546 Ergebnisse für Vermögensverwaltung

Suche wird geladen …

Crash Euro-Schweizer Franken - 1 Jahr später: Rückbetrachtung
Crash Euro-Schweizer Franken - 1 Jahr später: Rückbetrachtung
| 07.01.2016 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… hier ist. Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum von der Berliner Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Späth & Partner hat selbst u.a. als Finanzanalyst und Vermögensverwalter früher mehrere Jahre in Vermögensverwaltungen gearbeitet …
Die Stiftung - Eine interessante Alternative!
Die Stiftung - Eine interessante Alternative!
| 28.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Vorgaben zur Art und Weise der Vermögensverwaltung der Stiftung gegeben oder neben dem Vorstand weitere Organe für die Stiftung festgelegt werden. Es besteht insoweit ein breiter Gestaltungsspielraum. 7. Stiftungsvermögen Zur Verwirklichung …
Schiffs-, Container- und Medienfonds oder andere (kleine) Anlagegesellschaften - erlaubter Betrug?
Schiffs-, Container- und Medienfonds oder andere (kleine) Anlagegesellschaften - erlaubter Betrug?
| 06.12.2015 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… als Graumarktbeteiligung bezeichnen, da diese nicht einmal der staatlichen Aufsicht unterstehen. Nur für größere Vermögensverwaltungen ab 100 Mio. Euro, die man häufig als Aktiengesellschaften wiederfindet, war die BaFin in der Vergangenheit …
Gemeinnützigkeit in Vereinen - Voraussetzungen und Vorteile
Gemeinnützigkeit in Vereinen - Voraussetzungen und Vorteile
| 11.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… eines steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs oder von Verlusten aus einer Vermögensverwaltung. Steuerbegünstigte Zuwendungen sind freiwillige, unentgeltliche Ausgaben zur Förderung der satzungsmäßigen steuerbegünstigten Zwecke des Vereins …
Besteuerung im Verein - Steuern sparen
Besteuerung im Verein - Steuern sparen
| 10.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… der Vermögensverwaltung und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Hiervon ist lediglich der ideelle Bereich als nichtunternehmerischer Bereich von der Umsatzsteuerpflicht ausgenommen. Der Zweckbetrieb, die Vermögensverwaltung und der wirtschaftliche …
ETF (Exchange Traded Fonds) und ihre Risiken
ETF (Exchange Traded Fonds) und ihre Risiken
| 22.10.2015 von Rechtsanwalt Rolf Mertens
ETF ist eine Abkürzung für Exchange Traded Funds, also börsengehandelte Fonds. In Deutschland sind dies zumeist börsengehandelte Aktienfonds. In einem Interview im Handelsblatt stellt einer der Chefs des weltgrößten Vermögensverwalters
OLG München verurteilt Treuhänderin des SHB „Altersvorsorgefonds“ zu Schadensersatz
OLG München verurteilt Treuhänderin des SHB „Altersvorsorgefonds“ zu Schadensersatz
| 15.10.2015 von Rechtsanwältin Sandra C. Schweitzer LL.M.
Das Oberlandesgericht München hat die Fidelitas Vermögensverwaltung Treuhand GmbH (nachfolgend: Fidelitas GmbH) mit Urteil vom 08.04.2015 (Az. 15 U 2919/14) aufgrund des fehlerhaften Prospekts der SHB Innovative Fondskonzepte GmbH & Co …
Asset Protection (Vermögenssicherung) - Vermögen vor zukünftigem Gläubigerzugriff rechtzeitig schützen
Asset Protection (Vermögenssicherung) - Vermögen vor zukünftigem Gläubigerzugriff rechtzeitig schützen
| 29.09.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… oder Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, als GmbH-Geschäftsführer oder der Bestellung als Nachtragsliquidator, Nachlassverwalter oder Testamentsvollstrecker bzw. ein Tätigwerdens als Vermögensverwalter auf vertraglicher Grundlage handeln …
Grenzen der Allmacht des Insolvenzverwalters; weg von der Ohnmacht verunsicherter Schuldner
Grenzen der Allmacht des Insolvenzverwalters; weg von der Ohnmacht verunsicherter Schuldner
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… Die steuerlichen Pflichten des IV reichen gem. § 34 Abs. 3 AO allerdings tatsächlich nur soweit, als seine Vermögensverwaltung insgesamt reicht. Hat also der IV eine selbständige Tätigkeit des Schuldners oder ein Mietzins erwirtschaftendes …
Rückabwicklung Anlage in Immobilienfonds und Besteuerung
Rückabwicklung Anlage in Immobilienfonds und Besteuerung
| 08.07.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Ein Immobilienfonds, der nicht gewerblich geprägt ist, und nur die Immobilen verwaltet und für die Anleger Einnahmen aus Vermietung erzielt, ist nur vermögensverwaltend tätig und nicht gewerblich geprägt. Auf der Ebene der Anleger ist zu prüfen, ob Einkünfte …
Vermögensverwaltung in der Schweiz / Finanzielle Kompensation bei Selbstanzeige
Vermögensverwaltung in der Schweiz / Finanzielle Kompensation bei Selbstanzeige
| 18.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
Vermögensverwaltung in der Schweiz / Finanzielle Kompensation für steuerliche Selbstanzeiger / Rückforderung von „Kickbacks“ vom Vermögensverwalter Die Flut steuerlicher Selbstanzeigen von Deutschen mit nachzuversteuerndem Vermögen …
Nebentätigkeit von Beamten: Genehmigung kann widerrufen werden
Nebentätigkeit von Beamten: Genehmigung kann widerrufen werden
| 30.04.2015 von anwalt.de-Redaktion
Vermögensverwaltung oder Tätigkeiten zur Wahrung beruflicher Interessen, beispielsweise in einer Gewerkschaft. Hier gibt es gegebenenfalls nur eine Pflicht zur schriftlichen Anzeige der Nebentätigkeit gegenüber dem Vorgesetzten. Eine gewerbliche …
Dürfen Eltern vom Sparbuch der Kinder Geld abheben?
Dürfen Eltern vom Sparbuch der Kinder Geld abheben?
| 22.04.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
… Die Vermögenssorge beinhaltet nach § 1642 BGB nicht nur die Pflicht der Eltern, das ihrer Verwaltung unterliegende Geld der Kinder nach den Grundsätzen einer wirtschaftlichen Vermögensverwaltung anzulegen, sondern verbietet zugleich …
Berufsunfähigkeit bei mehreren Berufen eines Selbstständigen - was sollte dabei beachtet werden?
Berufsunfähigkeit bei mehreren Berufen eines Selbstständigen - was sollte dabei beachtet werden?
| 20.04.2015 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… wie aus seiner gewerblichen Vermögensverwaltung erzielt, die nicht ohne Auswirkung auf das konkrete Gepräge seines konkreten „Berufs” sein können, so spricht das für die Ausübung mehrerer Berufe. Dabei ist und bleibt für den Versicherungsnehmer zu beachten …
Schattenbanken in Polen - Das wachsende Business - Kreditinstitute ohne Finanzaufsicht
Schattenbanken in Polen - Das wachsende Business - Kreditinstitute ohne Finanzaufsicht
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die Verwalter alternativer Investmentfonds den Schattenbanksektor. Die Richtlinie verpflichtet Vermögensverwalter, Liquiditätsrisiken zu bewachen und ein Liquiditätsmanagementsystem einzurichten. Regulierungsvorschläge der Europäischen Kommission …
Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verbraucher i.S.d. § 13 BGB
Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verbraucher i.S.d. § 13 BGB
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Volker Knopke
… dass die Wohnungseigentümergemeinschaft beim Abschluss von Rechtsgeschäften mit Dritten in der Regel zum Zwecke der privaten Vermögensverwaltung ihrer Mitglieder und damit nicht zu gewerblichen Zwecken handele. Demnach waren die Preisanpassungsklauseln …
OLG Bremen: Schadensersatzanspruch des Kindes für Sparbuch-Abhebung
OLG Bremen: Schadensersatzanspruch des Kindes für Sparbuch-Abhebung
06.03.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… nach § 1642 BGB nicht nur die Pflicht der Eltern, das ihrer Verwaltung unterliegende Geld der Kinder nach den Grundsätzen einer wirtschaftlichen Vermögensverwaltung anzulegen, sondern verbietet zugleich, das Geld der Kinder für persönliche Zwecke …
Geschenkt ist geschenkt - Wiederholen ist gestohlen
Geschenkt ist geschenkt - Wiederholen ist gestohlen
| 04.03.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… das Vermögen der Kinder. Es handle sich aber um eine fremdnützige Vermögensverwaltung mit dem Ziel der Bewahrung des Kindesvermögens zum Nutzen des Kindes. Im vorliegenden Fall wurden die Beträge zwar für die Kinder ausgegeben (Unterhalt, Möbel …
Vienna-Life Lebensversicherung AG: BGH weist Nichtzulassungsbeschwerde der Versicherung zurück
Vienna-Life Lebensversicherung AG: BGH weist Nichtzulassungsbeschwerde der Versicherung zurück
| 11.02.2015 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
Bereits im September 2013 entschied das OLG Nürnberg (8 U 1254/13), dass die Beklagte Vienna-Life Lebensversicherung AG dem Anleger wegen einer Lebensversicherung mit fondsgebundener Vermögensverwaltung auf Schadenersatz haftet (Prime Life …
Zu den Nachschusspflichten beim Euro-Franken-Crash
Zu den Nachschusspflichten beim Euro-Franken-Crash
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Zahlreiche (FX-)Broker teilten ihren deutschen Kunden mit einer Vermögensverwaltung in Schweizer Franken mit, dass ihr Konto von einem Plus von etwa 15.000 Euro auf ein Minus von z.B. 40.000 Euro gesunken sei. Wie ist der Anspruch …
Crash Euro-Schweizer Franken: Anleger erleiden desaströse Verluste – Was Betroffene rechtlich tun sollten!
Crash Euro-Schweizer Franken: Anleger erleiden desaströse Verluste – Was Betroffene rechtlich tun sollten!
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… früher mehrere Jahre in Vermögensverwaltungen gearbeitet und kennt die Umstände dieser Katastrophe genau: „Einen generellen Tipp, wie ich mich als betroffener Anleger – unabhängig von diesem wirtschaftlichen und auch emotionalen Desaster …
Strafzinsen für Guthaben? - Minuszinsen bei Vermögensverwaltung
Strafzinsen für Guthaben? - Minuszinsen bei Vermögensverwaltung
08.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Wie vermögende Kunden der Commerz- und Skatbank die Bank einmal anders erleben können – Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB „Arbeitskreis Kreditgewährung“ und Finanzexperte Peter Restle zum Thema Kostenweitergabe der Banken durch …
Vermögensschadenshaftpflichtversicherer der Accessio AG bietet Verteilungsverfahren an
Vermögensschadenshaftpflichtversicherer der Accessio AG bietet Verteilungsverfahren an
| 02.01.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… statt, wenn die Versicherungssumme voraussichtlich nicht ausreicht, um alle Ansprüche zu decken. Versichert gewesen sei unter bestimmten Voraussetzungen die Tätigkeit der Versicherungsnehmerin in der Vermögensverwaltung und Anlageberatung …
E-Bilanz für gemeinnützige Vereine: Was ist zu beachten?
E-Bilanz für gemeinnützige Vereine: Was ist zu beachten?
| 19.11.2014 von Rechtsanwalt Wolfgang Maurer
… Buchführungs- oder Aufzeichnungspflichten einführt. Für alle Steuerpflichtigen mit betrieblichen Einkünften (nicht solche aus Vermögensverwaltung oder Vermietung und Verpachtung), gilt aber nach § 25 Abs. 4 EStG ab 2011 die Verpflichtung …