaftliche Testament nichtig. Nach herrschender Meinung erstreckt sich das Verbot nicht nur auf die Form des Testamentes, sondern auch auf den Inhalt (s. Urteil …
Urlaubsreise- und sonstige Gefahren - Wie benennen Eltern für den Fall der Fälle einen Vormund?
Urlaubsreise- und sonstige Gefahren - Wie benennen Eltern für den Fall der Fälle einen Vormund?
| 24.07.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Die Formanforderungen sind streng! Der Vormund muss durch letztwillige Verfügung benannt werden, also durch Testament, gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag. Es reicht also nicht aus, handschriftlich - oder gar notariell beurkundet …
Gemeinsames Testament trotz Unterzeichnung nach vielen Jahren noch möglich
Gemeinsames Testament trotz Unterzeichnung nach vielen Jahren noch möglich
| 03.07.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… auf das Urteil des OLG München vom 1. Dezember 2011 (Az. 3 Wx 249/10) hin: Der Ehemann E hatte 1971 ein als gemeinschaftliches Testament überschriebenes Dokument verfasst, laut dessen Wortlaut die Ehegatten gegenseitig zu befreiten Vorerben …
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
| 19.06.2012 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… wer nach dem Tod des Erblassers als Rechtsnachfolger für den Nachlass zuständig ist, muss die Erbfolge geklärt werden. Hat der Verstorbene ein Testament errichtet, so regelt sich die Erbfolge grundsätzlich nach den dort getroffenen …
Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
| 17.04.2012 von Kanzlei Recht und Recht
… und nach dieser Einsicht zu handeln. Für Eheleute oder eingetragene Lebenspartnerschaften kommt auch ein gemeinschaftliches Testament in Betracht, welches ebenfalls sowohl öffentlich als auch privatschriftlich errichtet werden kann. Verlobte …
Späte Beitrittserklärung zum gemeinschaftlichen Testament
Späte Beitrittserklärung zum gemeinschaftlichen Testament
| 04.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Bei einem gemeinschaftlichen Testament können sich Eheleute gegenseitig als Erben des anderen und ihre Kinder als Schlusserben einsetzen. Nach Ansicht des Oberlandesgerichtes (OLG) München ist es für die Wirksamkeit des gemeinschaftlichen
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
| 20.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ehegatten setzen sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zum Alleinerben, die Kinder grundsätzlich als Schlusserben ein. Darin liegt aber eine Enterbung der Kinder beim Tode des Erstversterbenden. Diese können dann nur …
Patchworkfamilien im Erbrecht
Patchworkfamilien im Erbrecht
| 26.05.2011 von KÜHNE Rechtsanwälte
… zu beachten, dass dies, anders als bei Eheleuten, nicht durch ein gemeinschaftliches Testament möglich ist. Vielmehr müssen die Unverheirateten einen Erbvertrag schließen, oder jeweils ein Einzeltestament errichten, in welchem …
Unwirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments nach Wiederheirat
Unwirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments nach Wiederheirat
| 30.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… unberücksichtigt. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat dazu entschieden, dass ein durch die Scheidung unwirksam gewordenes gemeinschaftliches Testament durch eine Wiederheirat nicht wieder wirksam wird. Im zugrunde liegenden Fall errichtete …
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
| 11.03.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Nachteil des Berliner Testaments ist allerdings, dass das Testament als gemeinschaftliche Urkunde nur von beiden Ehepartnern gemeinsam widerrufen werden kann. Sofern einer der Ehepartner verstorben ist und der überlebende Ehepartner später …
Richtige Vermögensplanung - oder wie vermeide ich „falsches Vererben“.
Richtige Vermögensplanung - oder wie vermeide ich „falsches Vererben“.
| 28.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… oder auf Pflichtteilansprüche anrechnungspflichtig sind. Überdenken Sie bei einem gemeinschaftlichen Testament die Bindung der getroffenen Schlusserbeneinsetzung gerade im Hinblick auf eigene persönliche oder mögliche Änderungen …
Was wird in einem Testament festgelegt?
Was wird in einem Testament festgelegt?
| 15.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… Teilungsanordnungen, Anordnungen der Testamentsvollstreckung gemäß den Rechtsnormen festlegen. Eine Sonderform ist das gemeinschaftliche Testament von Eheleuten, die sich gegenseitig begünstigen, vgl. Berliner Testament. Ein Testament kann nur erstellen …
Informationen zum Erbrecht: Was ist nach dem Todesfall zu tun?
Informationen zum Erbrecht: Was ist nach dem Todesfall zu tun?
| 01.10.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… Die Anzeige muss spätestens am dritten auf den Sterbetag folgenden Werktag erfolgen. Zur Anzeige verpflichtet sind alle, die mit dem Verstorbenen in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben, oder derjenige, in dessen Wohnung sich der Sterbefall …
Lexikon Erbrecht - die wichtigsten Definitionen von Ausschlagung bis Zehnjahresfrist
Lexikon Erbrecht - die wichtigsten Definitionen von Ausschlagung bis Zehnjahresfrist
| 15.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… oder durch Änderung oder Aufhebung des früheren Testaments. Der Widerruf kann auch durch Vernichtung des Testaments erfolgen, § 2255 BGB. Hinsichtlich des Widerrufs eines gemeinschaftlichen Testaments von Ehegatten oder eingetragenen …
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
| 03.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… die gesetzliche Erbfolge zu einer Erbengemeinschaft des überlebenden Ehepartners mit seinen Schwiegereltern. Gemeinschaftliches Testament Genau für diesen Problemkreis stellt das Bürgerliche Gesetzbuch das Instrument des gemeinschaftlichen Testaments
Was ist das Berliner Testament?
Was ist das Berliner Testament?
| 03.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Das Berliner Testament ist ein gemeinschaftliches Testament von Eheleuten, die sich gegenseitig zum jeweiligen Alleinerben einsetzen und einen Dritten als Nacherben bestimmen. Stirbt einer der beiden Ehegatten, so fällt der beiderseitige …
Informationen zum Erbrecht: Das Testament - Ziele erreichen  und Streit vermeiden
Informationen zum Erbrecht: Das Testament - Ziele erreichen und Streit vermeiden
| 31.08.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… ist und sich nicht bereits in einem Erbvertrag oder einem gemeinschaftlichen Testament anderweitig gebunden hat. Über ein Testament oder eine andere Form der letztwilligen Verfügung muss jeder nachdenken, der die gesetzliche Erbfolge ändern …
Ist der Widerruf eines Testaments möglich?
Ist der Widerruf eines Testaments möglich?
| 25.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Testament ändert. Der Widerruf von wechselbezüglichen Verfügungen in einem gemeinschaftlichen Testament ist in der Regel nur durch eine Erklärung gegenüber dem anderen Ehegatten möglich, welche notariell beurkundet sein muss und dem anderen …
Richtige Vermögensplanung - Oder wie vermeide ich „falsches Vererben“
Richtige Vermögensplanung - Oder wie vermeide ich „falsches Vererben“
| 14.06.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… auszugleichen oder auf Pflichtteilansprüche anrechnungspflichtig sind. 8. Überdenken Sie bei einem gemeinschaftlichen Testament die Bindung der getroffenen Schlusserbeneinsetzung gerade im Hinblick auf eigene persönliche oder mögliche …
Pflichtteil und Immobilie im Erbrecht
Pflichtteil und Immobilie im Erbrecht
| 13.11.2009 von Dreis Rechtsanwälte
… Erbfolge ausgeschlossen worden ist (§ 2303 BGB). Dies geschieht sehr oft dann, wenn Eheleute, die gemeinsame Kinder oder Kinder aus früheren Ehen haben, sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Erben einsetzen. Damit …
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
| 29.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… Verteilung zu gewährleisten, sollten diese Testamente auch Bindungswirkung ausgestaltet werden, so dass der überlebende Ehegatte das gemeinschaftliche Testament nicht nach dem Tod der Erstversterbenden einseitig ändern kann. Bei größeren …
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
| 25.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… in einem privatschriftlichen Testament zu ihrem Alleinerben eingesetzt und lebte zum Zeitpunkt ihres Todes gemeinsam mit dem anderen Sohn, der an einer schizophrenen Psychose litt, in einem Haus. In den letzten Jahren vor dem gewaltsamen Tod der Erblasserin …
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… erben von jedem Elternteil gesondert. Dazu en Beispiel: Ein Ehepaar hat gemeinschaftlich ein Haus (Wert 600.00,00 €) und Geldguthaben 400.000,00 €. Sie haben ein Kind. Ein Testament ist nicht vorhanden. Stirbt ein Ehepartner, erbt …